Seite 2 von 3

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 11:13
von Kuhni
Ich habe schon an TDI-Motoren geschraubt, zu der Zeit sind noch einige Forumsmitglieder mit dem Dreirad durch die Gegend gesaust. Natürlich habe ich auch sämtliches Spezialwerkzeug und Einstellgeräte für den TDI. Die meisten meiner Kunden fahren TDI.

@supergobel
Auf dem Kopf steht Made in Polen. Somit läßt VW seine Köpfe in Polen herstellen. Hätte einen Kopf von Mahle kaufen sollen, der ist auch deutlich billiger.

Den Riemen habe ich aus dem Zubehör. Ist aber von Contitech, und der ist Erstausrüster bei VW.

VW verweigert die Garantie mit der Begründung, sobald nur ein Teil verbaut wird, daß nicht von VW ist, und sei es auch nur eine Mutter.

@Roadagain
Woher sollen die Kerben kommen, wenn ein Zahnriemen reißt? Die Ventile sind noch kerzengerade.
Das der Zahnriemen reißt, wenn der Förderbeginn verstellt ist, ist Humbug. Schon mal bei einem Benziner einen Zahnriemenriß gesehen, weil die Zündung verstellt war?
Förderbeginn über das Steuergerät einstellen, wie soll das funktionieren? Der Förderbeginn wird mit einer Meßuhr direkt an der Pumpe auf 0,70 mm eingestellt.

Auf jeden Fall gegen VW mittels Anwalt vorgehen kann man vergessen. Deren Anwälte verdienen am Tag mehr, wie ich in einem ganzen Monat. Außerdem wäre Gerichtsstandsort Wolfsburg. Das sind für mich 400 km einfach. Meine Rechtschutzversicherung würde mit Sicherheit die Kostenübernahme sofort verweigern, wenn das Wort VW fällt.
Werde versuchen den Schaden bei Conti geltend zu. Die haben wenigstens schon eine komplette Kostenübernahme zugesagt, wenn ein Materialfehler am Riemen vorlag.

Bild

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 18:59
von Angel
deine rechtsschutzversicherung darf doch nicht einfach die übernahme verweigern egal wie die firma heißt.

kannst jetzt bitte nochmal erklären, was die kerben in den ventilen mit dem zahnriemen zu tun haben? ich bin wahrscheinlich einer der coolen dreiradgang :hihi:

gruß angel



Beitrag bearbeitet (14.03.07 19:41)

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 20:20
von Roadagain
Also ich hab die Ventile ja nicht gesehen, aber man kann bein TDI davon ausgehen das die Kolben gegen die Ventile geschlagen sind.

Eine elastische verformung würde ja ausreichen um da Kerben zu bekommen, und das das ventil klemmt.

Dadurch kann der Zahnrimen reisen, weil beim den VEP der einspritzzeitpunkt so weit zurück gestellt werden kann, das der Einspritzvorgang beim hochgehen des Kolbens erfolgt. Dann bekommt der Kolben eins drauf und beim diesel versucht der dann gleich In die Falsche richtung zu drehen.
Was dann den Riemen ganz schnell zerreist.

Förderbegin bei OT 0,7 hört ich garnicht schlecht an.
Was hat der denn für MKB?
Was ist denn da für eine KW Schraube drin?

Selbst wenn die Ventile schon so ausgeshen haben. Glaube ich nicht das der Zahnriemen so schnell gerissen wäre.

An dem Rissbild werden die experten von Conti schon feststellen ob das ein Materialfehler ist.

Grüsse

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 20:58
von bluerocco
Nur nebenbei ich klage grade gegen die Bayer AG obwohl ich dort arbeite,
das ist kein Grund.....nimm die Rechtschutz in Anspruch wenns geht, Dafür ist die da....

