Seite 2 von 4

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 18:30
von Ralle
Günni hat geschrieben:erzähl doch mal wie du die Pleuelschrauben in die Pleuel bekommst?
Schwierig zu erklären, wenn man aus der Situation heraus spontan entscheidet.....

Der Kolben steht annähernd auf UT (wenn der KW-Zapfen ausser Mitte steht, hat man für die Finger mehr Platz :-) ), die Lagerschalen sind vorgeölt eingelegt, ich stehe unter dem Auto und führe mit spitzen Fingern
oder mit einer abgewinkelten Spitzzange die Schrauben von oben in das Pleuel ein.
Die Schraube mit den Fingern in das Pleuel drücken, den unteren Lagerbock ansetzen und mit einer 1/4"-Ratsche wechselseitig vorsichtig anziehen, bis die Schraube sitzt.
Alternativ kann man vor dem Ansetzen des Lagerbockes auch eine Mutter aufdrehen und die Schraube von unten in das Pleuel ziehen.

Ok, schlanke Finger sind dabei von Vorteil. :-) )

Mehr Gehirnschmalz hat es bei mir gebraucht, die alten Schrauben aus den Pleuel heraus zu bekommen. :lol:

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 18:35
von Günni
Ich hab die im ausgebauten Zustand mit nem 1000g- Fäustel raus und auch wieder rein gehauen, keine Ahnung wie das im eingebauten Zustand gehen soll.
Also raus machen...

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 19:05
von RCV
Irgendwo in der Suche hab ich auch aufgeschnappt, dass man die Schrauben einmal wiederverwenden kann!? Was ist davon zu halten...falls sie nicht so einfach rausgehen? :gruebel:

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 19:12
von RCV
Ralle hat geschrieben:Mein Mediacenter hat sich bei Dir gemeldet. :zwinker:


Als Anregung mal eine kleine Teileliste mit OE-Nummer und empfohlenem Hersteller:

HSN 0600 / TSN 667

- 1x Ölwannendichtung 044 103 609 D - Elring
- 8x Pleuellagerschale, standard 034 105 701 (bei allen KR, PL, DX, EX, JH gleich)
- 8x Pleuelschraube 048 105 425 - Febi
- 8x Sechskantmutter 048 105 427 - Febi
- 1x Ölfilter 056 115 561 G
- 1x Dichtring Ölablassschraube N013 849 2
- 1x Dichtring Ölpumpe/Ansaugschnorchel N028 222 2
- evtl. 1x Ölwanne 051 103 601 - Febi
- evtl. 1x Ölablassschraube N902 889 01 - Febi

Habe ich etwas vergessen? :gruebel:


Falls Stahlgruber bei Euch vor Ort ist, habe ich auch deren Bestellnummern hier.
Man muss sein sauer verdientes Geld ja nicht unbedingt bei VW abgeben.... ;-)

Ohne Öl, Ölfilter, Ölwanne und Ablassschraube habe ich bei meinem GTX seinerzeit etwa € 115 für die nötigen Teile bezahlt.
:danke2:

Hatte bereits auch schonmal im Onkel Edgar gestöbert und gesehen, dass die Ölwannendichtung bald soviel kostet wie die 8 Lagerschalen :lol:

Ich kaufe meine Teile mittlerweile fast nur noch bei VW, da ich da über meinen Arbeitgeber super Rabatte kriege. Aber werde trotzdem mal vergleichen :super:

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 20:24
von cekey
Ralle hat geschrieben: Mehr Gehirnschmalz hat es bei mir gebraucht, die alten Schrauben aus den Pleuel heraus zu bekommen. :lol:
und wie ging das dann? Fäustel im Motor iss ja wohl nich...

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 20:50
von Ralle
RCV hat geschrieben:Irgendwo in der Suche hab ich auch aufgeschnappt, dass man die Schrauben einmal wiederverwenden kann!? Was ist davon zu halten...
Der 1,8l-Motor hat dort Dehnschrauben, diese sind immer zu ersetzen!

RCV hat geschrieben:dass die Ölwannendichtung bald soviel kostet wie die 8 Lagerschalen
Nunja....die Dichtung kostet bei VW etwa 25-30€, im Zubehör von Elring etwa 15€ - da müssen Deine Prozente aber sehr gut sein. :-)
Warte mal ab, bis Du den Preis für die Dehnschrauben bei VW anfragst..... :lol:
cekey hat geschrieben:und wie ging das dann? Fäustel im Motor iss ja wohl nich...
Och, Fäustel geht da durchaus, leider macht man dann wohl mehr kaputt, als man reparieren möchte. :-) )

Kurzanleitung:

-1. Mutter abschrauben, bis sie bündig mit dem Bolzen abschliesst
-den Bolzen durch leichte Schläge auf die Mutter nach oben drücken, bis er sich löst
-den Bolzen mit Mutter so drin lassen, damit das Pleuel nicht nach oben weg kann
-2. Mutter abschrauben, bis sie bündig mit dem Bolzen abschliesst
-den Bolzen durch leichte Schläge auf die Mutter nach oben drücken
-2. Mutter abnehmen und den Bolzen mit einem Splintentreiber nach oben herausschlagen
-1. Mutter abnehmen und den Bolzen mit einem Splintentreiber nach oben herausschlagen (hier sollte jetzt ein kurzer Schlag ausreichen - der Bolzen wurde ja vorhin schon gelöst)

Warum die Schrauben bei Günni so fest sassen, weiss ich nicht.
Mein Eindruck war eher der einer Übergangspassung, nicht der einer Presspassung.

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 20:56
von RCV
Ajo, also auf "Verschleissteile" krich ich i.d.R. 35 %. So kostet mich da z.B. der Kanister 5 Liter 10W40 ca. 13 € :geil: Oder Ölfilter für ca. 4 €, dafür bestell ich nix im Netz oder bei freien Teilehändlern.

Werd die Rabatte für die Lagerschalen etc. mal anfragen :cop:

:danke:

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 21:08
von Tempest
Genauso wie Ralle es beschrieben hat, habe ich bei meinem Einser im januar 2012 sowie beim 2er Storm im Juni 2011 auch gemacht, als ich die Dehnscharuben im Rahmen des Pleuellagerschalentausches gewechselt hatte :super:

Tempest

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 21:16
von RCV
Tempest hat geschrieben:Genauso wie Ralle es beschrieben hat, habe ich bei meinem Einser im januar 2012 sowie beim 2er Storm im Juni 2011 auch gemacht, als ich die Dehnscharuben im Rahmen des Pleuellagerschalentausches gewechselt hatte :super:

Tempest
Haste die denn "prophylaktisch" getauscht oder auch wegen der Geräuschkulisse? :hihi:

AW: Der Königsrocco braucht eure Hilfe

Verfasst: Mi 27. Jun 2012, 21:17
von Günni
War beim 16V, keine Ahnung ob da was anders ist.

Bild
Shot at 2012-06-27

Bild
Shot at 2012-06-27

Bild
Shot at 2012-06-27

Bild
Shot at 2012-06-27