Seite 2 von 2

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 21:38
von Thommy
Ahoj,

habe mich für Variante A entschieden :hihi: :doof:

Der Preis von 80€ bezog sich auf die VA und war ohne Steuer, zum Glück habe ich mit dem Mechaniker nochmal persönlich gesprochen. Somit wäre der Einbau des Gewindefahrwerks teurer geworden.

Abgesehen davon habe ich nun als Fußgänger erst wirklich begriffen wieviel Schnee und vorallem Eis in unserer Straße in der Mitte der zwei Fahrspuren ist. Mit Tieferlegung hätte ich da ganz schlechte Karten :heuldoch:
Mein Plan: Gewindefahrwerk verkaufen, Geld sparen und für die nächste Saison ein neues Setup zusammenstellen :-)

Bilder vom defekten Federbein reiche ich morgen nach :lupe: sieht echt übel aus...

@macknet: meine Armut kotzt sogar mich an :hihi:

Gruß,
Thommy

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 21:30
von Thommy
Ahoj,

hier die Bilder des Schreckens:


Bild

Bild


Das Federbein der Beifahrerseite hätte sicherlich auch nicht mehr viel länger durchgehalten.

Als das Auto im Juli für den TÜV repariert worden ist, mussten beide Federn getauscht werden (waren gebrochen). Dabei sollte die Werkstatt ebenfalls die Federbeine tauschen, falls diese in wesentlich schlechterem Zustand sind, wie die, die ich mitbrachte. Unglaublich, dass die Werkstatt die alten Federbeine drinnen ließ :crazy: man könnte fast meinen, dass dies die neue Art der Kundenbindung sei...

Gruß,
Thommy :wink:

AW: die Henriette lahmt - Federbein gebrochen

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 21:35
von Buggyboy
Als ich den Rocco neu hatte war der obere Teller etwas Löchrig, aber mal ehrlich das sind alles Teile , die nicht immer Kontroliert werden.. Gut das nicht mehr passiert ist.