Seite 2 von 4
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 16:58
von Stephan
Lies mal, was ich noch weiterhin getickert habe.
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 17:24
von GT2*
Die Batterien entladen sich eben nicht gegenseitig!
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 18:08
von Stephan
Aha, wie kommst Du darauf?
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 20:04
von GT2*
Ganz einfach, wie sollen die Ladungsträger (Elektronen) bei einer Parallelschaltung !!!!nicht geschlossener Stromkreis!!!! fließen und sich somit die Batterie entladen weren? Physik achte Klasse...
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 20:28
von Stephan
Moment, es findet sehr wohl ein Spannungsausgleich statt und dabei fließt natürlich ein Strom von einer Batterie zur anderen. Oder um es anders auszudrücken: Nimm eine Batterie, die schon relativ entladen ist, sprich um 11V und schalte die mit einer anderen Parallel, die 12 V hat. Schau was passiert und dann sag mir nochmal, das da kein Strom fließt.
Hast Du schon mal ein Auto fremdgestartet? Natürlich wird der Spannungsabfall nicht so hoch sein, weil die 2. Batterie ja ständig geladen wird. Trotzdem haben die beiden Batterien sicher unterschiedliche Kapazitäten und werden unterschiedlich schnell entladen, sprich Kapazität verlieren. Wenn der motor aus ist muß die stärkere Batterie die schwächere Laden. Dazu kommt der unterschiedliche Innenwiderstand. Wenn beide Akkus gleich voll sind, wird der Verlust im marginalen Bereich sein. Trotzdem ist ein Strom da. Mit einem empfindlichen Ampreremeter würdest Du das sicher messen können.
In einem anderen (CarHifi-)Forum wurde es beispielhaft durchgerechnet und auch ausgetestet. Nach 2 Wochen war der Spannungsverlust nur bei 0,07Volt. Allerdings rechnerisch wären die Akkus nach 48 bzw unter anderen Bedingungen 96 Tagen entladen gewesen, bzw nicht mehr startfähig. Wohl gemerkt, parallel geschaltet. Wäre ja auch blöde 2 x 12V Akkus in Reihe zu schalten und 24V im PKW zu erzeugen.
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 21:20
von GT2*
Es findet im Moment des Zusammenschlusses ein Ladungsausgleich statt, dass ich richtig.
Da der Strom i = dQ / dt nach Potentialausgleich, immer Null wird entladen sich die Batterien nicht.
Ich gebe dir Recht, dass sich Batterie mit der Zeit entladen.
Das geschieht aber nicht durch die Parallelschaltung von Quellen, sondern durch einen chemischen Prozess im inneren der Batterie.
Den Beweis findest du im Elektrotechnik für Ingenieure nach Doktor Dieter Zastrow Band 1.
Stichwort "Ersatzquellen"
Aber wenn es dir Spaß macht, bin ich gerne bereit dich weiterhin zu verbessern

Genug OT, du kannst mir ja gerne mal eine PN schreiben..
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Di 6. Apr 2010, 21:29
von Stephan
Das Säurebatterien eine Selbstentladung haben ist mir völlig klar. Habe aber auch keine Lust, das weiter auszudiskutieren. Versuche aber Deinen Hinweis zu googeln.
Edit: Werde morgen früh mal das ganze rauslöschen, was hier nicht unbedingt rein muß.
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 08:24
von Nual
Wenn ich kurz nerven darf,
ich habe den Stromverbrauch für meine Anlage mal durchgerechnet (mit Nennleistungswerten?)
I = 400W (Sub) + 2 x 100W (F-LS) + 600W (Motor) / 12V = 1200W / 12V = 100A
Sagt wurde ja, dass die JH Lima irgendwas bei ~60 A liefert,
da die Anlage ja nicht dauerhaft mit aufgedreht und mit viel Bass läuft,
wurde dies zwar ausreichen, wurde aber darüber nachdenken ob sich
eine 2. Batterie mit Trennrelais lohnt, damit man beim Aufdrehen nicht
die Startbatterie leer lutscht.
Ist das so richtig, oder habe ich einen Denkfehler?
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 22:35
von GT2*
Zur Berichtigung:
Erstmal berechnest du die gesamte Nennleistung deiner Anlage aus der Summer der Einzelleistungen deiner Anlage:
Pges = 400W + 2x100W = 600W
Da deine Verstärker einen Wirkungsgrad von realistischen 40-45% haben ist die aufgenommene Leistung
Pzu = 600W / 0,45 = 1333W
Dazu kommt dein Motor, dann bist du bei 1933W
Das ganze spielt sich bei laufender Lichtmaschine etwa bei 13,5V ab und du hast einen Spitzenstrom von stolzen
I = 1933W / 13,5V = 143,x A
Zum Thema Trennrelais:
Sofort wieder vergessen, macht absolut keinen Sinn!!
2. Batterie macht aboslut Sinn, aber die muss ebenfalls geladen werden und hängt somit ebenfalls als Last an der so oder so schon überforderten Lichtmaschine!
Wenn du eine Erklärung brauchst kann ich die dir Morgen gerne geben.
AW: genug saft für anlage?????????
Verfasst: Mo 14. Jun 2010, 22:57
von COB
GT2* hat geschrieben:
...
Das ganze spielt sich bei laufender Lichtmaschine etwa bei 13,5V ab ...
Die elektrische Anlage wird aber aus der Batterie versorgt, die das Netz puffert, hier ist also eher von einer Bordnetzspannung eher noch unter 12V auszugehen... denn keine Batterie ist nach ner Weile mehr 100% fit...