Seite 2 von 4
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 18:35
von Shalashaska77
Wäre ja nicht der erste 1.8er Motor mit Weber, der unter unseren Fingern noch lebt, obwohl er keinen Querstromkopf hat. Golf 1 Cabrio, ebenfalls mit einem ex 1.8er Motor läuft auf Weber.
Haben sich noch keine Probleme aufgetan, außerdem wird er ja auch nicht im Alltag eingesetzt. Das Einstellen der Weber erfordert an sich nur ein geschicktes Händchen mit passendem Zubehör.
Und Vitamin B ist dahingehend mehr als genug immer noch vorhanden. Weber wären auch sowieso der letzte Schritt, im Fall der Fälle, wenn nach dem Experimentieren das nicht funktioniert, wechsel
ich wieder auf Einspritze. Der Vorteil, wenn man Weber hier liegen hat. Aber es gibt immer Möglichkeiten, auch das Hitzeproblem ist lösbar.
Warum Weber, warum der ganze Stress? Genau deswegen. Das macht am Schrauben Spaß. Nach und nach alles anpassen, selber einen Weg finden. Motortausch wäre zu langweilig. Da hab ich lieber
den Stress, solang alles zu optimieren, bis es letzten Endes doch funktioniert, wider Erwarten der Anderen. Naja und dann noch der Sound, himmlisch. Maximal bau ich mir alibi-mäßig nen EX ein, damit
ich das ganze ohne Kat eingetragen bekomm, wenn der im Spenderfahrzeug keinen hatte. Prinzipiell gilt auch hier Vitamin B und Leute, die dir den passenden Papierkram dazu machen. HU und AU bekommt
der Wagen auch so ;) Nur ums erwischen lassen mit den Webern gehts. Und Einzeldrossel... nääääää^^
Aber ich hab oben ja schon vorweg genommen, dass andere mein Unterfangen durchaus für sinnfrei halten könnten^^
Nun sollten wir nun das eigentliche Thema das Threads net vergessen: Und da muss ich sagen, die 127 PS sind schon nicht schlecht. Bin mal gespannt, wieviele es mit ner anderen Auspuffanlage werden,
insofern diese auch was taugt... und ne Kopfbearbeitung ist Pflicht! :D
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 19:37
von COB
Rocco1966 hat geschrieben:
...
Bild vom Ausdruck...
...
Das wären 18% Verlust. Beim Frontantrieb ? Niemals.
Bei solchen Messungen weiss ich dann, woher immer diese Leistungsfabelwerte kommen.
Realistisch sind hier ca. 8 - 10 %. Verlust bei einem Auto, wie dem Rocco... dann weisste auch wo du rauskommst... ca. 84 kW realistisch...
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 21:56
von cxspark
@COB: Deshalb meine Frage nach Vmax in der Ebene nach Navi. Damit liessen sich die Tuningmassnahmen einigermassen objektiv bewerten.
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... Bestimmung
Mit 127 PS müsste er 198-199 km/h schnell sein.
Da er aber schon früher schrieb: "112 PS und läuft laut Navi 195 km/H" stimmt entweder das eine oder das andere nicht. Mit 112 PS läuft der Rocco genau 191-192 km/h nach Brief, fertig. Für jedes km/h mehr braucht es 1.7-2 PS.
Meiner ist mit 110 PS auch schon 204 nach Navi gelaufen. Wie aber schon in Google Earth oder eben mit Tracking-SW nachvollziehbar ging es da eben leicht bergab.
Deshalb ist es so wichtig, das nur in der Ebene zu machen und mit der Höhenangabe zu kontrollieren dass es eben wirklich nicht bergab geht.
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 22:08
von COB
cxspark hat geschrieben:...
Mich musste nicht katholisch machen... Ich weiss das.
Sags denen, die 18% Verlust beim Fontantrieb für realistisch halten.

AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 22:56
von Marvin
Shalashaska77 hat geschrieben:Motortausch wäre zu langweilig

AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 23:07
von rocco-oal
Ich sag mal einfach so weitermachen. So ist´s super nachvollziehbar, wie sich die Leistungssteigernden Maßnahmen auswirken.
Und Motortausch: Ist quasi echt zu langweilig, bzw. zu einfach, da das ja sehr viele machen und viele immer abstreiten, dass man nen JH vernünftig tunen kann. Dass Saugmotortuning recht teuer ist weiß jeder, aber ich find´s interessanter wie einfach nen Motortausch zu vollziehen.
Ich für meinen Teil verfolg´ die Geschichte weiter, genauso wie Ivo´s Umbau.
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Di 15. Jun 2010, 23:27
von COB
rocco-oal hat geschrieben:
...
viele immer abstreiten, dass man nen JH vernünftig tunen kann. ...
Naja, ohne das anheizen zu wollen, aber intensives Tuning am JH ist wie lebensverlängernde Massnahmen bei nem Hirntoten.
Nicht übel nehmen, ich fahr den JH auch gern, aber mehr als popeliges Optimieren, lohnt da einfach nicht. Da die Voraussetzungen einfach zu suboptimal sind. Sieh den TE, er hat sicher einige 1000 € in seinem Auto versenkt und hat jetzt was ? Ca. 15 kW mehr als vorher ?
Es gibt schöne VW Motoren (2H, PF, 9A), die ohne grosses Gezoffe auch in den Rocco passen und an denen das "herumtunen" dann a) relativ einfach verläuft und b) es wenigstens auch einen kleinen Effekt zeigt.
