Seite 2 von 13

Verfasst: So 6. Jan 2008, 19:46
von brainstormer
Ich weiß nicht, ob ich Dich schonmal gefragt habe, aber :

Warum nimmst Du keine Linux-Distri, die auf Minimalismus ausgelegt ist?

Weiter viel Erfolg!

Grüße
b.

AW: carpc '08...?

Verfasst: So 6. Jan 2008, 21:16
von nomo
Bild
Bild

Wir basteln uns einen USB Anschluss!

Bild

Getestet und funktioniert. Immer wieder praktisch, so eine gut gefüllte Krempelkiste ;-)

Es hat noch einen Riesen Vorteil, das Industrie Brettchen: Jede Kleinigkeit ist im Handbuch dokumentiert und man kommt schnell an die Pinout-Beschreibungen der einzelnen Anschlüsse ran.
Es existieren sogar alle möglichen Testdokumente zum runterladen (also wie das Board auf äußere Einflüsse reagiert): zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit, sogar ein Sturztest.
Ist sehr informativ, gerade die Temperaturtests helfen das Gehäuse zu planen.

---

Tja, warum nehm ich nicht Linux? Hauptsächlich weil ich die Oberfläche ja selbst schreibe und bei Windows ungefähr weiß was ich zu tun habe. Da ich im Alltag ja noch kaum mit Linux arbeite wäre da die Einarbeitungsphase ungleich länger.

Sicher ist Linux die wesentlich bessere Wahl für ein eingebettes System wie das hier. XP schleppt da gerade bei der Installationsgröße noch unheimlich viel Ballast mit sich herum. Ich denke aber dass ich trotz allem auch unter XP alles so einrichten kann dass es meine Ziele erfüllt. Da man hinterher ja doch nicht mehr sieht was unter der Haube tickt gehe ich da den Weg des geringsten Widerstandes.


---

Bild

Das Projekt hat ja noch keinen richtigen Namen... was haltet ihr von "Sonic"?

klein, schnell, sonic = "schall" = musik, ca. 350m/s schallgeschwindigkeit passt ja fast zu den 400mhz von der cpu... kann die cpu ja auch runtertakten :-) )

AW: carpc '08...?

Verfasst: So 6. Jan 2008, 21:35
von NightFox
Hi, nettes projekt :). Hatte auch mal vor meinen rocco mit nem PC auszustatten... hatte alles geplant und mir sogar ein programm geschrieben um das ganze zu 'steuern' ( musik player, bildbetrachter etc ). Dann ist das ganze am finanziellen gescheitert :kohlefehlt: : touchscreen, netzteil usw nagen schon an geldbeutel...

Hoffe bei dir geht alles gut aus, man hat ja schnell eines dieser FFC-kabel des monitors zerrissen...
Trotzdem wünsch ich dir gutes gelingen !! :prost:

MFG NightFox

AW: carpc '08...?

Verfasst: So 6. Jan 2008, 21:44
von Vibes Scirocco II GT
Lars super sache mit deinem usb =)


denke das linux nix taugt aleine von der seite gesehen ich habe es mit DSL versucht DSL heisst Damn Small Linux is aber sau veraltet is Debian auf Woody basis als ca 4-5 jahre alt ;) und neuere linux versuionen booten unwesentlcih schneller als xp wenn du wirklich den media player usw. alles drauf hast ich hab es ja schon getestet mit VirtualPC nen IceLinux also Ubuntu 7.04 umgeschrieben auf minimal leistung nur mit nötigsten packeges ... kann gut sein das REDHAT oder so schneller ist...

aber aufgrund dessen das windows als multimedia system ausgelegt ist denke ich ist win eher angebracht...

AW: carpc '08...?

Verfasst: Di 8. Jan 2008, 23:04
von nomo
Bild

Wir basteln uns ein Audio Kabel...

