Seite 2 von 2

Re: Überrollkäfig selber bauen

Verfasst: Di 5. Jun 2007, 21:38
von hadef
was meinst du mit maßeinheiten? das rohr muss haben: 38x2,5 oder 40x2. falls du nen käfig selber bauen willst, musst du das schon ausprobieren. der eugen hat ja wohl nur nen käfig für den bmw. die zeichnung is ja auch nur als beispiel. ich wüsste nicht mal, wie ich meinen käfig anständig ausmessen sollte (vor allem mit winkel).

Re: Überrollkäfig selber bauen

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 12:03
von Eugen
Ja also mit genauen Rocco-Maßen kann ich nicht dienen. Das ist dann halt alles Eigenarbeit. Ich habe dazu einen dicken Metalldraht genommen und ihn vorgeformt, so wie der Käfig am Ende aussehen muss. Das war dann die Schablone für mich. Natürlich habe ich dann die Winkel etc. ganz genau gleich gemacht... Es ist halt etwas Arbeit.

Also die Platten habe ich mit der Karosserie verschweißt, verschrauben hielt ich beim BMW für blöd, dann hätte ich unten die Spritleitungen etc. versetzen müssen. Das muss halt jeder für sich selbst entscheiden wie er das am besten realisiert.

Gruß
Eugen

Re: Überrollkäfig selber bauen

Verfasst: Mi 13. Jun 2007, 21:14
von Angel
ich meine gibt es irgendwelche vorgaben wie die die platten festschweißen musst. zb 10x10cm platte mit 10 löchern zum schweißen. oder hast du einfach ringsrum ne naht gezogen

gruß angel

Re: Überrollkäfig selber bauen

Verfasst: Do 14. Jun 2007, 09:00
von Eugen
Ach so, das meinst Du. Also die Platte muss dann schon ringsrum verschweißt sein. Wobei man sich da recht schwer tut so eine recht dicke Stahlplatte an das dünne Karosserieblech zu schweißen. Da muss man höllisch aufpassen, dass man keine Löcher reinbrennt. Also mit ansetzen und Naht ziehen kommt man da nicht weit. Ich musste immer wieder absetzen und das Blech abkühlen lassen. Aber mit etwas Geduld geht das auch.

Gruß
Eugen

Re: Überrollkäfig selber bauen

Verfasst: So 24. Jun 2007, 11:59
von Angel
ok das wollte ich wissen

gruß angel

AW: Überrollkäfig selber bauen

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 21:58
von Eugen
Mein Käfig ist nun um eine H-Strebe und einen zweiten Flankenschutz erweitert.
Die Verschraubung kann mit recht einfach lösen. Rohrstumpfen an den Hauptbügel anschweißen, deren Innenmaß dem Außenmaß des Kreuzes entspricht. Dort wird das Kreuz eingeschoben und dann mit zwei Schrauben verschraubt. Die eine diagonal, die andere vertikal. Natürlich muss man dafür entsprechende Löcher bohren.
Ansonsten kannst Du bei Wiechers anrufen. Kostet zwar auch ein paar Euro, aber dafür spart man sich die ganze Bastelei.

Gruß
Eugen