Seite 2 von 2

Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 21:44
von Sanji
Also Ich habe ja selbst drei Sommer lang Manta gefahren (85er), bzw bin mit dem Wagen aufgewachsen!
(der Manta hat fast keinen Winter gesehen)

Ich kann nur sagen, Hole Dir lieber einen richtigen, fertiggemachten der auch eine komplette Hohlraum versieglung hat bezahle da lieber paar Euros mehr und dann hast Du ruhe.

Weil meiner Vor der Zerlegung auch Top da stand, Und wo der Unterbodenschutz weg war und er fast nackt war sah man das ganze Elend!!!

- Längsträger
- Spritzwand
- Bodenblech
- Beide Schweller
- Radlauf hinten
- Batteriekasten Blech
- kleinere Stellen im Motorraum
- Wagenheberaufnahme
- usw....

Und die alten Opel haben alle den scheiß Längsträger der wie ein U-Profil
verläuft, aber aus zwei Wänden besteht.
- Den muss man leider dan Tauschen!!!

Und die Ersatzteillage.
- Man kriegt noch Teile, muss bloß teils echt ein heiden Geld aufm Tisch packen (Seitenteil um 400 € keine Seltenheit!!!)

Deshalb würd Ich in deiner Stelle lieber die Finger von lassen oder wie gesagt mehr ausgeben und einen restaurierten kaufen!!!

PS: Hätte meinen gerne Fetig gemacht, wäre aber wohl ein Fass ohne Boden geworden!

Ist zwar eigentlich nicht mein Ding, in ein gemachtes Nest setzen, aber in diesen Fall ist es meistens Difinitiv Wirtschaftlicher!



Beitrag bearbeitet (25.06.07 22:53)

Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 21:55
von Sanji
...ausser mein Heck und die Seitenwände waren im echten Top Zustand!!! ;-)



Beitrag bearbeitet (25.06.07 22:59)

Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 08:39
von Rocco´82
Ui, haste da noch mehr bilder? Also wo er noch zusammen war?

Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 10:13
von hadef
@ brainstomer
die preise für alles beim manta. man muss nur wissen, wo es was gibt. ich kann mal als beispiel meinen ascona b nennen (is ja fast identisch). das auto haben wir als rohkarosse bekommen. das ding hat keine 2000 euro gekostet bis die kennzeichen drauf waren. die karosse sah anfangs aus, wie käse. da war dann ein käfig drin, umbau auf innenbelüftete bremse vorne & scheiben hinten, bilstein fahrwerk, pu-fahrwerksbuchsen und so weiter. verschleißteile natürlich auch alle neu und ein gemachter motor. der preis ist auch nur für die teile, da wir alles selber gemacht haben. das man zum schrotti geht und bekommt was fürn manta is nur teilweise rum. die alten opel bestehen nämlich noch mehr aus dem baukasten-prinzip, als die vw. man muss sich richtig damit auskennen und auch möglichst in die szene rein kommen (bzw ohne gehts eigentlich gar nicht). oder sogar besser noch jemanden kennen, der damit motorsport betreibt. da fallen dann immer mal teile ab. und ganz nebenbei kann man sämtliche blechteile in holland nagelneu kaufen.



Beitrag bearbeitet (26.06.07 11:57)

Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 16:24
von da_flo
der t1 is ein schweineeimer?warum das denn bitte?das is ein oldi,der um einiges seltner ist als unsere 1er roccos,oder mantas^^
und ein unrestaurierter bus in dem zustand is eh selten...dann noch einer aus calli.der is das geld lockerst wert

Re: Wieviel Arbeit macht der Manta B?

Verfasst: Di 26. Jun 2007, 16:57
von Lucky Lady
hallo!
wenn man sich beim b-manta nicht auf's chrom modell spezialisiert (gute chrom teile sind teuer), sind die ersatzteilpreise meist erschwinglich und liegen nicht annähernd bei denen der 1er roccos.
zur problemlosen ersatzteilbeschaffung sollte man sich mit manta clubs oder der mantaklinik berlin in verbindung setzen http://www.mantaklinik.de oder schnäppchen bei ebay machen.
häufige roststellen sind spritzwand vorn re/li, wagenheberaufnahme vorn von innen, batteriefach, sehr selten radläufe hinten, gelegentlich die schweller. der verbrauch liegt je nach motor zwischen 9 und 12 liter.
wenn du fragen hast oder technischen beistand möchtest geb einfach bescheid :-)
mein freund hatte von führerschein beginn an bis jetzt 7 mantas und zwei hat er noch immer.