Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?
Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 21:44
Also Ich habe ja selbst drei Sommer lang Manta gefahren (85er), bzw bin mit dem Wagen aufgewachsen!
(der Manta hat fast keinen Winter gesehen)
Ich kann nur sagen, Hole Dir lieber einen richtigen, fertiggemachten der auch eine komplette Hohlraum versieglung hat bezahle da lieber paar Euros mehr und dann hast Du ruhe.
Weil meiner Vor der Zerlegung auch Top da stand, Und wo der Unterbodenschutz weg war und er fast nackt war sah man das ganze Elend!!!
- Längsträger
- Spritzwand
- Bodenblech
- Beide Schweller
- Radlauf hinten
- Batteriekasten Blech
- kleinere Stellen im Motorraum
- Wagenheberaufnahme
- usw....
Und die alten Opel haben alle den scheiß Längsträger der wie ein U-Profil
verläuft, aber aus zwei Wänden besteht.
- Den muss man leider dan Tauschen!!!
Und die Ersatzteillage.
- Man kriegt noch Teile, muss bloß teils echt ein heiden Geld aufm Tisch packen (Seitenteil um 400 € keine Seltenheit!!!)
Deshalb würd Ich in deiner Stelle lieber die Finger von lassen oder wie gesagt mehr ausgeben und einen restaurierten kaufen!!!
PS: Hätte meinen gerne Fetig gemacht, wäre aber wohl ein Fass ohne Boden geworden!
Ist zwar eigentlich nicht mein Ding, in ein gemachtes Nest setzen, aber in diesen Fall ist es meistens Difinitiv Wirtschaftlicher!
Beitrag bearbeitet (25.06.07 22:53)
(der Manta hat fast keinen Winter gesehen)
Ich kann nur sagen, Hole Dir lieber einen richtigen, fertiggemachten der auch eine komplette Hohlraum versieglung hat bezahle da lieber paar Euros mehr und dann hast Du ruhe.
Weil meiner Vor der Zerlegung auch Top da stand, Und wo der Unterbodenschutz weg war und er fast nackt war sah man das ganze Elend!!!
- Längsträger
- Spritzwand
- Bodenblech
- Beide Schweller
- Radlauf hinten
- Batteriekasten Blech
- kleinere Stellen im Motorraum
- Wagenheberaufnahme
- usw....
Und die alten Opel haben alle den scheiß Längsträger der wie ein U-Profil
verläuft, aber aus zwei Wänden besteht.
- Den muss man leider dan Tauschen!!!
Und die Ersatzteillage.
- Man kriegt noch Teile, muss bloß teils echt ein heiden Geld aufm Tisch packen (Seitenteil um 400 € keine Seltenheit!!!)
Deshalb würd Ich in deiner Stelle lieber die Finger von lassen oder wie gesagt mehr ausgeben und einen restaurierten kaufen!!!
PS: Hätte meinen gerne Fetig gemacht, wäre aber wohl ein Fass ohne Boden geworden!
Ist zwar eigentlich nicht mein Ding, in ein gemachtes Nest setzen, aber in diesen Fall ist es meistens Difinitiv Wirtschaftlicher!
Beitrag bearbeitet (25.06.07 22:53)