Seite 2 von 4
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 10:23
von Günni
Ich bin jetzt nicht so der Motorexperte, aber kann es nicht sein, das durch die Kurbelgehäuseentlüftung auch Motoröl mit durch gezogen wird, bzw. Ölnebel.
Christian schreibt ja, das es erst jenseits von 6000U/min. passiert.
Wenn dem so ist, würde das Öl, weil es ja wieder angesaugt wird, verbrennen und das würde die Wolken hinterm Auto erklären.
Ich kenne das von früheren Autos, da war teilweise richtig Öl im Luftfilter.
Schau doch mal in das Ansaugrohr, ob da nicht alles Ölverschmiert ist.
Nur mal so eine Idee.

Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 10:37
von Stephan
Hab ich das nicht gerade beschrieben????
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 10:43
von Superhobel
Hallo Günni,
leider kann ich gerade nicht raus auf den Parkplatz weil es nicht so gut kommt mit ölverschmierten Händen den Laptop zu bedienen

Diesen Ölnebel vorstellen kann ich mir allerdings noch nicht, denn die Pleuel patschen ja nicht in den Ölsumpf hinein und dazwischen liegt immer noch der Luftfilter. Die Wolken waren viel zu stark als dass da nur ein bisschen verbrannt sein könnte.
Eine bliebe noch übrig: Kann Öl durch die Ventilschäfte eindringen, wenn die Ventile zu viel Kippspiel haben?
Aber alles Spekulation, danke für die vielen Hinweise, dann kann die Suche ja beginnen. Hauptsacher er hat TÜV gekriegt, der Umbau wurde mit Vollgutachten abgenommen. Kann Herr Kiel nur empfehlen, der war vor 20 Jahren mal deutscher meister im Slalom, seine Kinder fahren heute auch gemachte Corrados. Als ich erwähnte, dass er warm schlecht anspringt sagte er sofort "Luftblasen durch defektes Rücksclagventil".
@Stephan: Da ich jetzt einen zweiten Kopf habe käme eine Bearbeitungsanleitung sehr gut an

Auch, wie man die Ventile macht.
Des weiteren bleibt noch zu klären warum er einseitig bremst, auf beiden Achsen rechts ca 50 kn mehr als links. Das Bremssystem ist ja diagonal ausgelegt, also würde ich erwarten, dass wenn der HBZ defekt ist die verminderte Bremsleistung auch diagonal auftauchen würde.
Beitrag bearbeitet (10.11.05 10:53)
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 12:44
von Superhobel
Ergebnis:
In der Mittagspause mal eben rüber und den Mengenteiler aufgemacht bzw den Lufi rausgezogen. Alles total verölt, der Lufi war die reinste Badewanne. Gut, dass das Öl noch neu war, sonst sähe ich jetzt aus wie Sau. Kein Wunder, dass er nicht mehr richtig zog.
Super, Dank an alle!
Uner Meister meinte, ich solle einen mit Wasser gefüllten Schlauch anschliessen und schauen, ob er das Wasser rausrotzt oder reinzieht. Rotzt er es raus wird an den Dichtringen kaum ein Weg dran vorbei gehen aber nur wenn er auch so viel Öl verbraucht. Tut er es nur bei Hochdrehzahl sind die Dichtringe wahrcheinlich ok. In seiner Zeit hat man auch einfach eine Plastikflasche drübergezogen und diese gelöchert, alle paar Kilometer dann entleert. Ich solle auch mal den Flansch abmachen und nachschauen ob das Sieb darunter noch sauber ist. Gleiches gilt für die Siebe im ZK durch die das Öl nach unten durchläuft.
PS: Die Ölcatchtanks sind übrigens nicht unter 300€ zu haben

Für Ford Cosworth braucht man sie auch, ist da auch ein Riesenproblem. Da hilft nur der Selbstbau.
PSS: VW sagte übrigen, dass heute kein Mensch mehr Druckverlustprüfungen macht oder Ringe austauscht, weil niemand die Haftung übernimmt. Ein Motor ohne Kompression ist kaputt und wird entsorgt.
Beitrag bearbeitet (10.11.05 14:16)
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 14:23
von Superhobel
Stephan,
und Du meinst, das bringt es?

Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 14:51
von Stephan
Ich habe das Ding auch drinnen, allerdings macht es keinen deutlichen Unterschied zu dem Serienölhobel/der Serienschwallsperre aus Plastik. Aber Du schriebst ja, dass Du selbst den nicht hast, da wird es schon nen Unterschied machen, denke ich.
Beitrag bearbeitet (12.11.05 13:54)
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 15:54
von Superhobel
Wo sitzt denn der Ölabscheider am Ventildeckel?
Dieser Ölhobel verhindert, dass die Pleuel in das schwappende Öl patschen, auch bei Kurvenfahrten nicht. Wenn Du 6000 Mal pro Minute eines auf die Birne kriegst schäumst Du wohl auch

Habe mir das Ding für 25 Dublonen mal bestellt.
Die Lösung wird wohl in einem Bündel von Massnahmen liegen.
- Schaumbildung vermeiden
- rausgedrücktes Öl auffangen
- Freigängigkeit der Kanäle gewährleisten
- Dichtigkeit der Kolbenringe sicherstellen
Freue mich schon richtig auf heute abend. Diese Schweinerei mit der Druckluftspritze die Siebe durchzupusten
Beitrag bearbeitet (10.11.05 15:59)
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 16:00
von Stephan
Der 16V hat keinen Ölabscheider im Deckel, der sitzt vorne am Kurbelgehäuse. Das ist ja genau das Problem beim 16V.
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 16:16
von Superhobel
Bei ebay steht Ölhobel. Und Ölhobel soll Superhobel helfen. Basta
Aber die Idee mit der Buddel von unserem Meister hat auch was. Irgendwie erinnert mich das an die Dinger, die Blasenkranke umgehängt kriegen
Beitrag bearbeitet (10.11.05 16:19)
Re: Dicke Rauchwolken im roten Drehzahlbereich
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 16:18
von B12
Blöde Frage:
Wärs nicht einfacher den Motor nicht in den roten Bereich drehen zu lassen?
Hat ja seinen Grund mit dem roten Bereich.
Ich habe mir den Ölhobel wegen dem G / Kompressorumbau geholt.
Und wie Dirk schon sagte um die Temp. runterzudrücken.
Ob es allerdings hilft kann ich noch nicht sagen, was mir aber aufgefallen ist der Ölhobel wird als Ersatzdichtung (Ölwannendichtung) verwendet.
Ringsrum verlaufen also PU Profile -> und dort wird die Ableitung der Temperatur woll sehr schlecht werden. Also wirds auch nicht allzu viel bringen.
Vorteile:
Kein schäumen des Öl's bei starker Kurvenfahrt.
Und es soll auch keine Luft von der Ölpumpe angesagt werden, da diese dadurch immer im Öl steht.