Seite 2 von 2
Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 17:38
von SpannerHorst
@hadef.
Wenn Du Deine oben geposteten Aussagen technisch bzw chemisch/physikalisch begründen könntest, wäre es nett von Dir uns nicht dumm sterben zu lassen.
Allein Deine Wortwahl (Mist,Schwachsinn und Scheiß) lässt auf ein hohes fachliches Wissen deinerseits schließen.
Also hau in die Tasten und erleuchte uns.
MfG SpannerHorst
Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 18:06
von brainstormer
Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 18:29
von cxspark
Ungeachtet der Frage, ob sich damit das Feinstaub-Problem in den Städten in den Griff bekommen lässt (Reifenabrieb, Heizungen, Bremsstaub) ist ein DPF trotzdem eine sinnvolle Sache, da die Menge des Feinstaubs reduziert wird.
Wer das noch verleugnet, steht auf der gleichen Stufe wie diejenigen, welche die Einführung des Katalysators in Deutschland abgelehnt haben.
Genausowenig wie beim G-Kat wird durch den DPF ein Diesel natürlich noch lange nicht zu einem umweltfreundlichen Fahrzeug.
Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 18:37
von Johnny Flash
Hier mal die Funktion, damit sich hadef und der Spannerhorst mal wieder abregen können

:
http://www.whitewalkers.com/de/funktion-popup.html
Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 19:45
von 88er_GTX
Unrecht hat keiner.
Problem ist (und auch nicht von der Hand zu weissen), dass ein nachgerüsteter DPF platz- und bauartbedingt oft viel zu weit hinten sitzt; d.h. er wird oft nicht heiss genug, um sich freizubrennen. Somit kann er verstopfen, oft im Stadtverkehr und auf Kurzstrecke. Peugeot hat dieses Problem beim Serienbau erkannt und einen extra Brenner eingebaut.
Nur mal so am Rande

Verfasst: Sa 24. Nov 2007, 20:43
von hadef
@ spannerhorst
hast du schonmal gesehen, was passiert wenn sich so ein filter frei brennt? vermutlich nein, weils beim pkw auch schwierig ist. aber falls du mal die möglichkeit hast in eine fabrik zu kommen, wo stapler mit so nem teil umher fahren, solltest du mal drauf achten.
wenigstens beleidige ich niemanden persönlich mit meiner wortwahl.
im übrigen schließe ich mich der aussage von brainstormer an.
was auch sehr interessant ist, ist dass die nachrüstfilter nur 30 % vom russ raus filtern müssen (werksseitig verbaute 90 %). das einzigste nachrüstsystem, das 100 % funktioniert kommt von hjs und kostet knapp unter 2000 euro in der herstellung (kann man aber kaufen).
am rande mal erwähnt, ich habe damals bei der einführung der partikelfilter bei peugeot gearbeitet. die dinger wurden nur eingeführt, weil die franzosen nicht in der lage waren ihre motoren auf anständige abgaswerte zu bringen (im gegensatz zu z.b. den deutschen herstellern).
Verfasst: So 25. Nov 2007, 20:05
von brainstormer
Hier dann auch die offizielle Bestätigung, dass der Verkehr nicht die wichtigste Baustelle an der Feinstaubfront ist
http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A3 ... ntent.html
Aber schön, dass man hier jetzt auch noch eine Abzock-Methode gefunden hat.
Nachdem Öl und Gas schön teuer und einige auf Holz umgestiegen sind, muß man ja schauen, dass Tante Käthe nicht zuviel Geld im Sparstrumpf behält.
Zum

in diesem Land.