Seite 2 von 2
AW: Zeitarbeit - gibt es noch normale Stellen
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 10:30
von Tempest
und wie das geht. gängige praxis in alex hotel
Nicht ganz, denn nach einem Jahr Dienst haben beide Seiten z.B. Kündigungsfristen einzuhalten. Wir hatten das gerade selber in Dezember. Kam uns aber Recht, weil der Angestellte seinen Vertrag nicht angenommen hatte, und er nun aber noch 2 Wochen für uns arbeiten musste (Kündigungsfrist seinerseits). Zum Glück machte er nicht krank
Hinzu kommen Ansprüche auf Rentenzahlung oder private Krankenversicherung oder extra Bares. So zumindest wird die EU-Direktive in GB umgesetzt.
die frage lautet vielmehr, ob die menschheit in der lage ist sich nicht selbst zu vernichten
Ach, ich bin da ein "Bierglas ist noch halbvoll"-Mensch
Tempest
AW: Zeitarbeit - gibt es noch normale Stellen
Verfasst: Mi 4. Feb 2009, 13:45
von Roccily
Hallo,
Ich will mal einen Lösungsansatz für das Problem Zeitarbeit anbieten.
Zuvor gebe ich mal eine Auflistung, der Problemcharakteristik, die ich sehe:
1. Die Wirtschaft, in der die Arbeitnehmer beschäftigt werden, hat das Problem des nicht ständig vorhandenen starken Auftragseingangs. Dadurch resultiert ein ebenfalls ständig wechselnder Arbeitnehmerbedarf. Ich ignoriere hierbei mal bewußt den Versuch der Industrie mit selbsterzeugten Zeitarbeitsfirmen die Löhne in den eigenen Firmen zu untergraben. Der Kündigungsschutz stellt hier auch ein Problem bei der Einstellung von Arbeitskräften in kürzeren Zeiträumen dar.
2.Für eine kontinuierlich starke Wirtschaft ist auch ein kontiunierliches Einkommen der Arbeitnehmer wichtig, da hier erst eine Grundlage für Investitionen in größerem Maße geschaffen wird. Der Bedarf nach Kapital, welches in den Konsum fließen kann ist bei der heutigen Preislage nur durch Zwischenfinanzierung zu decken. Bsp. Welcher Maurer, Lagerarbeiter o. Ä. kann ein neues Auto, Eigentumswohnung, also Dinge die rel. teuer sind, ohne Zwischenfinanzierung stemmen. D. h. die Banken müssen eine Grundlage haben, um Kredite geben zu können. Diese ist aber nicht gegeben, da es wenig dauernde Beschäftigungsverhältnisse (hauptsächlich gilt das für nicht etablierte Arbeitnehmer, wo große Abfindungen gezahlt werden müssen) gibt.
Hier kommen nun die Zeitarbeitsfirmen ins Spiel. Dort werden Arbeitnehmer z. T. fest eingestellt (ist auch keine Garantie). Damit wäre eine dauernde Beschäftigung theoretisch gegeben und das Problem vom Tisch.
3. Was das größte Problem bei Zeitarbeitsfirmen ist, ist das starke Bedürfnis nach Profit, wodurch vor allem Belange der Arbeitnehmer arg ins Hintertreffen geraten. Aus meinem Bekanntenkreis kann ich Gruselgeschichten hören, die ich hier nicht alle aufführen will.
Wenn man den Ruf der Zeit- oder Leiharbeitsfirmen (im folgenden ZAFs genannt) beachtet, ist das eher die Regel. Das liegt auch schon in der Natur der Sache. ZAFs sind Unternehmen. Sie verkaufen Arbeitskraft. Nicht ihre Abeitskraft, sondern der von Menschen, die arbeiten wollen, um Geld zu verdienen. Ihren Gewinn erzielen sie mit den Differenzen zwischen den Löhnen der Arbeitskräfte und dem Entgeld der leihenden Firmen. Dabei entstehen oft dumpinglohnähnliche Strukturen, die kaum zum Leben reichen. Dann muß der Staat (Hartz IV) noch aufstocken. In jedem Fall ist es weniger, als das, was der Unternehmer bereit ist zu zahlen.
Nun komme ich mal zur eigentlichen Idee. Der Staat ist bereit sich in ("notleidende" haha)Banken, und in große Industriezweige einzukaufen, er muß für die Menschen, die nicht in Arbeit sind aufkommen. Warum übernimmt er nicht gleich die Funktion von Leihfirmen?
Vorteile:
Kein Eigeninteresse am Profit. Löhne werden 1:1 weitergegeben. Die Menschen können viel leichter mit dem, was sie haben zurechtkommen. Bessere Kontrolle über freie Stellen, unwillige Arbeitskräfte sind leicht zu identifizieren, die Übergänge von "Arbeitslos" zu "in Arbeit" sind unkompliziert, die Voraussetzung von kontinuierlichem Einkommen in ausreichender Höhe sind vorhanden und Kredite können gewährt werden, ohne dass man Angst haben muß seinen Arbeitsplatz zu verlieren.
Nachteil:
Es gibt mehr Bürokratie, aber die wird ja eh mit aller Macht hergestellt.
Ich denke dann wären ZAFs überflüssig wie ein Kropf.
AW: Zeitarbeit - gibt es noch normale Stellen
Verfasst: Mo 9. Feb 2009, 23:39
von Connie
AW: Zeitarbeit - gibt es noch normale Stellen
Verfasst: Di 10. Feb 2009, 06:07
von Rocco´82
Also selbst als Fahrzeuglackierer hat man es schwer, da ist im netz momentan auch nur Zeitarbeit angesagt. Komisch eigentlich.
Hab dort auch mal angerufen, gefragt, was es denn für eine Firma sei, was sie verarbeitet.
Antwort: Derzeit würde keine Firma was suchen, sie würden sich nur für alle fälle schon mal ein paar Bewerber sichern.
Für mich ganz klar ein Datensammler
