Seite 2 von 3

Verfasst: Sa 1. Sep 2007, 18:54
von Vibes Scirocco II GT
wie schaut das denn aus wenn du hinter der achse also am heck blech blei einbettest damit die last von der kupplung auf die achse übertragen wird... dadurch wird aber die gesammt last höher, was ja probleme machen könnte...

Verfasst: So 2. Sep 2007, 09:19
von whv-vw-84
Das mit den " aus einem Teil " war auch nur ein Hinweiß. Ich selbst habe mich beim Tüv noch nicht schlau gemacht, allerdings gab mir ein guter bekannter diesen Tip. Wahrscheinlich ist das von Tüv zu Tüv verschieden. Man ist bei solchen Sachen ja meist auf Gutwollen angewiesen. Wenn der Tüv nicht will dann will er auch nicht und dann muss man zum nächsten.
Bin sehr gespannt auf den Einser- Hänger und habe erwartet das einer das macht wo doch keiner in Hohenroda zu sehen war. Bestimmt ist beim bächsten mal auch ein Einser Cabrio vertreten!!!!!
gruss jens

Lenkbarer Anhänger

Verfasst: So 2. Sep 2007, 11:09
von VW-Bastler
Die Idee mit dem Lenkbaren Anhänger ist zwar gut, aber in der Ausführung bestimmt schwer umzusetzen. Soviel ich weis ist es seit April diesen Jahres gestattet als Führerscheininhaber der Klasse BE auch Lenkbare Anhänger zu ziehen. Habe da mal was im Netz gefunden.

"Dies geschieht fast ausschließlich über einen Drehschemel. Neuerdings werden für leichte Lang- oder Volumentransporte auch PKW-Anhänger dieser Bauart angeboten.
Bei der Drehschemellenkung ist die Vorderachse auf einem Drehschemel montiert und mit der Deichsel fest verbunden. Die Deichsel ist in vertikaler Richtung beweglich gelagert und mit starken Federn gehalten. Sie darf aber nur bis minimal 20 cm über den Boden hinunter fallen, damit sich der Anhänger bei einem fehlerhaften Lösen vom Zugfahrzeug nicht überschlägt.
Mehrachsige Anhänger sind üblicherweise mit Druckluftbremsen ausgestattet.
Die Aufbauarten sind, ähnlich dem LKW, sehr vielseitig. Typische Aufbauarten sind der offene Kasten (Pritsche), der offene Kasten mit Plane und Spriegel und der geschlossene Kasten (Kofferaufbau). Daneben gibt es noch viele Sonderbauformen, die dem jeweiligen Einsatzzweck angepasst sind."

Also muss er als erstes mal gebremst sein, da ab 750KG das jetzt so vorgeschrieben ist. Eine Druckluftbremse muss es jedoch nicht sein, da die Auflaufbremse bis 3500 KG zugelassen ist. Aber die ganze Geschichte mit der Drehschemellenkung stelle ich mir doch in der Ausführung sehr schwer vor.

Mfg

Maik

Verfasst: So 2. Sep 2007, 14:03
von Rocco´82
Beim großen anhänger tritt das problem des führerscheines auf.

Ich hab den "neuen", sprich, für übergroße anhänger und ab einem bestimmtem gewicht, muss ich BE haben.

Den großen hänger mit gewichten auszulegen und so die stützlast zu verringern hatte ich auch schon.

Jedoch wird das hart an der grenze mit dem BE-freien werden.

Laut TÜV dann wieder auslegungssache der Grünen, denn wenn er "leer" schon das gewicht hat, kann ich nichts zuladen oder transportieren ohne den BE zu haben :-(

Weiter ist dann wieder der Motor gefragt, denn der Scirocco-motor ist nicht gerade für hohe zuglasten ausgelegt bzw der EG ja eigentlich nicht für gedacht.


Ausprobieren und ne menge geld investieren also :-(

Führerschein

Verfasst: So 2. Sep 2007, 16:41
von VW-Bastler
Mit dem normalen "B" Schein kannst du Anhänger mit einer Gesamtmasse bis 750KG oder maximal bis zum Leergewicht des Zugfahrzeuges ziehen. Wenn du also als Zugfahrzeug einen Scirocco hast kann dein Anhänger also knapp 900 KG Gesamtmasse haben. Jetzt lass den Anhänger im Eigenbau so etwa 400 bis max. 450 KG wiegen. Dann hast du 450KG Zuladung. Soviel zur Theorie.

Denn Jetzt wiederrum muss die Achslast des "halben" Sciroccos berücksichtigt werden. Und diese liegt bei mir bei 580KG. Also bekommt der Anhänger schon von Vornherein keine großere Gesamtmasse zugelassen. Wie es jetzt mit Auflasten von der Hinterachse aussieht geht im moment wohl erstmal zu weit

Verfasst: So 2. Sep 2007, 17:10
von Haiko
Vollkommen richtig. Achslast des halben Scirocco = 580 KG
Achslast = zulässiges Gesamtgewicht = 580 KG ( zumindestens definitiv bei meinem Anhänger ist es so )

Der Holländer GT ll -Anhänger hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 KG.
Habe mich letztens in Hohenroda selbst davon überzeugt. Schwarz auf weiss gelesen. :lupe:

Ist aber auch ein ungebremster, der Holländer. Naja andere Länder, andere Titten...ähm...Sitten... :lol:

Verfasst: Mo 3. Sep 2007, 09:42
von Rocco´82
Eben. Und da dein halber schon so wenig hat, wie wird das erst beim langen anhänger mit gewichtsplatten drinne.....

Hier müsste marco mal ran, das teil wiegen wegen stützlast und gewichtsplatten

Verfasst: Sa 29. Dez 2007, 20:36
von Haiko
Gibts hier Neuigkeiten zu diesem Thread ? ? ? :lupe:

leider nichts neues

Verfasst: So 30. Dez 2007, 13:14
von VW-Bastler
Hallo,

Der Anhänger-Rocco steht immer noch so im Garten wie vor 2 Monaten. Ich habe zwar Dokumente,Infosund Tipps gesammelt, aber mit dem eigentlichen Umbau noch nicht begonnen. Wir haben uns aber vorgenommen das er bis Böckl 2008 rollfähig und zugelassen ist, egal wie er dann aussieht. Das klappt zwar bestimmt nicht, aber man muss ja ein Ziel vor Augen haben. Ich denke mal bevor wir beginnen ist es Februar.

Verfasst: So 30. Dez 2007, 13:45
von rocco-olli
http://cgi.ebay.de/Scirocco-2-Anhaenger ... dZViewItem

Obwohl mir da Haikos Halber besser gefällt.