...nicht. Funktioniert nämlich nicht. Da ich aber noch nicht mal weiß ob die soundausgabe überhaupt funktioniert werd ich mich da später drum kümmern und Stück für Stück alle Fehlerquellen ausschließen müssen :(

AW: carpc '08...?

Verfasst: Mi 9. Jan 2008, 17:22
von Vibes Scirocco II GT
omg lars was machst du nur....



ich war gestern beim lars ihm einen neuen keilrimen bringen weil ihm ja seiner um die ohren geflogen ist... da habe ich die gelegenheit genutzt und mir den carpc angeschaut also das mal ebend schnell zusammengeschusterte winxp fährt in rund 10sec. hoch also wirklich schnelld ie kiste für 400mhz ....

AW: carpc '08...?

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 17:56
von nomo
Im Moment gibt's leider nichts positives zu berichten.

2 geplante Module der Software sind mittlerweile über Bord geflogen.
Grund war in beiden Fällen das Verhältnis von Arbeitsaufwand zu Notwendigkeit.
Das erste Opfer war eine Visualisierung für die Audio Wiedergabe.
Heute hat es dann das Modul erwischt was für den Buffer zuständig gewesen wäre.

Das heißt dass die erste Version ohne bunte Balken oder sonstiges bei der Musikwiedergabe auskommen muss und die Dateien werden direkt eingelesen und nicht vorgebuffert, was ich bis jetzt immer versucht habe zu vermeiden, damit die Festplatte nicht so lange mitlaufen muss.

Zweite schlechte Nachricht: Die onBoard Soundkarte gibt immer noch keinen Mucks von sich. Von der Software her *müsste* es eigentlich funktionieren. Ich habe mich jedoch 100% an den im Handbuch beschriebenen Pinout gehalten und Stecker, Kontakte usw. sind auch in Ordnung.
Bin da im Moment etwas ratlos. Wenn alle Stricke reißen, gibt's halt eine USB Soundkarte von Ebay für 5 euro aufwärts.

Noch etwas zur Hardware. Eigentlich würde für das Betriebssystem eine 512mb CF Speicherkarte ausreichen. Nun gibts 1gb Karten schon für 9 Euro und 4gb Karten für unter 20 Euro... Ehrlich gesagt wüsste ich nicht warum ich da zu etwas Kleinerem greifen sollte. Ich frage mich nur... was mache ich mit den freien 3,5gb Flash Speicher :-) )

Ist schon der Hammer wie die Preise gesunken sind. Habe vor kurzem eine alte CHIP Zeitschrift gefunden wo ein 4GB usb stick angepriesen wird - für 390 Euro ...

Deshalb mache ich mir auch keine Gedanken mehr über begrenzte Wiederbeschreibbarkeit und so weiter. Wenn der Speicher dann wirklich in 3-4 Jahren platt sein sollte bekomme ich die gleiche Kapazität ja sowieso für nen Appel und ein Ei hinterhergeworfen!

AW: carpc '08...?

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 00:27
von nomo
Bild

wenigstens etwas produktives geschafft heut. ein weiteres modul vom player ist fertig geworden (die menüanzeige) und eins ist teilweise fertig (die playlist anzeige).

ach und was ich vergessen habe zu erwähnen weiter oben: die CHIP war von 2005 :money:

AW: carpc '08...?

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 01:10
von nomo
Bild

USB anschluss, zweiter Versuch:

Zuerst klaue man eine Doppel-USB Buchse aus einem alten Mainboard (war übrigens auch mal für carpc gedacht, leider gesprengt).

Dann löte und friemel man alles zusammen.
Ergebnis: jetzt sind alle USB anschlüsse des Boards verfügbar.

Leider nur USB 1.1, das heißt ich werde die Bandbreitennutzung etwas genauer planen müssen.

---

Außerdem steht jetzt die Einkaufsliste für die erste Bestellung bei Reichelt.

AW: carpc '08...?

