Seite 2 von 3

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: So 29. Okt 2006, 09:45
von 53er-Olli
:schieb:

Freitagabend sowie am Samstag ging's am Kofferraumboden weiter (siehe 3 neue Bilder oben).
Die ganzen Ecken sind wirklich besch... zugänglich!

Mittlerweile glaube ich, ich muß :krank: sein, dass ich mich mit so etwas befasse.
Aber am Ende hoffe ich alles an Gammel beseitigt zu haben u. auch von unten einen schönen, gepflegten Rocco zu fahren!



Beitrag bearbeitet (29.10.06 09:48)

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: So 29. Okt 2006, 11:56
von Gustl
Oli,

:super: Arbeit und ich bin schon gespannt, wie es weitergeht. Ich hab meinen Einser auch wieder aufgebaut und nen KR verpflanzt, aber leider ohne Foto. Naja, vielleicht werd ich mal welche vom aktuellen Stand machen, wenn ich die Zeit habe.

Aber wenn du weiterhin neue Bilder bringst, dann bitte extra hier unten dran, sonst weiss man ja garnicht, wo man weiterlesen muss. Geht mir zumindest so. :zwinker:

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 22:44
von rsnrw
Hallo Olli,
gehts schon weiter ???
gruß rsnrw

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: Mo 4. Dez 2006, 23:04
von All Eyez on me
:super: Super-Story...ich lese weiter mit!

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: Di 5. Dez 2006, 01:08
von blue-rocco-langenau
:respekt: bleib weiter dran, tolle arbeit :super:

Gruß
Lukas

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: So 10. Dez 2006, 11:25
von 53er-Olli
@rsnrw:

Geht schon weiter aber leider momentan nicht in der heimischen Garage. Wegen etlicher Mängel der doch recht teuer gewordenen Schweißaktion habe ich ihn nochmal zwecks Nachbesserung zum Spengler gegeben.

Spätestens letzte Wochhe wird er gemerkt haben, dass ich es mit der Qualität anders habe, als er. Habe ihm auf der Hebebühne alle Schwachstellen gezeigt u. ganz klar zum Ausdruck gegeben, wie enttäuscht ich bin.

Um nur 2 der Punkte näher zu erläutern:
Z.B. war da ein Loch im hinteren re. Radkasten, wo ich den kleinen Finger in den Schweller stecken konnte, weil die (neuen!) Bleche nicht ordentlich zusammenlaufen. D.h. ich hätte ständig Wasser direkt in dem neuen Schweller gehabt!
Weiter war der re Schweller vorne so schlecht eingepasst, dass die Tür über ihn schliff (!)

Ich habe mal die Mängelliste angefügt, vielleicht kann sich der eine oder andere von Euch sich ja die Misere vorstellen.

Soll angeblich nächste Woche wieder zurück kommen. Aber nachdem sich die 1. Aktion von angekündigten 2 Monaten auf 8 Monate gestreckt hat, glaube ich dem Schlosser nichts mehr in Sachen Terminen.

[img=http://img88.imageshack.us/img88/3483/mngellistevc6.th.jpg]



Beitrag bearbeitet (11.12.06 18:40)

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: So 10. Dez 2006, 11:53
von Anfänger
Gut Ding braucht weile. Wenns dafür top wird, ist es doch i.O.

Re: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 20:38
von rsnrw
Hallo Olli,
das hört sich ja fast so an wie bei Olis GTI. Viel Geld für bescheidene Arbeit.
Da fehlt es echt an Verständniss wie viel Arbeit man da reinsteckt.
Gruß rsnrw

AW: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: So 6. Apr 2008, 08:08
von 53er-Olli
Der Wagen war zwischendrin nochmal bei einem anderen Schlosser, bei dem noch eine neue Reserveradwanne eingeschweißt wurde.

Hier noch einige Fotos von vor dem Sandstrahlen.

