Seite 2 von 2

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 22:44
von Bogomehl
Manno, das ist doch völlig ausgeschlossen.
Dann sackt doch die Poofe von seiner Katze auffe Seite.
Stell dir mal vor, wie verstört die wäre!

Bild

Gruss,
Bogomehl

Hab selber zwei Kater.... selten auch drei...

Re: Lösen der Antriebswellenmutter

Verfasst: Do 4. Sep 2003, 22:52
von sciroccofreak willi
@Bibo1
Würde zwar gehen, aber was ist, wenn ich in einen Jahr mal die Manschette wechseln muß, bin ich wieder soweit.

Meislen ist vorerst mal zurückgestellt.
Morgen besorge ich mir eine 3/4-Zoll Schlagschraubernuß (lang) mit meinem Gedore-T-Stück und bayrischer Muskelkraft muß das Ding doch klein bei geben.

mfg
Willi

Geschafft, das Ding ist offen

Verfasst: Mi 10. Sep 2003, 00:04
von sciroccofreak willi
Endlich ich hab es geschafft, die blöde Mutter der Antriebswelle ist offen.
Ich hab mir nun eine lange 30er Schlagschraubernuß für 3/4-Zoll gekauft (nicht gerade billig, 26€). Die paßt auf mein Gedore T-Stück. Mit dem T-Stück und ca. 1,60m Wasserleitungsrohr als Hebel und einer Anstützung unter der Nuß, damit man nicht so leicht abrutscht ging es. Aber auch nur wenn man auf den Hebel raufgestiegen ist.
So jetzt konnt eich heute beide Antriebswellen und das linke Radlagergehäuse vom Katzenscirocco ernten.

mfg
Willi