Einstellen eines Mengenteilers
- race16v
- Benutzer
- Beiträge: 153
- Registriert: So 1. Jan 2006, 21:11
- Wohnort: Amberg
Re: Einstellen eines Mengenteilers
danke, aber ich seh da irgendwie keine torxschrauben neben den spritleitungen .....
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Einstellen eines Mengenteilers
Die hat auch nur der KR, PL, (DX,EG??) - der PL hat die nicht.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
- race16v
- Benutzer
- Beiträge: 153
- Registriert: So 1. Jan 2006, 21:11
- Wohnort: Amberg
Re: Einstellen eines Mengenteilers
achso, gibts sonst ne möglichkeit das einzustellen oder ist das beim pl nicht nötig ?
- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Einstellen eines Mengenteilers
Die Einstellung untereinander ist wohl leider nicht möglich. Wenn du aber die Grundeinstellung/Steigung (wie oben in der Grafik geschrieben) verändern willst kann man das wohl am Drucksteller einstellen.
Mehr weiß ich leider nicht zum PL, die alte Zicke. :kotz:
Mehr weiß ich leider nicht zum PL, die alte Zicke. :kotz:
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
Re: Einstellen eines Mengenteilers
Hi!
Hab das heute mal bei meinem PL ausprobiert...
Exakt 150ml/min bei allen Düsen... Scheint mir nach der o.g. Anleitung etwas wenig...
Da ich ja Zweifler bin und im Nockenwellenthread ja auch von der Anpassung der Einspritzmengen beim Umbau die Rede ist, frage ich einfach mal, warum die Werte sowohl für KR als auch für PL gelten sollen,
der KR muss doch dann mehr Spritt bekommen als der PL, weil die Nockenwelle ja einiges schärfer ist...
Wenn die Düsen beim PL "kleiner" sind, fördern die doch auch nicht so viel oder?
Hat schonmal jemand beim PL wesentlich mehr als 150ml gemessen???
LG, zEUs
Hab das heute mal bei meinem PL ausprobiert...
Exakt 150ml/min bei allen Düsen... Scheint mir nach der o.g. Anleitung etwas wenig...
Da ich ja Zweifler bin und im Nockenwellenthread ja auch von der Anpassung der Einspritzmengen beim Umbau die Rede ist, frage ich einfach mal, warum die Werte sowohl für KR als auch für PL gelten sollen,
der KR muss doch dann mehr Spritt bekommen als der PL, weil die Nockenwelle ja einiges schärfer ist...
Wenn die Düsen beim PL "kleiner" sind, fördern die doch auch nicht so viel oder?
Hat schonmal jemand beim PL wesentlich mehr als 150ml gemessen???
LG, zEUs
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
Re: Einstellen eines Mengenteilers
Hallo,
diese Werte gelten nur für den KR. Der Boschdienst hat Infos über diese Dinge, dort nachfragen!
Ich empfehle das Lamda Signal hochohmig abzugreifen (Gutes Multimeter) und während der Fahrt zu beobachten, es darf bei allen Drehzahlen und Lasten nicht zu lange im Magerbereich bleiben, nur beim Gasgeben kurzzeitig.
Dass bei mir was im Argen lag hätte ich so nie bemerkt, wenn ich keine Lamda Anzeige im Wagen hätte. Die AU sagt gar nichts aus, weil keine Last am Motor hängt. Bei mir wanderte der Wert ab 140 km/h immer Richtung 1.3 ab, was auf Dauer den Motor zerstört. Erst nach Korrektur der 4 Schrauben war er dann gleichmässig gut, auch ohne KAT Regelung. VW hat keinen Wartungsplan dafür, da die Mengen am Werk eingestellt sind und nie wieder angefasst werden.
Beitrag bearbeitet (04.02.07 23:34)
diese Werte gelten nur für den KR. Der Boschdienst hat Infos über diese Dinge, dort nachfragen!
Ich empfehle das Lamda Signal hochohmig abzugreifen (Gutes Multimeter) und während der Fahrt zu beobachten, es darf bei allen Drehzahlen und Lasten nicht zu lange im Magerbereich bleiben, nur beim Gasgeben kurzzeitig.
Dass bei mir was im Argen lag hätte ich so nie bemerkt, wenn ich keine Lamda Anzeige im Wagen hätte. Die AU sagt gar nichts aus, weil keine Last am Motor hängt. Bei mir wanderte der Wert ab 140 km/h immer Richtung 1.3 ab, was auf Dauer den Motor zerstört. Erst nach Korrektur der 4 Schrauben war er dann gleichmässig gut, auch ohne KAT Regelung. VW hat keinen Wartungsplan dafür, da die Mengen am Werk eingestellt sind und nie wieder angefasst werden.
Beitrag bearbeitet (04.02.07 23:34)
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
Re: Einstellen eines Mengenteilers
Aber Du hast einen KR richtig??? Der KE-Mengenteiler hat die 4 Schrauben nämlich nicht...
Ich werde mir morgen erstmal 4 neue Ventile holen, die pissen überall hin, nur nicht da, wo sie sollen...
Was das Abgreifen der Lambdasonde angeht, wie greife ich das am besten ab? Einfach parallel anzapfen??? Was ist mit dem Innenwiderstand des Steuergerätes??? Was misst die eigentlich? Kann ich aus dem Widerstand auch den CO-Wert ermitteln?!?
