Man sollte sich die Stellungnahme der im Bericht zitierten Firma Wearchek durchlesen:
http://www.wearcheck.de/images/pdf/wear ... rontal.pdf
Die Firma Lifetime scheint auf dem Gebiet der Öle auch sehr sattelfest zu sein:
http://209.85.135.104/search?q=cache:02 ... =firefox-a
Übererfüllt alle Acea-Normen..soso. Das verschiedene Acea-Normen sich gegenseitig ausschließen ist scheinbar denen nicht bekannt.
Davon abgesehen, dass die Fzg in dem Bericht noch laufen, heißt ja nicht, dass es den Motoren innerlich gut geht. Desweiteren sind weitestgehend fzg. genannt, die mit Kurzstreckenverkehr z.b. nichts am Hut haben.
Davon abgesehen, die Geschichte mit dem Pistenbully: Ich glaube wohl nicht, dass "Ölverrreiben-zwischen-den-Fingern" jetzt so das richtige herangehen an die Frage ist, ob das Öl noch was taugt..Bei 150 Grad in der Wanne, bei 5 Grad in der Wanne, alle Betriebszustände getestet mit einmal verreiben, Super.......Hat für mich irgendwie Privatsender-C-Kategorie-Niveau.
DIe Longlife-Intervalle bei VW&Co sind schon nicht unumstritten, und da reden wir von max 50.000km (beim Diesel).
Habe mal hochgerechnet, ausgehend von meiner letzten Öl-Beschaffung von 3,5€ / Liter Vollsynthetik müsste ich bei einem Standard-Wechsel-Intervall über 90.000 km fahren, um die Mehrkosten von lifetime 5w-40 gegenüber meinem bisherigen 5w-40 Öl rauszufahren. Toll, danke.
Im Getriebe ist doch auch Lifetimeöl, oder?
Ja, Spötter sagen auch, in manchen Fällen ist das eine selbsterfüllende Prophezeiung, d.h. wegen verschlissenem Öl geht irgendwann das Getriebe über den Jordan, d.h. das Öl hat auf jedenfall für die Lebensdauer des Getriebes gehalten
Der Vergleich mit Getriebeöl zieht hier aber nicht, da andere Bedingungen (kein Rußeintrag usw.)
Davon abgesehen haben schon sehr vielebei älteren Fzg. über verbesserte Schaltbarkeit nach einem Getriebeölwechsel berichtet, wenn die Lebensdauerfüllung nicht altern würde, träte der Effekt nicht ein ,oder?