Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6768
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von christian_scirocco2 »

Vorrausgesetzt das die Katregelung bei Vollgas überhaupt arbeitet(beim PL wird sie dann ausgestellt),

würde ich mir eher einen Drosselklappenschalter einbauen der dann die Regelung abstellt.
Bei unserem Vergasermodell(Regelung über Nebenluft) reicht es ihm die Spannung für das Steuergerät zu nehmen, schon ist er ungeregelt.

Eine Schaltung um die Lambdasapnnung zu ändern bringt da nicht viel, außer einen ungünstigen Spritverbrauch.
Und das Kaltstartventil dafür zu nutzen ist unsinnig. Einmal spritz es nicht in alle Kanäle ein, zum anderen derart viel das der Motor wohl überfetten wird ohne Ende.

Und den Lambdawert/Lambdasondenspannung mist mit man mit einem Passenden Abgasmessgerät nach und nicht mit einem Multimeter oder Analogvoltmeter. Ich sage nur Messtoleranz, Ansprechverhalten. Da läßt sich nicht Pi X Daumen ein Mittelwert errechnen. :ichsagnix:

Gruß Christian



Beitrag bearbeitet (08.01.06 16:10)
Scirocco 2 GT2 16V
Superhobel

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

die Einspritzmengen kenne ich nur für Differenzmessung, weiss nicht auf welche Zeit bezogen wieviel da raus kommen muss. Mengen sind alle gleich, Spritzbild ist ein Nebel, der gerade austritt. Vorher "pisste" eines schräg weg. Motor ist original, keine Veränderungen. Bei dem MT habe ich allerdings meine Sorgen, da sagte mir schon mal jemand bei Bosch, der habe einen weg, weil sich der CO Wert nicht gleichmässig einstellen liesse.

Allerdings werde ich mal zu Rüddel fahren auf den Teststand, das wird alles aufgezeichnet und das Bild rundet sich ab. Bisher habe ich die Pumpen getauscht, neue Düsen bzw gereinigt und auch die Flexleitungen mal ausgetauscht. Filter ist allerdings noch fällig.

Was würden die FZPI denn kosten und wie hoch ist der Einstellaufwand?



Beitrag bearbeitet (08.01.06 17:46)
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Eugen »

>>Allerdings werde ich mal zu Rüddel fahren auf den Teststand, das wird alles aufgezeichnet und das Bild rundet sich ab

so ists gescheit. Vergiss diese Rumbastelei, das ist nur ein Überschmiken vorhandener Defekte und wirklich nicht sinnvoll. Wenn der Motor original ist, muss er laufen ohne irgendwelches gemurkse. Macht er das nicht, dann stimmt auch was nicht.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco Dreams
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3976
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:53
Wohnort: Bramsche, Germany, Germany

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Scirocco Dreams »

Vielleicht kann ich ja mit einer Idee helfen, da ein Kumpel mir mal sagte das er damals bei seinem 16V KR folgendens bei seinem Tuner gesagt bekamm: die Einspritzung wäre bei allen 4 Düsen (orginal Werkseinstellung-ehemaliger Karmann Firmenwagen) zur Zylinderfüllung unterschiedlich gewesen-deshalb wäre die Leistung auch dementsprechend besch...gewesen. Er meinte das die irgendwie jede Düse mal demontiert hatten und dann die Sache irendwie per Meßbecher in der Startphase oder bei laufenden Motor dann die Menge am Mengenteiler dann angelichen haben. Endefekt war das der Schlitten nach seinen Umbauten und der gesammten Einstellung vom Tuner irgendwie bei 180PS lag. Er meinte auch das sich die Fahrt zu diesem Tuner im Ruhrgebiet auf jedenfall gelohnt hätte und der ganze Spaß nicht mal sehr teuer gewesen wäre.

Wie gesagt ich bin nur Hobbyschrauber, dachte halt nur das es evtl an einer Falscheinstellung des Mengenteilers oder vielleicht aber auch ein den Dichtungen der Einspritzdüsen liegt zwecks Falschluft!