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:37
von Kuhni
Die Ventile sind noch 100% gerade, daß habe ich überprüft. Die Kerben, bzw. teilweise sieht es aus als hatte da einer rumgeflext, sind über der Ventilschaftführung. Wenn das Ventil öffnet, verschwinden diese Kerben zum Teil in der Führung. Woher sollen sich die Ventile die Kerben geholt haben, etwa von der weichen Ventilführung aus Messing?

@Roadagain
der MKB ist AHU
Der Motor hat schon die abgeänderte KW mit der Abfräsung statt dem Keil.

Eine Rechtschutzversicherung übernimmt nur die Kosten, wenn Aussicht auf Erfolg besteht.

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 18:45
von Noxin
Gibt Volkswagen überhaupt Garantie auf seine Ersatzteile ?


Ich sehe hier keinen Gewährleistungsanspruch gegen Conti, wenn du nicht den fachgerechten Einbau durch eine Fachwerkstatt nachweisen kannst. Ich als Hersteller würde mich definitiv erstmal darauf fixieren, dass die Riemenspannung evtl. nicht mit dem vorgeschriebenen Prüfgerät eingestellt wurde, bzw. andere Arbeitsschritte nicht eingehalten wurden.
Das werden die einfach mal so als Argument in den Raum stellen. Damit ist die Beweislastumkehr der ersten sechs Monate der Gewährleistung für Conti erfüllt.
Danach wärst du dran das Gegenteil zu beweisen. Dies könnte über ein anerkanntes Materialgutachten geschehen, welches einen Materialfehler attestiert. Die Kosten hierfür dürften vermutlich im vierstelligen Eurobereich liegen.

Außerdem wirst du keinen Rechtsstreit mit Conti führen können, da du nicht direkt dort einkaufst (das vermute ich einfach mal). Somit ist dein Vertrags- und Ansprechpartner der Händler, bei welchem du den Riemen erworben hast. Dieser müsste die Reklamation für dich abwickeln.

Der Anspruch gegen VW ist natürlich in dem Moment erloschen, als Fremdteile verbaut wurden. Erstausrüster hin oder her. VW stützt sich sicher darauf, dass die Riemen welche in den freien Aftermarket verkauft werden nicht die VW-seitige Qualitätssicherung durchlaufen haben und somit keine Freigabe besteht.

So traurig das alles ist (ich glaube dir sogar, dass der Zylinderkopf bei Übergabe schadhaft war) sehe ich keine Möglichkeit (bei akzeptablen Kostenaufwand) einen Gewährleistungsanspruch durchzusetzen.
Und ich verdiene meine Brötchen mit solchen Fällen.


P.S. Mit dem Einstellen der Steuerzeiten über das Diagnosegerät meinte Roadagain sicher, dass nach dem mechanischen Einstellen über die Messuhr (statisches Einstellen) eine Überprüfung des Förderbeginns über das VAS 5051 (dynamische Prüfung auf Prüfwert) erfolgen muss. Das stimmt dann soweit.

Beste Grüße aus Lippstadt
Jochen

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 19:08
von Angel
wie sagt eric gern: the world gone mad

gruß angel

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 22:05
von sciro0791
Also nen Zahnriemen würde ich nie aus dem Zubehör von Autoteilehändlern
kaufen, könnte ja aus China stammen (Stichwort: Plagiate). Der Preisunter-
schied dürfte ja so groß nicht sein. Außerdem ist der Zahnriemen ja wohl
mit das wichtigste Teil des Motors, sozusagen seine Halsschlagader.
Der wird ja auch ganz schön heftig strapaziert. Mir ist sowas mal mit einem
meiner ersten Autos, einem Ford Taunus GT Coupe auf der Autobahn pas-siert. Da waren dann die Ventile gleich krumm. Kam aber durch Überlastung
zustande, meine eigene Schuld.
Teures Lehrgeld für dich. Hoffe du kriegst noch was zurück vom Teilehändler.
Der wird den Restbestand sicher gleich danach entsorgen.

