Naja, unter den AKW's in Deutschland laufen auch einige alte Öfen aus der Gründerzeit, um es mal so zu sagen. Auf das Thema "Modern" und "Sicher" wird zwar immer wieder gerne rumgeritten, aber man vergisst dabei, das unsere AKW's auch nicht jünger werden. Außerdem geht es bei den AKW's ja nicht unbedingt nur um die Störfallproblematik. Wie wir aus Schweden ja wissen, besteht auch ständig die latente Gefahr eines Terroranschlages auf AKW's. Und wer da glaubt, das sei für Deutschland kein Thema, denkt ganz schön naiv. Also die Energie der Zukunft ist das sicherlich auch nicht, sie kommt für mich auch ehrlich gesagt eher als Übergangslösung in Betracht, denn wir können leider nicht von heut auf morgen darauf verzichten. Abgesehen davon ist die Problematik der Endlagerung bei Weitem noch nicht mal ansatzweise gelöst. Das sind "Die Geister, die ich rief".
Warum es trotz steigender Anzahl an regenerativen Energieerzeugern noch nicht zur Abschaltung konventioneller Energieerzeuger gekommen ist, ist klar.
Die regenerative Energieerzeugung hat zur Zeit noch das Kernproblem, dass die Konstanz der Energiebereitstellung nicht zu garantieren ist, da sie von Wind- und Wettersituationen abhgängig ist. Da der Anteil an dieser Art der Energiegewinnung noch zu gering ist, lassen sich diese Faktoren auch nicht durch regenerative Energieerzeuger selbst kompensieren. Will sagen, im Norden herrscht Flaute, also liefert der Süden mehr.
Es ist also eine Absicherung der KW/h durch konventionelle Energiegewinnung nötig. Das führt derzeit das ganze Gerangel um Windkraft- oder Sonnenenergie ad absurdum, denn als Garant dafür müssen Kohle- oder Kernkraftwerke spalier stehen.
Um das Thema alternative Energien salognfähig zu machen, bedarf es eigentlich einer strukturrierten staatliche Überwachung. Hier muss eigentlich mit offenen Karten gespielt werden. Aber leider sieht es zur Zeit wohl eher so aus, dass die Konzernbetreiber hier wohl alle Joker gezogen haben. Das macht die Durchführung eines intelligenten Energiemixes fast unmöglich.
Ich habe mir mal den Spass gegönnt, und mich bei der Hotline von TelDaFax mal nach dem Ökostrom erkundigt. Die bieten da ja auch eine Fülle von undurchschaubaren Tarifen an. Ich hab die Dame am Telefon gefragt, ob denn wirklich jeder diesen Ökostromtarif wählen kann. Die Antwort war einfach und knackig. "Ja, natürlich".
Als ich der Dame dann erklärte, dass es aber doch noch gar nicht so viel Ökostrom gäbe, als das ihn jeder in Deutschland beziehen könne, trat ein wenig Unsicherheit und Ratlosigkeit auf.
Ich will auch jetzt nicht näher auf den Dialog eingehen.
Die Sache ist wohl eher die, dass die Konzerne einfach Energie, die nicht mehr aus dem Ökotopf zu beziehen ist, von anderen Quellen dazunehmen, wenn nicht sogar aus rappeligen AKW's aus dem Osten billig dazukaufen, hier aber den Strom dann als teuren Ökostrom verkaufen.
Wenn ich mir jetzt dabei vorstelle, dass der ganze Ökokram ja auch noch subventioniert wird, dann möchte ich die ganzen Windkrafträder am liebsten mit der Flex fällen. Ich weiss blos nicht, woher ich den Strom dazu nehmen soll
Die Idee der regenerativen Energieerzeugung ist sicherlich der richtige Weg. Die Politik, die allerding aktuell dagegensteht, ist in meinen Augen derzeit einfach nur eine Katastrophe.
Gruss Maddin