Hatte selbst auch schon dieses Problem nach dem Umbau auf 5E Drossel und 5E Warmlaufregler. Hoffe mal das sich dieses Problem jetzt gelöst hat, die ich den Wagen mit meinem Kumpel (gelernter VW Mechaniker und S2 Fahrer) eingestellt habe. Zündung und CO am Mengerteiler per Anleitung der Scirocco Schraubertipps Seite. Mit orginalem JH Warmlaufregler und 5E Drossel lief dieser anschließend zu gut wie nie. Vielen Dank an die Leute die diese tolle Anleitung zusammen gestellt haben. Hatte jetzt nur wo er Abgemeldet ist momentan den Warmlaufregler vom 5E wieder verbaut. Bei mir war es so das die Kiste sehr gut ging mit den beiden Komponenten (2 Gang war noch am drehen und das mit 15 Zoll und JH), allerdings war dann auch bei 150-160km/h irgendwie Schluß und das ganze ging sehr schleppend bis 180km/h. Aber anschließend zog er wie voll durch bis auf 205-210km/h laut Tacho, aber die Beschleunigung bis auf die 150km/h war schon irre-vielleicht vergleichbar wie mit kleinen 14 Zoll Felgen.

Vielleicht konnte ich ja hiermit helfen, mann hört bzw schreibt sich.

Gruß Marko
Superhobel

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Superhobel »

Hallo!

Vielleicht kannst Du ja mal einen Link auf die Schraubertipps posten, denn genau das ist mein problem: Ab 150 zieht er sich nur mit Müh und Not whoch auf 195, dann ist Ende. Der ging vorher viel besser ab.
Leider habe ich kaum Messgeräte, daher bin ich auf Werkstätten angewiesen und Rüddel in Duisburg hat eine Menge Erfahrung.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Stephan »

Moin,
ich habe auch oft die Vergleichsmessungen der Einspritzdüsen beim KR machen müssen, um die benötigte Mehrmenge nach meinen Umbauten zu realisieren. Das funktioniert auch soweit ganz gut. Es ist nur so, dass die Düsen irgendwann nicht mehr genügend Durchsatz haben. Am einfachsten wäre es wohl doch, den Steuerdruck insgesamt über den Warmlaufregler abzusenken. Ansonsten ist es so, dass Du über die Einstellungen der einzelnen Leitungen am Mengenteiler (4 Schrauben neben den Leitungen) den Maximaldurchsatz regelst und über die CO Einstellung die Einspritzmenge im Stand.

Im Falle von Superhobel tippe ich eher auf eine defekte Benzinpumpe, die den Druck nicht hält, oder auf Probleme mit der Zündanlage.

Hoffe weitergeholfen zu haben.

:wink:
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Sparxx
Benutzer
Beiträge: 116
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Berlin

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Sparxx »

Hi,

zunächst, wie oben erwähnt, sollte der Fehler gefunden werden und nicht rumgebaut und "verpfuscht", zumal es ein serienmäßiger Motor ist. Der muß normalerweise, wenn ich die Dinger früher fertig gemacht hatte, mit kleineren Teilchen, fast oder in den Drehzahlbegrenzer rennen. (bei Serienbereifung)

Zum Anderen würde ich den Benzinfilter tauschen.

Ebenso ist es von Vorteil mal einen anderen Mengenteiler zu probieren.
Prüfe auf jeden Fall den Weg der Stauscheibe.
Diese Vergleichsmessung meinte ich, als ich schrieb, dass er die Einspritzmengen messen sollte.

Ein wildes ändern und wechseln der WLR ist nicht nötig. Man kann dort mit einem verstellbaren Steuerdruckregler arbeiten. Ich habe noch einen "normalen" da, der vom Innenraum verstellbare ist schon jemandem versprochen. Bei Bedarf könnte ich mich um ein Nachbau bzw. einer erneuten Auflage der Stelleinhaiten kümmern. Ist jedoch kein Schnäppchen!!
Prüf doch mal die korrekten Steuerzeiten, wegen dem Problem der fehlenden Leistung bei 150.

