Seite 2 von 3

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 19:44
von Rocco_GTI
Könnte auch der Spannungskonstanter am Kombiinstrument am A... sein

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 20:22
von Folterknecht
mh interessant h- hier erfährt man von teilen von denen man nie erahnt hat das es sie ?was macht das teil denn ? für was istn das ding noch zuständig

ausserdem hab ich mal ne generelle frage zum bordnetz ....

wenn ich vorn ean der batteri edirekt mit dem messgerät messe hab ich je nach verbrauchetrn immer 13-14 V

wenn alle verbraucher aus sidn habe ich im innenraum am zusatzinstrument volt meter nur ca 13V ... schalte ich dann lüftung und so an dann hab ich nurnoch 12 und bei licht an geht es sogar unter 12 ! nach der zusatzinstrumentenanzeige wohlbemekrt ... vorne an der batteri emit messgerät sidns imemr noch 13 ! wie komtm das ? ist das innenbordnetz irgendwie runtergeregelt ?

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Di 5. Jul 2005, 21:15
von BR
Hi

VDO hat den selben (weissen) Geber wie die MFA,
MFA kannst Du beruhigt abklemmen und VDO anschliessen.
Muss aber VDO nicht Motometer oder sonstwas sein !

Ich tippe auch auf den SPannungskonstanter.
Sietzt hinten auf der Tachofolie. Ist eine Art Thyristor, also
schwarz, klein und drei Füsse. Das Teil hält die Spannung konstant.
Es bricht gerne an den Kontakten zur Folie ab.
Dann hat die MFA keine korrekte Referenzspannugn mehr und misst Mist.


Gruss
BR

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 06:47
von Outlaw
Das die Temperatur so hoch ist liegt eventuell daran das der Kühler verkalkt ist, hatten wir an 2 Opel 16V T, er stand halt 4 Jahre rum der Rocco

Das mit der Spannung ist ein Argument ich werd mal ein Zusatzthermostat von VDO direkt mit dem Geber verbinden und Masse auf Batterie dann kann ich die Werte gut vergleichen

Die Temp wäre noch höher gegangen wenn ich nicht vom Gas gegangen wäre nur ist mir mein Baby etwas zu schade um ihn totzufahren (Motorseitig)

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 08:19
von Folterknecht
mmhh interessant .. .werde das mal testen mit dem zusatzinstrument ... kann man den spannugnskonstanter auswechseln ?

und mein kühler ist nciht verkalkt ..den habe ich damals beim klima einbau ja neu machen müßen ..ist zwar gebraucht aber ich habe ihn mehrere tage in essig eingelegt :) damit alles schön frei wird ;)

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 10:32
von HolyDiver
Ja, den Konstanter kann man wechseln.
Vorher kann man ihn auch testen...

Am Konstanter sind 3 Füße/Kontakte.
Der Mittlere ist Masse,
der Obere müsste der Ausgangs-Plus sein
und der Untere Eingangs-Plus

Bei eingeschalteter Zündung/laufendem Motor sollte zwischen dem Masse- und
dem Ausgangs-Plus-Kontakt eine Spannung von 9,5 bis 10,5 V anliegen.

Liegen mehr oder weniger Volt an, bzw. schwankt der Wert, dann hat der
Konstanter nen Treffer.

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 12:11
von Superhobel
Häh?

Alle reden hier von "Konstanter". Ist das nicht ein Popels 7810- Spannungsregler im TO-220 Gehäuse? Der darf dann weder 9,5 noch 10,5V haben, sondern nur 10.0V +- 0.1V. Alles andere deutet auf Überlast oder Defekt hin.

Bild


Belegung: Eingang, Masse, Ausgang von vorne gesehen, Füsse zu einem selbst hinzeigend

Das Problem, was hier diskutiert wird hat aber vermutlich nichts mit dem Spannungsregler zu tun, ist eine Erscheinung, die bei vielen Roccos auftritt, auch bei meinem. Es können kurze Spannungseinbrüche vorkommen, die Fehlmessungen verursachen, je nachdem wie der Mikroprozessor die Werte mittelt. Der Regler braucht mindestens 11,5V am Eingang und wird vorn und hinten durch Kondensatoren gepuffert! Fehler können auch beim Elektrolyt Kondensator auftreten, wenn dieser getrocknet ist, dann puffert er keine Energie mehr und jeder Peak geht voll durch.

PS: Ein "Thyristor" ist eine schaltbare Diode für Hochleistungen, einmal "gezündet" leitet sie, bis Last abgeklemmt wird. Ein Spannungsregler ist ein Linearregler, der durch Ist-Sollwert Vergleich eine konstante Spannung erzeugt, überflüssige Energie in Form von Wärme abgibt. Unser Freund hier kann ohne Kühlung grad mal 100mA am Ausgang bereitstellen und braucht mindestens 1,5V Überspannung.

Bild



Beitrag bearbeitet (06.07.05 13:22)

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 12:18
von Folterknecht
mmmhh ok ... und woran kann es dann noch liegen und wie ist das zu erklären das wenn ich das licht ausmache die temperatur mal so um 10 grad fällt ? und üebrhautp wie komtm der messunterschie vorne und im innenraum zustande ?

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 20:45
von Outlaw
Also ich werde es so machen wie meine Kollegen am Cali

Neue Masseleitungen (zusätliche dickere) das könnte helfen, wenn nicht hab ich wenigstens bessern Stromfluss

Re: MFA Ölanzeige springt hin und her

Verfasst: Mi 6. Jul 2005, 20:52
von Folterknecht
imemr noch keien beantwortung meiner frage der messutnerschiede zwischen batterie und innenraummessung :(