Verfasst: Fr 18. Jan 2008, 01:43
von nomo
ACHTUNG AUGENKREBS WARNUNG




Und hier ist der vorläufige Schaltplan für das neue Selbstbau-Netzteil:

Bild

Rot = 5v
Grün = 12v geregelt
Gelb = 12v ungeregelt (11v-13.5v)

Zuerst einmal haben wir hier 3 Teile, die schon im alten SBNT verwendet wurden. Das wären die 2x 5v Wandler und 1x 12v Regler.
(Tatsächlich wurden im alten SBNT 2x 12v Regler und 1x 5v Wandler verwendet, aber ich habe die Teile an den neuen Strombedarf angepasst.)

Ersetzt wurde der alte Kippschalter, der den gesamten Stromfluß unterbrochen hat, durch einen 2poligen Taster und ein Relais mit 5v Steuerstrom.

Neu hinzugekommen ist ein 5v Regler (kein Wandler).

---------

Nochmal kurz zur Erklärung:

Ein Festspannungsregler arbeitet ineffizient, wenn zwischen der Ein- und Ausgangsspannung eine große Differenz ist, da er die Differenz in Wärme umwandelt.

Ein Spannungswandler kann eine Spannung effizient und mit geringer Verlustleistung in eine andere umwandeln. Leider sind sie um ein vielfaches teurer als Festspannungsregler.

---------

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, deshalb hier nur die Grundidee des neuen SBNT:
  • Zuerst wird mit dem Taster ein kurzer 5v Stromfluß erzeugt.
  • Der schaltet das Relais.
  • Das Mainboard startet.
  • Das Mainboard gibt 5v an den USB Buchsen aus.
  • Jetzt kann der Taster losgelassen werden, das Board hält sich selbst am laufen.
  • Hat man unter XP alles entsprechend eingerichtet, kann man den Taster jetzt drücken, und das Betriebssystem wird heruntergefahren.
  • Sobald das Board in den Aus-Zustand schaltet, liegen keine 5v mehr am Relais an.
  • Das Relais schaltet ab und jeglicher Kriechstrom wird gestoppt.

Jetzt dürfte klar sein, dass der neue 5v Spannungsregler nur den Zweck hat, das Relais zu schalten. Da diese Schaltung aber am gleichen Stromkreis hängt wie der USB Anschluss des Boards, müssen hier besagte 5v verwendet werden.

---------

Das Ganze ist deshalb so schön (wenns denn funktioniert), weil das Board sich selbst sanft herunterfahren kann, ohne dass hinterher der fiese Kriechstrom auftritt.

Das eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten... zum Beispiel, den CarPC per Fernbedienung an-und auszuschalten.

Oder den CarPC laufen zu lassen, ins Haus zu gehn, via WLAN neue Dateien auf die Festplatte des CarPCs zu schieben und den CarPC dann übers Netzwerk auszuschalten, ohne dass man nochmal zum Auto müsste.

Auch denkbar wären solche Sachen wie ein Überwachungsmodus (Webcam usw), bei dem der CarPC sich nach ein paar Stunden von selbst ausschaltet.

Oder wie wärs mit einer Coming-Home-Funktion für die Musik im Auto?

Ganz wichtig ist aber im Gegensatz zur brutalen Strom-An-Strom-Aus Schaltung des alten Netzteils, dass jetzt der schonmal besprochene Ruhezustand möglich ist!
Zur Erinnerung, es ist vom Prinzip das Gleiche wie Standby, nur dass der Arbeitsspeicherinhalt auf die Festplatte geschrieben wird.
Jetzt kann der PC komplett vom Strom getrennt werden.
Beim nächsten Start wird XP nicht neu hochgefahren, sondern es "erwacht" nur aus dem Ruhezustand.
Und so wären dann die angekündigten gleichen oder besseren Startzeiten wie beim alten CarPC möglich.

Wenn's denn funktioniert...