Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
jut, hab jetz nen 9A block ) und naja, den 16v KR kopf. super plus wird eh die ganze zeit schon getankt. was bringt mir dann der 9A block an mehrleitung? mit dem kr kopf??? und muss ich dann die benzinmenge angleichen lassen, oder reicht die menge der k-jetronic. habe übrigens nachträglich nen gat-kat drinnen...
ja, also muss benzinmenge angeglichen werden, oder was für sachen (mal von der rennsportdichtung abgesehen, die ich mir vorsichtshalber mal besser holen werde) sind noch nötig damit das ganze standfest wird und möglichst viel leistung bringt???
Nimm die Kopfdichtung vom ABF Motor (150 PS 2,0 16V) die ist komplett aus Metall un hält ewig. Die Mehrleistung ist durchaus gut. Man muß den CO Schraube zumindest etwas aufdrehen, außerdem sollte man die Differenzdruckventile neu abstimmen.
MfG,
Stephan L.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
und wo sind diese differenzdruckventile/ wie stimmt man die, möglichst in eigenregie, (am besten) ab. oder kann man das alleine vergessen?
danke. die werd ich mir dann schonmal besorgen.
Hi,
bei der Kopfdichtung mußt Du eventuell die Führung für die fixierung auf dem Kopf etwas nacharbeiten - Das sind die Teile, die verhindern sollen, das die Dichtung bei Aufsetzen des Kopfes verrutscht. Die sind beim ABF etwas enger, zumindest als bei meinem Motor. Die Differenzdruckventile sitzen genau da, wo die Einspritzleitungen am Mengenteiler Angeschraubt sind. Manche Ausführungen habe Abdeckungen drauf, die man abschrauben kann(sind direkt neben den Befestigungsschrauben der Leitungen) die kann man dann aufschrauben (Torx) und mit nem 4er imbus die Differenzdruckventile einstellen. Ist ne schwierige Sache, daß genau hinzukriegen. Wenn die Grundeinstellung noch ok ist, kannste ja mal probieren, alle 4 Schrauben 1/4 Umdrehung weit hineinzudrehen, wenn der Motor oben raus nicht mehr richtig geht (die Differenzdruckventile begrenzen nämlich die maximale Durchflußmenge der Einspritzventile). Der Leerlauf und Teilleistbereich wird über die CO Schraube eingestellt.
Ich habe mir zum Abgleich der Ventile 2 Vorrichtungen gebaut, 1. eine Überbrückung des Benzinpumpenrelais, so daß man auch bei ausgeschalteter Zündung die Pumpe inschalten kann. Ist ne ganz einfache Sache, da die Pumpe über einen Anschluß am Relais eh schon Dauerplus kriegt. Habe dazu einfach ein altes Pumpenrelais mit nem Schalter an nem Kabel versehen.
Für die Düsen selber habe ich mir aus alten Einwegspritzen (meine Mutter hat ne Arztpraxis) Meßgefäße gebaut mit jeweils 10ml Inhalt (wobei 20ml pro Gefäß und Einspritzdüse besser wären). die habe ich mir auf ein Brettchen montiert. Da werden dann die Düsen reingehängt und nach abschrauben der Ansaugbrücke und einschalten der Pumpe kann man an der Stauscheibe ziehen und siehe da die Düsen spritzen ein. Dann muß man eine Weile rumprobieren, bis alle Düsen möglichst die selbe Menge einspritzen (3ml Abweichung bei 20ml ist zulässig). Das ist beil Teillast kein Problem, nur bei Vollast werden die Abweichungen größer. Vollast heißt aber laut den VW einstellgeräten nicht die Stauscheibe bis ganz nach oben zu ziehen, sondern nur bis ca 3/4 des maximalen Weges. (Wirst sehen, was bei Vollast passiert - da hat VW mist gemacht, bzw Bosch. irgendwann ist dann nämlich Schluß und es kommt kaum noch was aus den Düsen raus).
Wenn Du keine sichtbaren Differenzdruckventile hast, werden die Differenzdruckventile im Mengenteiler durch "Unterlegscheiben", sog. Einstellplättchen gesteuert. Die müssen, wenn man mehr Sprit braucht, gegen dickere ausgetauscht werden, wozu man den gesamten Mengenteielr zerlegen müßte. Außerdem sollten die Scheiben exakt gleich dick sein. Die gabs wohl frpher mal bei Bosch, aber obs die noch gibt, weis ich nicht.
MfG,
Stephan L.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Äh,
wer fährt hier nen Golf 2 oder 1 ????????????????????????????????????? oder hat einen umgebaut? Ich???? Nie im Leben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!So weit kommts noch!!!! Golf, pfui teufel....
Wenn einer was will, kann er sich bei mir melden. Soweit kommts noch. Meine email Adresse ist ja wohl durchaus zu haben: lestatdelioncourt@gmx.ch
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Hi,
anbei ist die Verbindung zur Kolbenringfirma (Schöttle Motorenteile, Stuttgart). Lade dir einfach den Katalog runter. Die Ringe findeste dann, denke ich. Du benötigst diese in folgenden Maßen 2,0mm 1,5mm 1,25mm für Kolben 82,5mm , aber miss die an deinen Kolben lieber nochmal aus, bevor du bestellst.
[url]http://www.sm-germany.com/index_d.htm[\url]
MfG,
Stephan L.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)