Verfasst: Mi 26. Dez 2007, 10:54
Die originalen Lautsprecher sind billige Breitbänder. Dieser Lautsprecher (zumindest in dieser Preisklasse) stellt immer einen Kompromiss dar, da er die unterschiedlichen Frequenzbänder alle bestmöglich wiedergeben muss. Gleichzeitig muss er über einen hohen Wirkungsgrad verfügen, damit die realen 5W Sinusleistung deines Werksradios (oder sagen wir 10W von den guten Zubehörteilen) in möglichst viel Schalldruck umgesetzt werden können.
Bei hochwertigeren Lautsprechern wird zuerst einmal das Frequenzband in Bässe (+Mitteltonbereich) und Höhen geteilt, wofür dann jeweils ein separater Lautsprecher verantwortlich ist. Dadurch werden diese besser wiedergegeben. So besitzt z.B. die für hohe Frequenzen (und damit schnelle Schwindungen) zuständige Hochtönermembran eine kleine Masse, welche um ein vielfaches Kleiner ist als die des Breitbänders. Hingegen ist die Masse des Tieftöners größer, da die Membran steifer ist und der Antrieb aus Magnet und Spule schwerer um größere Hübe und somit größere Lautstärke fahren zu können. Nebeneffekt ist allerdings auch, das durch die größere zur Verfügung stehende Leistung des Lautsprecherantriebs die Membran besser kontrolliert werden kann. Das trägt ebenfalls deutlich zum Klang bei, da Musik ja nunmal eine Abfolge der unterschiedlichsten Töne ist.
Um diese Lautsprecher allerdings anzutreiben sind Verstärker notwendig. Ausserdem sollte man zumindest die Türen von innen etwas dämmen, damit diese nicht mitschwingen. Der Klang wird sofort satter und definierter, es lohnt sich.
Für guten Gitarrensound ist ein gescheites Paar Lautsprecher vorn das A und O. Es lohnt sich auf jeden Fall. Das genannte Zischeln ist meist schon das Clipping der Hochtöner, da entweder sie selbst oder der Verstärker am Ende ist. Die Kombination muss also passen.
Gruß
Chris
Bei hochwertigeren Lautsprechern wird zuerst einmal das Frequenzband in Bässe (+Mitteltonbereich) und Höhen geteilt, wofür dann jeweils ein separater Lautsprecher verantwortlich ist. Dadurch werden diese besser wiedergegeben. So besitzt z.B. die für hohe Frequenzen (und damit schnelle Schwindungen) zuständige Hochtönermembran eine kleine Masse, welche um ein vielfaches Kleiner ist als die des Breitbänders. Hingegen ist die Masse des Tieftöners größer, da die Membran steifer ist und der Antrieb aus Magnet und Spule schwerer um größere Hübe und somit größere Lautstärke fahren zu können. Nebeneffekt ist allerdings auch, das durch die größere zur Verfügung stehende Leistung des Lautsprecherantriebs die Membran besser kontrolliert werden kann. Das trägt ebenfalls deutlich zum Klang bei, da Musik ja nunmal eine Abfolge der unterschiedlichsten Töne ist.
Um diese Lautsprecher allerdings anzutreiben sind Verstärker notwendig. Ausserdem sollte man zumindest die Türen von innen etwas dämmen, damit diese nicht mitschwingen. Der Klang wird sofort satter und definierter, es lohnt sich.
Für guten Gitarrensound ist ein gescheites Paar Lautsprecher vorn das A und O. Es lohnt sich auf jeden Fall. Das genannte Zischeln ist meist schon das Clipping der Hochtöner, da entweder sie selbst oder der Verstärker am Ende ist. Die Kombination muss also passen.
Gruß
Chris