Seite 2 von 5
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 15:18
von Peet!
-Rocco- hat geschrieben:sind das jetzt 2 oder nur 1er?
ich halte eigentlich nix von so noname Produkten.
bzw diese Ebay produkte
Nochmal lesen, 1 2 oder 3? Satz re+li, wenn das licht angeht......
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT
Scirocco Power hat sie verbaut, was soll da schlecht sein ?
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 15:28
von -Rocco-
Peet! hat geschrieben:
Scirocco Power hat sie verbaut, was soll da schlecht sein ?
Würdest du Bremsen für 20€ verbauen oder doch lieber für 100€?
Es hat ja schon ein Grund das die so billig sind....ich zahle ja nicht nur den Namen.
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Do 23. Jun 2011, 16:36
von -Rocco-
Kann den niemand was dazu sagen mit der Fahrgestellnummer?
weil mein Rocco nicht so eine Fhgnr. hat
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 08:23
von Krische
Ich hab vor kurzem den Komplettsatz mit Lagern und Traggelenken von clausvonessen verbaut. 25,- €/St. Vorher noch Rostschutz drauf gemacht und nochmal überlackiert.
Hier sind die links von den Teilen.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... Teilefrage
Hab dazu noch die Stabilager (PU, schwarz) erneuert und die Halteschellen neu gemacht. Die Karre läuft jetzt wieder super geradeaus und die Spurtreue in Kurven hat sich merklich verbessert. Hab allerdings auch noch die Spurstangenköpfe neu gemacht. Langzeit-mäßig kann ich natürlich noch nix dazu sagen. Aber wenn man nach Gewicht geht (Schwer ist zuverlässig^^), dann sind sie genauso wie die originalen. Ist sicher auch alles eine Frage der Beanspruchung.
Gruß,
Krische
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 08:56
von Folterknecht
ich hab mir mal neue querlenker beim grashopperdrag mitbestleltl als ich die ganzen fahrwerkslagerugnen gekauft habe ..die sidn von flennor .... sidn die OK oder eher nicht so ..haben 17 euronen das stück geksotet oder sowas ....
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 10:31
von Buggyboy
Ich hab die von Atp drin, seit 2 Jahren und keine Probleme.
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 13:31
von -Rocco-
Krische hat geschrieben:Ich hab vor kurzem den Komplettsatz mit Lagern und Traggelenken von clausvonessen verbaut. 25,- €/St. Vorher noch Rostschutz drauf gemacht und nochmal überlackiert.
Hier sind die links von den Teilen.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... Teilefrage
Hab dazu noch die Stabilager (PU, schwarz) erneuert und die Halteschellen neu gemacht. Die Karre läuft jetzt wieder super geradeaus und die Spurtreue in Kurven hat sich merklich verbessert. Hab allerdings auch noch die Spurstangenköpfe neu gemacht. Langzeit-mäßig kann ich natürlich noch nix dazu sagen. Aber wenn man nach Gewicht geht (Schwer ist zuverlässig^^), dann sind sie genauso wie die originalen. Ist sicher auch alles eine Frage der Beanspruchung.
Gruß,
Krische
Golf 1 ist baugleich mit dem Scirocco oder?
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 14:11
von Krische
Was viele (alle?) Fahrwerksteile, einschließlich die Lenker angeht, ja.
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 18:16
von christian_scirocco2
BTW,
die Fahrwerksteile vom Claus hab ich bei mir auch verbaut zur Überholung. Habe die "etwas härteren" genommen, laut ihm 8%. Dazu dann Ein Traggelenk von Febi, fertig.
Gruß Chirstian
AW: Welche Querlenker!
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 19:30
von scirocco1979
Hallo,
ich habe immer sehr große Bedenken gegenüber diesen "Blech-Querlenkern" gehabt. Mittlerweile haben sich aber meine Bedenken zerstreut und ich habe keine Probleme, selbst welche für "keine 20€ pro Sück" zu verbauen - auch für leistungsgesteigerte Fahrzeuge. Die "Blechdicke" und die Qualität des Lenkers und insbesondere der Schweißungen sollte passen. Sowas kann man durch "in Augenscheinnahme" prüfen.
Folgende Gründe haben mich bewogen, so zu denken:
- Die originalen VW-Lenker sind auch nur aus ST37 (also dem "billigsten" Stahl)
- gleiche Blechlenker (und es sind tatsächlich dieselben) werden beim Porsche 924 und den ersten Modellen des 944 verbaut, die serienmäßig schon wesentlich mehr Leistung haben können als die wenigsten leistungsgesteigerten Gölfe und Sciroccos jemals haben.
- Weiterhin ist die Dimensionierung bezüglich der aufttretenden Momente beim Beschleunigen als unkritisch anzusehen, da zwischen hinterem Aufnahmepunkt des Lenkers und dem Traggelenk dann nur Zugkräfte auftreten, die bei solchen Konstruktionen immer als sehr unkritisch anzusehen sind. Nur zwischen Traggelenk und vorderem Aufnahmepunkt treten Druckkräfte auf, die aber durch die Kontur und dem geraden Verlauf dazwischen kaum zu kritischen Lastzuständen führen kann.
- Kritischer werden die Lastzustände beim Bremsen: Dort werden zwischen dem Traggelenk und dem hinteren Aufnahmepunkt des Lenker hohe Druckkräfte erzeugt. Dabei ist die runde Ausführung in diesem Bereich kaum als ideal anzusehen. Auch gibt es in dieser "Rundung" einen sehr kritischen Bereich, nämlich dort, wo die Schweißung des Zapfens für die hintere Gummilagerung aufhört und sich dann wieder auf beiden Hälften (oben und unten) der Lenker verjüngt. Dieser Bereich ist quasi eine Art "Sollknickstelle" bei Überlastung bzw bei einem Unfall. Da aber im Regelfall beim GTI immer ein vorderer Stabilisator verbaut ist, nimmt dieser einiges der Kräfte auf, die sonst alleine vom Querlenker aufzunehmen sind. Bei serienmäßig leistungsstarken 924 oder 944er Porsche ist zwar ebenfalls ein Stabilisator an der Vorderachse verbaut - allerdings ist er so gestaltet, daß er keine Kräfte wie der VW-Stabilisator aufnehmen kann. Aus diesem Grund denke ich, daß diese Lenker - selbst in benannten kritischen Bereich - wesentlich stabiler sind als wir uns das vorstellen könnten und zusätzlich noch durch den VW-Stabi einiges dieser Kräfte aufgenommen wird.
Ich hoffe auf rege Kritik, wenn mir in den Ausführungen ein fachlicher Fehler unterlaufen sein sollte!
Gruss.