Seite 2 von 3
AW: Radlager wechseln
Verfasst: So 27. Mai 2012, 20:04
von Meiki
Die ober Schraube vom Achsschenkel bekommst du wohl nur von VW. Die unter Allerweltsschraube wohl überall und die fürs Traggelenk M10 x50 10.9 wohl auch im gut sortierten Schraubenfachhandel.
Corsa A Radlager passen auch bis auf den Sägering, steh ja gerade vor einem solchen Corsa

AW: Radlager wechseln
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 20:31
von RoccoGT1800
Die Schrauben die bei nem kompletten Satz dabei sind, sind doch die von dem hier die Rede ist?
http://www.teilesuche24.de/febi/radlage ... 79&at=1578
Aber Warum?
Zum Radlager wechseln muss man den Achsschenkel garnicht ausbauen.. Nur die 30er Mutter braucht man neu.
Antriebswelle raus, Sägeringe raus, Radlager raus (Ein stück Rohr, eine Gewindestange, eine Metallplatte und ein 63,5mm Rundmaterial...)
Eine Platte an die Radnabe schrauben und die Lagerschale mit Abzieher abziehen.
Einbau mit den Vorhandenen Werkzeugen...
So hab ichs und mach ichs immer :D
AW: Radlager wechseln
Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 20:56
von Meiki
Die Achsschenkel sollen gewechselt werden
Sepp1993 hat geschrieben:
Habe mir im Winter mein linkes Radlager durch einen heftigen Bordsteinrempler kaputt gefahren. Habe dabei auch den Achsschenkel verbogen,
Habe mir das so vorgestellt, dass ich die beiden Achsschenkel, die ich zu Hause rum liegen habe, vorbereiten werde, sprich, die neuen Radlager einpressen und dann die neuen Achsschenkel einbauen. Sollte ich dafür neue Schrauben nehmen? Die Alten sehen relativ vergammelt aus, nur weiß ich nicht, wo ich die ganzen Schrauben für den Achsschenkel her bekomme.
AW: Radlager wechseln
Verfasst: So 23. Feb 2014, 22:17
von Hanse-Scirocco
Ich hol mal eben so ein altes Thema wieder raus.
Also folgendes:
Ich will das Radlager vorne links wechsel. Diesen Aus- und EInziehsatz habe ich.
Altes Lager ist auch raus alles kein Problem. Lagergehäuse sieht auch gut aus.
Nur will das dämliche neue Lager partout nicht rein. Es verkantet sich ständig. Habe jetzt bestimmt 10 mal neu angesetzt, aber es verkantet sich immer wieder.
Bin mit meinem Latein am Ende :(
Hat jemand einen Ahnung oder einen Trick?
Und noch eine Frage: Das Radlager hat eine Einbaurichtung richtig?! Zumindest habe ich das festgestellt, zwar würde es "falschherum" wohl besser flutschen aber dann passt das mit dem Achsschenkel ja nicht mehr richtig..
AW: Radlager wechseln
Verfasst: So 23. Feb 2014, 22:39
von xXSittiXx
ich bin Zerspanungsmechaniker und hab des öfteren mit lagern einzupressen etc zu tun. ich wuerde mal probieren mit nem großflächigen dorn auf die komplette Fläche des lagerst zu klopfen... probierst du es immer nur an verschiedenen punkten? das machen unsere Mitarbeiter auch immer und verkanten es und ziehen dadurch noch einen grat mit rein mfg christopher
AW: Radlager wechseln
Verfasst: So 23. Feb 2014, 22:50
von Hanse-Scirocco
Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich dich ganz richtig verstehe. Also bei dem Werkzeugsatz ist es so dass der Druck eigentlich ganzflächig auf den äußeren Lagerring ausgeübt wird. Zentrierung sollte dadurch auch gegeben sein. Und es ist wie du auch sagtest so das durch das verkanten schon ein minimaler grat entstanden ist. Den muss ich jetzt morgen erstmal rausschleifen. Hab jetzt überlegt ob es vielleicht einfacher oder besser ist es von der Motorseite her einzuziehen und nicht von der Radseite.
AW: Radlager wechseln
Verfasst: So 23. Feb 2014, 23:09
von xXSittiXx
da hast du mich richtog verstanden ich habe so ein radlager noch nicht gewechselt... aber so haette ich es gemacht auf der firma beim reindrucken o.ä. auch ich wuerde mal vorsichtig zwei drei mal mit schmirgel den grat probieren rauszumachen da es ja ein lagersitz ist und du nicht viel schmirgeln kannst. viel Glück
AW: Radlager wechseln
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 05:18
von saxcab
Welcher Einziehsatz kommt denn zur Anwendung?
Ich habe sowas ähnliches:
http://www.ebay.de/itm/Radlagerwerkzeug ... 43c43affdc
Zum Ansetzen des neuen Lagers (und NUR Druck auf den äußeren Ring bringen) nutze ich das alte Lageraußenteil (es ist nicht zerstörungsfrei zu demontieren) als Führung. Ist schlecht zu erklären, zeig erstmal das Einziehwerkzeug.
Und ja- das Lager hat nur eine Einziehrichtung. Schau Dir die Nabe an, da ist das gut zu sehen.
AW: Radlager wechseln
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 08:06
von Hanse-Scirocco
Ja genau so einen Satz habe ich auch. Zieht ihr das von vorne nach hinten oder hinten nach vorne ein?
Altes Lager habe ich in diesem Fall nicht verwendet, eigentlich sind ja die richtigen Druckscheiben dabei.
Aber mal sehen ich geb dem ganzen nachher mit nem Kumpel der Mechaniker bei VW ist noch einen Versuch, sonst gebe ich es ihm mit in den Betrieb.
Wobei ich auch eine 10to hydraulik Presse zur Verfügung hätte. Meint ihr dort könnte es einfacher gehen, weil die Zentrierung möglicherweise besser ist?
AW: Radlager wechseln
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 09:28
von christian_scirocco2
Hallo,
ich habe letztens selbst das Radlager getauscht. Mit nem Eigenbau Auszieh/einziehwerkzeug. Ausgezogen von außen nach innen. Eingezogen ebenfalls von außen nach innen. Lager angesetzt und dann einfach eingezogen. Wenns nicht sauber zentriert ist, klappts halt nicht. Mit ner Presse ziehst das dann ggf.wieder grade rein, eventuell beschädigst das auch schon leicht bei der Aktion, so das der nächste Wehcsel vorprogrammiert wird.
Was für Lager hast den gekauft, wenigstens Markenzeug?
BTW, ich würde mich Hüten da irgendwas am Lagersitz oder lager mit nem Dorn zu klopfen. Das kenne ich nur wenn Die Welle schon zu platt ist für das Lager und man als "Notreparatur" den lagersitz rändelt damit das Lager fest sitzt.
@Saxcab,
die alte Lagerschale außen kriegt man zerstörungsfrei raus, mit so einem Ausziehwerkzeug. Oder meinst du das innenteil das auf der Nabe sitzt?