Seite 2 von 3
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 18:14
von Roadagain
bei zwei gleichen getrieben würde der langsamere Motor den schnelleren bremsen.
wenn man mal von einer geradeausfahrt ausgeht und den schlupf der räder vernachlässigt, dann muss der schnellere je dan langsameren mit beschleunigen. weil dann ja alle räder gleich schnell laufen müssten.
ansonsten würde eine achse durchdrehen müssen. übertrieben gesehen.
Grüsse
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 18:38
von Sebastian53b
also wenn du es so baust das beide motoren auf einen antriebsstrang sitzen ist die syncronität relativ großzügig auszulegen. wenn aber der vordere motor nur die vorderachse und der hintere motor die hinterachse antreibt wär eine elektronische steuerung nicht schlecht.
ich wär für die erste lösung dazu , beim traktorpulling haben die traktoren ja auch so bis zu vier und mehr motoren.
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 19:38
von cekey
ich seh das wie GTX, solange beide schieben........
eine veränderung der ungefähren Lastanteile wär auch einfach machanisch zu bewerkstelligen, über den Gaszug, aber warum? wozu?
einziger vorteil von Digitaler Steuerung wäre das man bei durchdrehenden Rädern nur einen Motor vom Gas nimmt, aber das gebacken zu kriegen wünsch ich dir viel spaß dabei...
"es ist völlig egal wer mehr Kraft hat, solange beide in die gleiche Richtung schieben"
egal ist es, denn ohne Profig kriegst du das nicht eingetragen wegen der Statikveränderung im Kofferraum alleine schon, die sagen dir ja dann was sache ist
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 22:12
von Roadagain
soderle nachgelesen.
Das problem ist das beim beschleunigen die vorderen räder entlastet werden.
also muss der vordere motor weniger leistung bei gleicher drehzahl abgeben als der hintere. Sonst drehen die Räder ständig durch.
Die leute von Rosorius haben das so gelöst:
Die haben den hinteren Motr ganz normal über einen Gaszug betätigt.
An der hinteren Drosselklappe die mit einem geber die Setllung angebracht und darüer den vorderen über eine elktronik gesteuert.
Da hatten die noch einen Poti zwischen und konnten somit die Kraftverteilung manuel in der Mittelkonsole verstellen.
Grüsse
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 22:16
von GTX
Das ist aber nicht wirklich effektiv genug das per Hand zu regeln, eine elekronische Schlupfregelung einfach auf die Vorderachse sollte das beste Rausholen
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 22:25
von el loco rocco2124
die von vw beim bi-motor-scirocco, haben das ganz simpel mit gelöst,-2 motoren,jeder 180 ps -einer an der vorderachse,einer treibt die hinterachse an.da beide motoren unabhänig voneinander laufen,würde ja beim beschleunigen die vorderen räder durchdrehen weil sie durch den heckantrieb ja entlastet werden.damit das nicht passiert,wurde getrickst.vom gaspedal geht ein seilzug zum hinteren motor,da sitzt an der drosselklappe ein potentiometeran das über ein kardangelenk angetrieben wird.das potie fühlt die stellung der klappen und gibt die an einen stellmotor weiter der die drosselklappen am vorderen motor regelt.innen haben sie dann nen schieberegler eingebaut mit dem man den stellmotor bzw die drehzahl regulieren kann-die folge ,keine durchdrehenden räder vorne-je nach einstellung.
übrigens wurden bei vw nur teile aus dem vw regal zum umbau genommen.
hoffe das ist zu verstehen.
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 22:49
von GTX
Sowas ähnliches hatte Roadagain ja auch geschrieben.
Aber wenn man sich schon die Mühe macht und 2 Motoren verbaut um sie dann total uneffektiv von Hand zu regeln ist doch schwachsinnig.
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 23:01
von el loco rocco2124
denke mal das sich das aber dmit am besten regulieren lässt viviel power der vordere antrieb bekommt um sich sone anderen komplizierten umbauten mit rollumfang und quattro-hol-kardanwelle usw. mal abgesehn davon.-
4,6 sek 0-100 300 spitze und ein 911 turbo war nich so schnell.
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Mo 23. Jan 2006, 23:14
von GTX
Es geht doch garnicht um die Werte, sondern darum das man durch eine Handregulierung schlicht und einfach Zeit und mögliche Leistung verschenkt - und gerade darauf kommt es ja an wenn man sowas baut/fährt.
Zum Einkaufen fahren kann man auch mit einem 30PS Käfer.
Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren
Verfasst: Di 24. Jan 2006, 00:02
von el loco rocco2124
na man soll ja nich die ganze zeit hin und her regeln.ich denke mal man kann es auch fest einstellen,aber da gehts ja auch nur ums anfahren.
und 1981 is ja auch schon ein paar monate her wa.!!?
und 300 sind schnell auch heut noch.
grüßchen samir