Bild 45 - Motorraum vor dem Sandstrahlen:

Bild


Bild 46 u. 47 - Karosserie an der Schwenkvorrichtung:

Bild

Bild


Bild 48 - Durchrostung an der rechten Querlenkerbefestigung:

Bild


Bild 49 - Durchrostungen im Bereich der Reserveradwanne:

War wohl schonmal durch u. ist damals schlecht geschweißt worden. Nun sollte es besser werden, drum kam die ebenfalls schon geflickte Reserveradwanne raus.

Bild


Bild 50 u. 51 - Herausgetrennte Reserveradwanne:

Bild

Bild


Bild 52 - Nach dem Sandstrahlen u. Grundieren wieder zu hause

Die Karosse wurde komplett gesandstrahlt u. anschließend mit Epoxygrundierung lackiert. Leider wurde mal wieder gepfuscht u. etwas viel Strahlgut mit einlackiert.

Bild


Bild 53 bis 56 - Anpassen von Golf1 Innenkotflügeln gegen Steinschläge u. Rost

Um in Zukunft etwas besser gegen Steinschläge u. somit auch Rost geschützt zu sein, habe ich mir ein paar Kunststoff-Innenkotflügel vom Schrotti mitgebracht u. auf die 1er Kotflügel angepasst (mit Dremel u. Fön).

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild 57 bis 59 - Falze im Motorraum nachgrundiert

Bevor sie mit Karosseriedichtmasse versiegelt werden, habe ich sicherheitshalber nochmal alle Falze mit Rostschutz gepinselt. Durch den Luftstau an Kanten u. Flüchtigkeitsfehler ist ja nicht immer überall genügend Grundierung.

Bild

Bild

Bild

AW: Neuaufbau 79er GT (demnächst 16V)

Verfasst: Mo 6. Okt 2008, 17:49
von 53er-Olli
Bild 60 bis 63 - Noch mehr Pfusch vom Karosseriebetrieb

Obwohl bereits einmal beanstandet, ist die Stelle neben der Reserveradwanne ziemlich lieblos mit einem Blech, was einfach nur "drübergebraten" wurde sowie hingemanschtem Zinn zugepflastert worden.


BildBildBild


Ich wußte zwar nicht, wie's weitergehen soll (konnte ja nicht schweißen u. hatte auch kein Schweißgerät) aber so konnte es nicht bleiben! Habe die Bleche dann Schicht für Schicht "abgedrehmelt" u. runtergepopelt, um am Ende doch alles rauszuschneiden.


BildBild[/color][/URL]

BildBild

BildBild
Bild


Bild 64 u. 65 - Mein erstes selbst eingeschweißtes Blech

Nach soviel Ärger mit den "Profis" habe ich mich am Ende doch noch dazu durchgerungen, mir ein eigenes Schweißgerät zuzulegen u. es selbst in die Hand zu nehmen. Ist zwar bestimmt kein Meisterwerk aber (leider) doch um einiges besser als dass, was der Karosseriebauer für viel Geld abgeliefert hatte.

BildBild

]BildBildBild


Bild 66 - Falze sind abgedichtet, vorbereitet zum Unterboden füllern

BildBild


Bild 67 - Fertig gefüllerter Unterboden

BildBild



Bild 68 - Abgeklebt zum Steinschlagschutz lackieren

BildBild



Bild 69 u. 70 - Steinschlagschutz in den Radkästen fertig lackiert

BildBild

BildBild


Bild 71 - Kotflügel innen mit Steinschlagschutz lackiert

BildBild


Bild 72 - Unterboden fertig verschliffen u. vorbereitet zum Lackieren

BildBild

Mein Lackierer gab mir den Tipp, ich solle den Unterboden mit LKW-Lack in matt-schwarz lackieren. Dieser sei widerstandsfähiger, als normaler PKW-Lack. Ob später noch zusätzlich eine Schicht Wachs drunter kommt, weiß ich jetzt noch nicht. Auf Bitumen-Unterbodenschutz werde ich aber auf jeden Fall verzichten. So kann man den Zustand besser im Auge behalten u. ggf. Rost besser entfernen.