AW: 3/15 Druckminderer unnötig??? kleine Beispielrechnung
Verfasst: Do 26. Nov 2009, 17:43
Buenas aus Ecuador!
Ohne Regler geht nichts! Man könnte zwar die Bremse so abstimmen, da man keinen braucht, aber dann wird der Bremsweg, aufgrund der sehr geringen HA-Bremskraft entsprechend länger!
Bei festeingestellten Reglern wird der Bremsweg bei Beladung des Fahrzeuges länger, mit einem ideal eingestellten LAB sollte der unbeladen / beladen quasi gleich bleiben - ob es so stimmt, habe ich nicht getestet.
Wie ich schon im Thema Bremsentuning geschrieben habe, ist es sinnvoll vorn und hinten gleich große Scheiben zu verwenden, die dann mit einem entsprechenden Regler kombiniert werden.
Die Kolbenflächenverteilungen variieren teilweise, wichtig ist die Momentverteilung. Beim Scirocco hat sich, ohne LAB, also mit fest eingestelltem Regler bei einer Momentverteilung von ca. 78/22% (Girling 60 - Doppelkolben 40/45mm / 276x25mm + 279x10,5mm / 38mm) der 25/3 Regler als ideal erwiesen, jedoch weiß ich nicht, ob das Fahrzeug hinten leer ist.
Je geringer die HA-Bremskraft, desto stärker die dynamische Achlastverlagerung / die Entlastung der HA, desto geringer die übertragbare Bremskraft auf die Staße! Klingt zwar für einige paradox, ist aber so, wenn eine kleine HA-Scheibe blockiert - aufgrund einer Ungleichverteilung der Bremskräfte, blockiert eine große Scheibe nicht, da das Auto unten gehalten wird und man so eine sehr hohe Bremskraft auf die Straße übertragen kann.
Man kann Pi x Daumen die Hebelarme festlegen:
Ø der Scheibe /2 = Radius - (ca.) 3mm - Radius des Bremskolbens.
MfG
Wolfgang
Ohne Regler geht nichts! Man könnte zwar die Bremse so abstimmen, da man keinen braucht, aber dann wird der Bremsweg, aufgrund der sehr geringen HA-Bremskraft entsprechend länger!
Bei festeingestellten Reglern wird der Bremsweg bei Beladung des Fahrzeuges länger, mit einem ideal eingestellten LAB sollte der unbeladen / beladen quasi gleich bleiben - ob es so stimmt, habe ich nicht getestet.
Wie ich schon im Thema Bremsentuning geschrieben habe, ist es sinnvoll vorn und hinten gleich große Scheiben zu verwenden, die dann mit einem entsprechenden Regler kombiniert werden.
Die Kolbenflächenverteilungen variieren teilweise, wichtig ist die Momentverteilung. Beim Scirocco hat sich, ohne LAB, also mit fest eingestelltem Regler bei einer Momentverteilung von ca. 78/22% (Girling 60 - Doppelkolben 40/45mm / 276x25mm + 279x10,5mm / 38mm) der 25/3 Regler als ideal erwiesen, jedoch weiß ich nicht, ob das Fahrzeug hinten leer ist.
Je geringer die HA-Bremskraft, desto stärker die dynamische Achlastverlagerung / die Entlastung der HA, desto geringer die übertragbare Bremskraft auf die Staße! Klingt zwar für einige paradox, ist aber so, wenn eine kleine HA-Scheibe blockiert - aufgrund einer Ungleichverteilung der Bremskräfte, blockiert eine große Scheibe nicht, da das Auto unten gehalten wird und man so eine sehr hohe Bremskraft auf die Straße übertragen kann.
Man kann Pi x Daumen die Hebelarme festlegen:
Ø der Scheibe /2 = Radius - (ca.) 3mm - Radius des Bremskolbens.
MfG
Wolfgang