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 08:19
von Shalashaska77
Ist der 2H nicht auch ohne Querstromkopf? Ich mein, die Basis bleibt doch fast gleich. PF und 9A kann ich dann eher als sinnvolle Tauschmotoren ansehen. Aber naja, ich mag lieber den
JH aufbauen, auch, wenn ich den vielleicht so verändere, dass es kein JH mehr ist. Außerdem gehts bei dem Spaß nicht darum, wieviel ich im Endeffekt an Leistung rausbekomm und was
mich das gekostet hat. Sondern einfach das Basteln soll Spaß machen, da freut man sich mehr, wenn später alles funktioniert und man überhaupt nen Unterschied merkt. Das erste Mal
starten nach dem Umbau etc. Außerdem sollte man allgemein bei so nem Hobby nicht über den Kostenfaktor sprechen. Andere Hobbies kosten auch Geld und wirken in den Augen
anderer vllt auch sinnfrei. Ich kenn Leute, die gehen jedes Wochenende feiern und saufen und lassen da nen 100er und sind sonntags im Vollrausch, 1A. Da invenstier ich lieber ins Auto,
anstatt in Kippen und Alkohol :D Und mit dem Hobby kann man ja nebenbei auch noch was verdienen ;)
Außerdem mach ich das Ganze nach und nach, die Zeit schmälert auch den gefühlten Kostenfaktor für den Moment.
Zu der gemessenen V-Max von Rocco1966... hatte er bei der Messung nicht schon um die 120 PS? Außerdem darf man nicht vergessen, dass er dort mit den Tuningmaßnahmen (war da schon die andere Nocke drin?) eine andere Leistungsentfaltung hat?
Egal, er soll nochmal auf ner Ebene messen, interessiert mich jetzt^^
Und Ivos Unterfangen find ich auch erste Sahne, bin auch da mal echt gespannt, da bietet sich beim JH-Tuning auch nen möglicher Ansprechpartner. Top.
Ansonsten viel Erfolg weiterhin..
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 08:58
von cxspark
Es stellt sich halt die Frage wann es noch ein JH ist?
Wo ist der Unterschied zwischen dem Austausch des Motorblocks (Beibehaltung von Kopf, Nockenwelle) mit 10:1 Kolben und dem Austausch nur der Kolben (Beibehaltung von Block, Kopf, Nockenwelle)?
Wo ist der Unterschied beim Aufwand, wo bei den Kosten, wo bei der Haltbarkeit?
Der JH ist ein auf unter 100 PS gedrosselter GTI-Motor (Basis DX) mit G-Kat-Regelung. Das wird durch die geringe Kompression (Kolben) und den verengten Krümmer & Hosenrohr erreicht.
Die Lösungsmöglichkeiten sind Kolbentausch (sehr teuer: ZKD, Kolben, Kolbenringe), ZK-Planen (teuer: ZKD, Planen, verstellbares NW-Rad), oder Blocktausch (Teuer: ZKD, Block).
Diese Möglichkeiten machen aus einem JH einen G-Kat-DX, sofern das Krümmerproblem auch noch beseitigt wird.
Die Alternative 2H/PF-Einbau mit Wechsel auf Digifant sind möglich, kosten aber noch mehr. Gute PFs sind nicht mehr zu bekommen, 2H leiden im G1C auch an der "Schwind"sucht und die Digifant hat zwar den Vorteil der Klopfregelung, verliert jedoch dadurch gegenüber der KA-Jetronik mit 98 Oktan 3 PS.
Über die 112 PS des DX hinauszugehen ist möglich. Die Frage ist jedoch, inwieweit dies auf der Strasse sich auszahlt, da es fast nur durch eine Verlagerung von Drehmoment und Leistung hin zu höheren Drehzahlen (z.B. Sportnockenwelle) geht. Das heisst der Motor muss "gedroschen" werden, Elastizität geht verloren.
AW: Aufbau/Tuning eines JH !
Verfasst: Mi 16. Jun 2010, 09:22
von Shalashaska77
Deswegen sagte ich ja, der Wagen wird eh nicht für den Alltag gebraucht, soll auch nie ein Alltagsfahrzeug werden. Die Strasse ist eben keine Rennstrecke, für einen Motor, der von Drehzahlen lebt.
Er wird auch andere Orte sehen ;)
Aufbohren, hohnen, andere Kolben... sehr teuer ist immer Ansicht des Betrachters. Deswegen lass ich mir einfach Zeit, ich für meinen Teil leg immer etwas Geld fürs Hobby zurück. Gerade wenn man mal nen paar Monate nicht bastelt
sammelt sich weiter Geld an :D Fakt ist, erst beim Schrauben selber werd ich demnächst immer wieder auf neue Hindernisse stoßen, die es zu überwinden gilt.
Naja, Langlebigkeit auch hin oder her, der wird ja nicht im Alltag runtergeritten und wenn er fährt, dann bestimmt nicht Kurzstrecke bei kaltem Wetter. Momentan gammelt der Motor eh noch vor sich hin, bin noch an der Basis dran, ergo Karosse und Fahrwerk/Unterbau.
Antrieb kommt zum Schluss rein, wenn der Rest stimmt.
Zugegebener Maßen hab ich mit VW Motoren weniger Erfahrung als mit alten Daimlermotoren, jedoch genau da seh ich ja die Herausforderung, gerade über solche Diskussionen, durch Trail & Error... etc lernt man.
Wäre ja langweilig, wenn man es nicht selber versucht, nur weil andere davon abraten, man muss seine eigenen Erfahrungen machen.
Blocktausch ist ne Alternative, jedoch bekommt der eh ne Kopfbearbeitung inklu Planen natürlich und andere Kolben wären dann eh für mich der nächste Schritt.