Ach so, die Ventile sind identisch! 026 133 551
Für den DX/KT/JH gibt es welche mit kleineren Gewinden...
LG, zEUs
Beitrag bearbeitet (05.02.07 00:18)
Ich werde mir morgen erstmal 4 neue Ventile holen, die pissen überall hin, nur nicht da, wo sie sollen...
Was das Abgreifen der Lambdasonde angeht, wie greife ich das am besten ab? Einfach parallel anzapfen??? Was ist mit dem Innenwiderstand des Steuergerätes??? Was misst die eigentlich? Kann ich aus dem Widerstand auch den CO-Wert ermitteln?!?
Ach so, die Ventile sind identisch! 026 133 551
Für den DX/KT/JH gibt es welche mit kleineren Gewinden...
LG, zEUs
Beitrag bearbeitet (05.02.07 00:18)
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
Re: Einstellen eines Mengenteilers
Hallo,
die Lambda Sonde hat einen einfachen Stecker dran, der sich auftrennen lässt, dort ein Kabel abzweigen, am besten ein geschirmtes welches mit seinem Masseleiter an eine Stelle dicht bei der Sonde gemacht wird. Die alten Sonden der VW's sind leider keine mit 3 Leitungen und es kommt zu Fehlmessungen weil über die Karosse auch Spannungsunterschiede bestehen.
Das Signal wird hochohmig abgegriffen, mindestens 1 MEG Ohm muss also das Messgerät Innenwiderstand haben.
Die Sonde liefert stark schwankende Werte, diese müssen erst noch gemittelt werden (ein Operationsverstärker als Integrator beschaltet) aber auch ohne das kann man Tendenzen erkennen.
Was die Werte sagen ist hier nachzulesen, anhand dieser Anleitung habe ich eine Anzeige gebaut, die wesentlicher besser funktioniert als diese hier.
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

Beitrag bearbeitet (06.02.07 12:47)
die Lambda Sonde hat einen einfachen Stecker dran, der sich auftrennen lässt, dort ein Kabel abzweigen, am besten ein geschirmtes welches mit seinem Masseleiter an eine Stelle dicht bei der Sonde gemacht wird. Die alten Sonden der VW's sind leider keine mit 3 Leitungen und es kommt zu Fehlmessungen weil über die Karosse auch Spannungsunterschiede bestehen.
Das Signal wird hochohmig abgegriffen, mindestens 1 MEG Ohm muss also das Messgerät Innenwiderstand haben.
Die Sonde liefert stark schwankende Werte, diese müssen erst noch gemittelt werden (ein Operationsverstärker als Integrator beschaltet) aber auch ohne das kann man Tendenzen erkennen.
Was die Werte sagen ist hier nachzulesen, anhand dieser Anleitung habe ich eine Anzeige gebaut, die wesentlicher besser funktioniert als diese hier.
http://www.taunus-biker.de/~mdvp/Lambda/Lambda.html

Beitrag bearbeitet (06.02.07 12:47)
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
Re: Einstellen eines Mengenteilers
@Superhobel:
Meinst Du, dass man das Signal an einer Schmalbandsonde abgreifen und auswerten kann, während sie an dem Steuergerät angeschlossen ist?
Was hast Du für eine Sonde? Hast Du eine 2. verbaut??? Welche Elektronik hast Du verwendet? Bist Du zufrieden?
Scheinbar gibt es ja 3 Möglichkeiten, die Verbrennung zu kontrollieren
1) Lambda-Wert
2) CO-Wert am Krümmer
3) CO, NOX, O2, CO2 hinter dem Katalysator...
Welches ist die beste Methode? Einstellen kann man ohnehin beim PL nur den CO-Wert (oder liege ich da falsch???)
Muss man für die Optimierung der Gemisch-Einstellung (z.B. nach Verbau einer anderen Nockenwelle) den CO-Wert vor dem Kat messen, oder kann man das
a) über den Lambdawert ermitteln, ob das Gemisch gut eingestellt ist und
b) auch durch ein modernes AU-Meßgerät nach dem Kat ermitteln???
LG, zEUs
Meinst Du, dass man das Signal an einer Schmalbandsonde abgreifen und auswerten kann, während sie an dem Steuergerät angeschlossen ist?
Was hast Du für eine Sonde? Hast Du eine 2. verbaut??? Welche Elektronik hast Du verwendet? Bist Du zufrieden?
Scheinbar gibt es ja 3 Möglichkeiten, die Verbrennung zu kontrollieren
1) Lambda-Wert
2) CO-Wert am Krümmer
3) CO, NOX, O2, CO2 hinter dem Katalysator...
Welches ist die beste Methode? Einstellen kann man ohnehin beim PL nur den CO-Wert (oder liege ich da falsch???)
Muss man für die Optimierung der Gemisch-Einstellung (z.B. nach Verbau einer anderen Nockenwelle) den CO-Wert vor dem Kat messen, oder kann man das
a) über den Lambdawert ermitteln, ob das Gemisch gut eingestellt ist und
b) auch durch ein modernes AU-Meßgerät nach dem Kat ermitteln???
LG, zEUs
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
-
- Benutzer
- Beiträge: 452
- Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
- Wohnort: Minden Westfalen
Re: Einstellen eines Mengenteilers
War heute mit Auslasswelle beim PL im Einlass bei der "erweiterten" AU! Überhaupt keine Einstellungen notwendig, alle Werte im grünen Bereich.
LG, zEUs
LG, zEUs
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...