Gruß sciro 0791

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 08:00
von Roadagain
>>>>Mit dem Einstellen der Steuerzeiten über das Diagnosegerät meinte Roadagain sicher, dass nach dem mechanischen Einstellen über die Messuhr (statisches Einstellen) eine Überprüfung des Förderbeginns über das VAS 5051 (dynamische Prüfung auf Prüfwert) erfolgen muss. Das stimmt dann soweit.

jo genau das habe ich gemeint.

Der Förderbegin scheint gestimmt zu haben.

Keine ahnung wo die kerben her kommen. Normalerweise dreht man den Motor ja noch mal per hand eine runde durch um dann noch mal die spannung zu Prüfen sowie die steuerzeiten. Wenn der Zahnriemen dann gleich nach dem Start reist müsste der ja so fest gewesen sein, das man den Motor per hand garnicht mehr hätte drehen können.

Wenn der sich hat drehen lassen denk ich wäre der Zahnriemen nicht gerissen sondern der Motor wäre abgestorben und würde nicht mehr drehen.

Selbst wenn beim Start das Ventil ausgefahren stecken geblieben wäre (was ich für unwarscheinlich halte bei der Kompression von dem Diesel) und dann der Kolben gegen das ventil gefahren wäre, dann wäre da ordentlicher salet bei raus gekommen, aber Zahnriemen wäre noch ganz gewesen.

Ich würde da noch mal genauer hinschauen, warum der gerissen ist.
Solch eine kerbe an einem Ventil bring den Zahnriemen nach meiner meinung nicht zum zerreisen.

Warum wurde der kopf denn überhaupt gewechselt?
Sitzt die Riemenscheibe 100% fest auf der KW?
Am besten mal abnehmen und schauen ob dort macken sind.

Grüsse

Re: Drecksladen Volkswagen

Verfasst: Fr 16. Mär 2007, 09:46
von Kuhni
@Noxin
Also erstmal ich bin eine Fachwerkstatt. Die Zahnriemenspannung braucht nicht mit einem Prüfgerät eingestellt werden. An der Spannrolle sind zwei Markierungen und man muß die Rolle soweit spannen, bis diese übereinstimmen. Einen Rechtstreit mit Conti habe ich nicht vor, da diese ja cooperativ sind und den Schaden evtl. übernehmen.

@sciro0791
den Zahnriemen habe ich nicht bei irgendeinen windigen ebay-Laden erworben, sondern bei einem Großhändler der ausschließlich an Gewerbetreibende verkauft. Der bezieht seine Teile direkt bei den Herstellern.

Den Motor habe ich etliche Male per Hand durchgedreht, bevor ich den startete. Der Zahnriemen ist zwischen Pumpe und Kopf gerissen. Schon alleine das der Zahnriemen reißt ist ungewöhnlich. Habe mit einigen alten Hasen, sprich KFZ-Meistern, gesprochen. Selbst diese haben in ihrer Laufbahn noch nie einen Zahnriemenriß gehabt. Das der Riemen Zähne verliert kommt öfters vor. Aber das dieser bei Standgas reißt gibt's eigentlich nicht. Deswegen gehe ich davon aus, daß der Riemen was hatte. Die Schäden an den Ventilen habe ich dann dadurch erst entdeckt. Der Motor wäre damit wahrscheinlich ohne Probleme gelaufen. Hätte halt nur massiv Öl gebraucht, da die Schaftdichtungen durch die Kerben beschädigt werden. Ich hätte den Kopf am besten gleich zurückgehen lassen sollen. Schon wie die Unterseiten der Ventilteller ausgesehen haben wäre Grund genug gewesen. Ich habe schon schönere Oberflächen mit einer Flex zustande gebracht.

Ich liebe es, wenn die Lageristen ihre Aufkleber an Stellen pappen, wo man sie wieder leicht entfernen kann. :bang:

Bild