Re: 16v mit ~210 PS
Verfasst: Mo 3. Nov 2003, 19:23
@Kuhni
Du hast ja so richtig viel Ahnung, was? Der Kopf auf dem 136PS 2,0 16V ist Baugleich mit dem vom PL. Einziger Unterschied sind die leicht vergrößerten Brennräume um die Kompression anzupassen. Der Unterschied zwischen PL und KR ist hauptsächlich die Einlaßnockenwelle (und weiterhin 1 Anschluß für den Wassertemperaturgeber). Die hat beim KR nämlich 212° und beim PL und 9A und 6A nur 202° daher kommt auch die unterschiedliche Leistung. Die Ventilgrößen von Ein- und Auslaßventilen sind bei allen diesen Motoren gleich.
Der einzige 4 Ventiler mit kleineren Ventilen ist der S2 von Audi (Einlass 31 oder 32 ? Auslaß 27mm)!!!
Wenn man jetzt den KR oder PL Kopf auf den 2 L Block baut, erhöht sich die Kompression, je nach Zylinderkopfdichtung auf 11-11.5:1 (wer will kanns ja mal nachrechen). Dadurch erhöht sich natürlich auch der mittlere Druck auf den Kolben beim Verbrennungsvorgang und die Kraftstoffausnutzung wird durch die Steigerung des Wirkungsgrades des Motors etwas besser. Zwangsläufig steigen dadurch auch Drehmoment und Leistung ETWAS. Mit anderen Worten: Der KR Kopf bringt dann ca 145-150 PS und der PL Kopf vielleicht 140 PS. Alles natürlich nur MIT(!!!!) Anpassung von Zündfrühverstellung und Einspritzmengen(Ansonsten klingelt der Motor durch zu frühe Zündung und überhitzt total schnell.
Beim 150 PS ABF Motor sind 255° Nockenwellen drinnen (Ein und Auslass). Die Ventile sind etwas strömungsgünstiger und die Auslaßventile wie beim KR mit Natrium gefüllt. Außerdem ist die Verdichtung auf 10,5:1 erhöht. Daher auch die Mehrleistung und nicht einfach Kopf wechseln und fertig!!!
@Neax auf die 210 PS zu kommen ist durchaus möglich. Alles eine Frage von gewünschter anschließender Fahrbarkeit. Mit sehr scharfen Nocken sind in Verbindung mit Renneinspritzung und Einzeldrosseln beim 2.0 16V laut [url]http:\\www.ame-racing.de[/url] 243 PS drinn.
Für die 210 Ps brauchst Du: bearbeiteten Kopf mit größeren Ventilen,
höhere Verdichtung, Einzeldrosselanlage oder Doppelwebervergaser (wegen der scharfen Nocken) und Nockenwellen (z.B. Schrick) mit ca. 290 Grad. Außerdem sollte der Motor mit verstärkten Pleuellagern ausgerüstet und der Kurbeltrieb feingewuchtet sein und Schmiede- oder Autothermatikkolben haben. Wenn dann alles vernünftig eingestellt ist und das Getriebe passend kurz übersetzt ist, sollten 210 PS bei vielleicht 8400 u/min anliegen. Warum ich das so ausführlich schreibe? Weil Du schon an der Nenndrehzahl sehen sollst, dass das Ganze für die Straße ehr ungeeignet ist. Leerlauf wird bei 1500 (Minimum) und sehr unruhig sein. Außerdem braucht man eine möglichst rückstaufreie und daher auch recht laute Auspuffanlage mit Facherkrümmer zur abgasseitigen Abstimmung des Motors. Bei niedrigen Drehzahlen ist das Drehmoment dann auch ausgesprochen niedrig, so dass das nutzbare Drehzahlband etwa bei 4000 u/min anfängt.
MfG,
Stephan
Du hast ja so richtig viel Ahnung, was? Der Kopf auf dem 136PS 2,0 16V ist Baugleich mit dem vom PL. Einziger Unterschied sind die leicht vergrößerten Brennräume um die Kompression anzupassen. Der Unterschied zwischen PL und KR ist hauptsächlich die Einlaßnockenwelle (und weiterhin 1 Anschluß für den Wassertemperaturgeber). Die hat beim KR nämlich 212° und beim PL und 9A und 6A nur 202° daher kommt auch die unterschiedliche Leistung. Die Ventilgrößen von Ein- und Auslaßventilen sind bei allen diesen Motoren gleich.
Der einzige 4 Ventiler mit kleineren Ventilen ist der S2 von Audi (Einlass 31 oder 32 ? Auslaß 27mm)!!!
Wenn man jetzt den KR oder PL Kopf auf den 2 L Block baut, erhöht sich die Kompression, je nach Zylinderkopfdichtung auf 11-11.5:1 (wer will kanns ja mal nachrechen). Dadurch erhöht sich natürlich auch der mittlere Druck auf den Kolben beim Verbrennungsvorgang und die Kraftstoffausnutzung wird durch die Steigerung des Wirkungsgrades des Motors etwas besser. Zwangsläufig steigen dadurch auch Drehmoment und Leistung ETWAS. Mit anderen Worten: Der KR Kopf bringt dann ca 145-150 PS und der PL Kopf vielleicht 140 PS. Alles natürlich nur MIT(!!!!) Anpassung von Zündfrühverstellung und Einspritzmengen(Ansonsten klingelt der Motor durch zu frühe Zündung und überhitzt total schnell.
Beim 150 PS ABF Motor sind 255° Nockenwellen drinnen (Ein und Auslass). Die Ventile sind etwas strömungsgünstiger und die Auslaßventile wie beim KR mit Natrium gefüllt. Außerdem ist die Verdichtung auf 10,5:1 erhöht. Daher auch die Mehrleistung und nicht einfach Kopf wechseln und fertig!!!
@Neax auf die 210 PS zu kommen ist durchaus möglich. Alles eine Frage von gewünschter anschließender Fahrbarkeit. Mit sehr scharfen Nocken sind in Verbindung mit Renneinspritzung und Einzeldrosseln beim 2.0 16V laut [url]http:\\www.ame-racing.de[/url] 243 PS drinn.
Für die 210 Ps brauchst Du: bearbeiteten Kopf mit größeren Ventilen,
höhere Verdichtung, Einzeldrosselanlage oder Doppelwebervergaser (wegen der scharfen Nocken) und Nockenwellen (z.B. Schrick) mit ca. 290 Grad. Außerdem sollte der Motor mit verstärkten Pleuellagern ausgerüstet und der Kurbeltrieb feingewuchtet sein und Schmiede- oder Autothermatikkolben haben. Wenn dann alles vernünftig eingestellt ist und das Getriebe passend kurz übersetzt ist, sollten 210 PS bei vielleicht 8400 u/min anliegen. Warum ich das so ausführlich schreibe? Weil Du schon an der Nenndrehzahl sehen sollst, dass das Ganze für die Straße ehr ungeeignet ist. Leerlauf wird bei 1500 (Minimum) und sehr unruhig sein. Außerdem braucht man eine möglichst rückstaufreie und daher auch recht laute Auspuffanlage mit Facherkrümmer zur abgasseitigen Abstimmung des Motors. Bei niedrigen Drehzahlen ist das Drehmoment dann auch ausgesprochen niedrig, so dass das nutzbare Drehzahlband etwa bei 4000 u/min anfängt.
MfG,
Stephan