Die Geschichte mit den 180 PS ist ja ganz nett, aber nicht möglich.
Bei serienmäßigen 139PSern, die die Autos nur selten hatten, ist es möglich, durch Veränderung und Verbesserung der orig. K-Jet eine Leistung von max. 145-147PS zu erreichen.

Schönen Tag noch

Sparxx
"That which does not kill our cars, makes them go faster"
Sparxx
Benutzer
Beiträge: 116
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Berlin

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Sparxx »

Hi,

so, noch was zur FPZI:
die ist bei serienmäßigen oder leicht getunten Motoren nicht erforderlich. Wie schon geschrieben, reicht die bis ca. 155 PS, danach wird es schon interessant und bei 170++PS ist dann Ende der Fahnenstange.
Ab 150PS, geänderten Nocken, also ab ca. 160°, erforderlicher Drehzahlerhöhung und Abschaltdrehzahl, Zündanpassung usw. kommt man um eine freiprogrammierbaren Zünd-Einspritzung kaum noch rum.
Sicherlich gibt es immer Möglichkeiten und Wege, der finanzielle Aufwand steht dann nicht mehr in Einklang mit der zu erzielenden Leistung.

Es gibt immer mehrere Varianten, ich will aber nur zwei kurz ansprechen.

Die erste ist eine simplere und nicht so kostenintensive Variant. Man nehme FPZI, Kabelbaum, Spritleiste, Einspritzventile, Drosselklappenpoti, Temp,-fühler usw. und verbaut das an den vorhandenen Motor und stimmt das dann mit der FPZI ab.
Die zweite Variante und wesentlich leistungssteigernde ist dazu noch Einzeldrossel zu verwenden. Die Möglichkeiten dann, sind um ein vielfaches höher, die 200PS zu erreichen oder zu überschreiten. Die Nockenwellen machen dann keine Probleme mehr, und, und und.

Das ist natürlich alles Geschmackssache und je nach Geldbeutel unterschiedlich.

Bei Interesse immer fragen.

Cheers

Sparxx
"That which does not kill our cars, makes them go faster"
Superhobel

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

das sind ja eine ganze Menge Infos, die ich erstmal verdauen und ausdrucken muss. Wusste nicht, dass man am MT mehr einstellen kann als den CO Wert und den Steuerdruck.

Aber heute abend war sehr erfreulich! Habe mal meinen Speicher-Oszi mitgenommen und an die Lambda Sonde angeschlossen, schön langsam laufendes Bild und dann gestartet. Ab 0,6 ging es dann schön langsam rauf bis 0,95 und da blieb er dann stehen als er warm war. Ein Zug am Gas und l schnellte auf 1.2 hoch, um dann eine halbe Sekunde später wieder auf 0,8 abzusinken und dann auf 0,95 zu kommen, klar, der Zug am Gas lässt erst Luft strömen, dann erst kommt der Sprit nach, wenn der Drucksprungschalter aufmacht. Das Sondensignal war sehr sauber, kein Zappeln, nichts. Nebenluft und diverse Schläuche quetschen liessen sich sehr schön beobachten, wenn der Kat dann versuchte diese Störgrössen auszuregeln. Auch das Drehen an der CO Schraube brachte den Aha Effekt, von 0,7 bis 1,2 liess sich da alles einstellen.

Mit ein wenig Abgleich ist eine beheizte Lambda Sonde wirklich ein gutes Schätzeisen, wo man liegt! :thumb:

Den Motor zu tunen habe ich nicht vor, da viel zu teuer, das hätte ich vor 5 Jahren machen können als ich noch alles für mich als Single ausgeben konnte.



Beitrag bearbeitet (09.01.06 21:36)
Benutzeravatar
Chris80
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1982
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Fellbach, Germany
Kontaktdaten:

Re: Bauprojekt - Mehr Sprit bei Volllast

Beitrag von Chris80 »

teste mal die vorförderpumpe.

die wars bei mir. die hat das anreichern des gemische nicht mehr gepackt bei gas geben.


hat man aber nur ab und zu gemerkt.
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?

Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Antworten