theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
fox070
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 00:17
Wohnort: Mechernich/Euskirchen
Kontaktdaten:

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von fox070 »

Also ich hab mir das mit der Klimaanlagenkühlung mal durch den Kopp gehen lassen. Mit Perpetuum Mobiles hat das nix zu tun.

Die kalte Luft ist ja nun mal da, und die Kühlleistung wird ja mit Sprit auch teuer bezahlt. Wenn ich die durch die Fahrgastzelle pusten kann, dann kann ich die auch in 'nen Ladeluftkühler blasen.

Die Frage ist nur, ob das viel bringt. Ich nehme mal an, dass der benötigte Luftmengendurchsatz für die Ladeluft größer ist, als das Innenraumgebläse hergibt.

Fox...
[sigpic][/sigpic]
Sciroccokartei 2, 513

"Dem einen sein Genitiv ist dem anderen sein Dativ."
"Punkt, Punkt, Komma, Strich...son Käse brauch ich nich..."
Benutzeravatar
53B
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 9642
Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
Kontaktdaten:

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von 53B »

Gibt doch wassergekühlte Ladeluftkühler. Muss also Sinn machen. Grundregel ist doch 10°C kältere Luft bringt 3% mehr leistung.

Zur Klima: Hab mal was gehört das in der Japaner Szene bei den kleinen Buden (Micras oder sowas) die Klimakompressoren vergewaltigt werden und als Motorkompressor dienen. Weiss aber nicht ob da was dran ist. Würde mich eigentlich wundern wenn die Klima Kompressoren verbauen die 20kw aufnehmen.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von Stephan »

Spritzt doch flüssigen Sauerstoff ein...
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Folterknecht
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 14648
Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
Wohnort: Siegburg

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von Folterknecht »

war ja nur ne idee die einige sogar anständig beantwortet haben ..alle anderen dürfen sich in die ecke stellen und schämen *g*
...bin dann mal weg
BR
Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von BR »

Hallo

jetzt muss ich auch noch mit mischen.
Mit Energeierhaltung hat das nix zu tun korrekt.
Aber mit Lüfterleistung auch nicht.
Vielmehr hat die Klima ja eine Kühlleistung von grob geschätzt 5kw (?) und jetzt müsste man noch ausrechnen, welche Leistung man braucht um den Luftmassentrom min. 20° kälter zu bringen, das sind mehr als 5000 Watt.
Abgesehen davon dass delta T .... auch noch eine Rolle spielen.
>> Interessant ist der Gedanke aber funzt eben nicht, viel mehr bringt ein effektiver LLK und vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten / Stadt den Lüfter laufen zu lassen.

Gruss
BR
BR
Benutzer
Beiträge: 90
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von BR »

Hi

ich habe meinen perfekten Ordner mit Skripten damals verliehen und nie mehr zurückbekommen ... und nu hab ich auch keinen Nerv mich durch die Formelsammlung zu würgen, das ist schon zu lange her...

Gruss
BR
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von Michas Rocco »

Funktionieren die NOS Systeme nicht auch auf dem Prinzip der Kühlung zur Erhöhung der Sauerstoffdichte im Verbrennungsgemisch? Ich hatte da vor einiger Zeit mal was gelesen.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Flieger
Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
Kontaktdaten:

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von Flieger »

NOS macht beides.. es liefert zusätzlichen Sauerstoff und kühlt runter.. es ist aber NICHT brennbar, wie leider oft behauptet..

Zum Klima-Ladeluft-Kühler
Das wird sicher nicht gehen.. Allein was der Klimakompressor an Leistung brauch, ist zuviel.. Eine Besprühung des LLK ist da einfacher und günstiger..
Bild

Corradotechnik
G60 Bj.93, bearbeiteter Lader, KW Var.2,Hifi,17\'\' 205/40/...
Benutzeravatar
MatrixGT2
Benutzer
Beiträge: 319
Registriert: So 31. Jul 2005, 20:37
Wohnort: GP
Kontaktdaten:

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von MatrixGT2 »

Wenn ein Klima Kompressor schon 5kw zieht um den Innenraum eines Fzg. abzukühlen wieviel leistung bräuchte er dann wohl wenn er permanent 5000Liter ro Minute abkühlen soll? Das steht wohl in keinem Verhältniss. Der innenraum des Fzg. wird mit nem 100W Lüfter belüftet und dann langsam abgekühlt. wenn wir jetzt wie oben steht nen 10000W G-Lader haben dann kommt die Klima mit abkühlen nicht hinterher, soll heißen bei der Luftmenge handelt es sich dann um (schätzungsweise) nicht messbare unterschiede. Soviel zur Theorie, wer wills testen?
gruss Manu

Scirocco JH 91' wird leider verkauft...

Audi A4 Avant 97' 2,8 quattro
B12

Re: theorie: turbo ladeluft kühlen ?

Beitrag von B12 »

Zum NOS

es ist richtig das dieses nicht brennt.

Aber es zerfällt bei der nötigen Temp. - habe ich gerade nicht im Kopf

In:
1 Teil "N" Stickstoff
2 Teile "O" Sauerstoff

Da es ja Stickstoffdioxid heißt - hoffe ich habe nun nicht die flasche Seite erwischt.

Der Sauerstoff burnt deine Karre hoch, und gleichzeitig kühlt der Stickstoff die Verbrennungstemp. danach auch ab, weil Stickstoff nicht verbrennt.

So ähnlich ging das gerade woll.

Luft ist doch ein schlechter Wärmeleiter, oder :gruebel:

Darum wird es woll ziemlich viel Energie brauchen um dieses Medium ordentlich runter zu kühlen.

Drum laufen doch auch die Turbo Karren Nachts viel besser, da die Luftdichte geringer ist (mehr Sauerstoff in einem m³ Luft).

Wurde ja auch der Test in Nardo (Italien) Nachts gefahren und dort wurde auch des Trockeneis in die Ladeluftöffnung vom Porsche gekippt um das letzte Bisschen Saft aus der Kiste zu kitzeln.

Es geht doch bei dem Prob. drum mehr Sauerstoff in die Motor zu bringen.

Nimm doch einen Hauskompressor lass den auf 12V laufen und schliess diesen an deinen geschlossen Ansaugtrakt an.

Wirst aber wieder auf das vom Dirk beschriebenen Problem kommen die variable Luftmengenverbrauch bei unterschiedlichen Drehzahlen.

Ansonst gute Nacht bin nun nach 13h Arbeiten echt müde *gähn*
Antworten