Seite 2 von 4

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 14:04
von sublime
Das ist praktisch die Suche nach dem Heiligen Grahl (auf der ich mich auch befinde), denn die Auskunft die man bei so einer Frage immer bekommt ist "Geht nur noch über Drehzahl" und mal ehrlich, dafür fährt man keinen 8V Motor, oder? ;-)

Also möglich wäre halt Umbau auf Weber (falls der JH nicht irgendeine Besonderheit hat die das verhindert). Dabei würde aber die Nocke wieder rausfliegen weil man hier üblicherweise mit einer viel schärferen fährt. Ausserdem würde das halt heißen (wie angesprochen): Drehzahl, Drehzahl und nochmal Drehzahl :-( Wie ist denn die Abgasnorm vom JH? Das wäre nämlich auch die erste Hürde beim Weber Umbau die man bewältigen muss -> darf sich nicht verschlechtern.

Was mir spontan noch einfällt - der JH hat doch so eine niedrige Verdichtung. D.h., der müsste doch ordentlich Platz nach oben hin haben. Kannste eventuell die Kurbelwelle von nem anderen Block nehmen mit mehr Hub? Das würde dir vorallem Drehmomentzuwachs bescheren, wenn auch zu lasten von Drehfreudigkeit. Dafür kann man ja bei der Gelegenheit leichtere Pleul verbauen damit er wieder besser nach oben dreht.

Tja, und dann noch die Idee mit dem Turbo. Aber ehrlich gesagt, das kostet soviel und ist soviel Arbeit, da kannste besser sofort nen G60 reinpflanzen.
Das ist jetzt zumindest das was mir dazu einfällt. Wenn jemanden noch was einfällt -> schnell herdamit, solche Infos kann ich auch gut gebrauchen :-)

Gruss
Christian

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 14:40
von watweissick
das mit der kurbelwelle ist ne gut idee,kann man mal drüber nachdenken.ich möcht wie gesagt im nexten jahr den motor unten rum ausbauen.was bringt ein verstellbares nockenwellrad noch?

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 15:05
von sublime
Ein verstellbares Nockenwellenrad solltest du schon haben! Durch das Kopf planen gelangt der der Kopf näher Richtung Kurbelwellenscheibe. Dadurch versetzt sich der Zahnriemen um den Bruchteil eines Zahns und somit stimmen die Steuerzeiten nicht mehr 100% mit der Serie überein. Mit dem verst. Nockenwellenrad kannst du dies beheben. Frag mich aber bitte nicht wie man das einstellt ;-)

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 17:20
von Chris80
jetzt muss ich auch mal meine senf nochmal dazu geben.

wer eine weber anlage ein baut hat ne meise.

Ist meine meinung. der sound ist gut.ok das muss man lassen. aber leistung ich scheisse. um das geld hole ich mir lieber eine renneinsprizung.

da fahren ich noch mit wenig benzin. und wenn ichs brauch dann spritz der halt mehr ein. aber weber mit 18 liter verbrauch ist hart.

Aber schaut mal da!!!!!!!!!!!

http://www.xpower.de/kjetronic/kjetronic.htm

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 17:40
von sublime
Ich war letztes Jahr am Nürburgring wo ein "Audi Typ 83" (oder wie heißen die Polo I ausehenden Wagen nochmal von Audi?) mit einer 1.3l Doppelweber Anlage mit ca. 130PS und einem genialen Fahrwerk so ziemlich alles plattgemacht hat was da im Freien Fahren vorbei kam. Als die dann ins Brünnchen gefahren kamen hab ich sie angesprochen und wir haben uns über den Wagen unterhalten. Das größte Problem was die hatten war der Tank, der nach ein paar Runden immer leer war *lol*

Hätte ich vielleicht dabei sagen sollen, Weber umbauten sind nicht wirklich alltagstauglich. Aber sie machen einen riesen Spaß :-)

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 18:32
von sublime
der da wars :)

Re: was geht noch?

Verfasst: So 6. Jul 2003, 22:34
von Frank A.
Zum Thema Weber:

Der Flipflop-Zweier aus dem Thread "Bilder von Göttingen" hat 'nen 16V-Weber drin. Läuft eigentlich sehr gut und saufen kann er auch nicht zu viel. Wir waren auf der Strecke Dresden-Göttingen-Dresden (ca. 900 km hin und zurück) nur zweimal tanken. Und das mit 'nem 40 Liter Tank!!! Also maximal 13l auf 100km.
Langsam waren wir übrigens nicht - hin ca. 160-180km/h Marschtempo, zurück meist um 180 und wo es ging über 200 km/h laut meinem Tacho. Die Kolonne bestand aus dem 16V, einem Golf 3 TDI, einem T4 mit 2,5l TDI und meinem Audi A4 1,9l TDI. Spitze hatte ich über 240 *ganzfett :grins: * (die anderen waren da aber nicht mit dran)
btw: Der T4-Fahrer hatte eigentlich einen Sciwago mit Oettinger-16V dahin bewegen wollen. Ist aber nicht fertig geworden und ist deshalb mit dem T4 da gewesen. Der Golf war ein "Gaststarter", der unbedingt mitkommen wollte und mein Rocco wird wohl nie fertig :grins:
Wir waren aber nicht die einzigen "Fremdkörper" auf diesem Treffen. Vom Käfer bis zum Astra Combi war alles zu sehen ... leider :-(

Gruß,
Frank

Re: was geht noch?

Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 13:22
von Superhobel
Hallo!

Mich würde mal interessieren, wie er beim JH das Problem der geringen Verdichtung von 1:8,5 gelöst hat. 272 Welle + Kopf + 40er Ventile bringen nur knapp 15 PS, Hartmann Anlage habe ich auch, bringt 0 PS. Alles wurde auf Prüfstand genau ausprobiert. Ehrlich gesagt glaube ich da so einiges nicht, bevor ich das sehe..........


Sehr skeptisch,
Superhobel

Re: was geht noch?

Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 14:40
von Chris80
also die ganze hartmann anlage bringt einiges. muss es technisch sogar.

70mm rohrduchmesser, fächer und metal kat. das bringt leistung.

Aber wo luft rauskommt muss auch luft rein.

Alöso anschaugkrümmer bearbeiten. drosselklappe gross. neu einstellen.

Nocke für mehr füllung. und dann gehts nur noch mit einzelnen ps´le weiter

Re: was geht noch?

Verfasst: Mo 7. Jul 2003, 15:38
von Superhobel
hallo,

ok vielleicht die ganze anlage von vorn bis hinten. grundsätzlich aber ist der JH KEIN Tuningmotor. Das weiss ich nachdem ich einige zig hundert Euro darin versenkt habe und mich ärgere, dass ich dafür keinen 16V gekauft habe, 2 wären es sogar sicher geworden. die leute, die es versucht haben sich jahrelang im geschäft, keine anfänger aber die kompression kriegt man aufgrund baulicher andersartigkeiten nicht hoch, ohne neuen unterbau und anderen kopf ohne mulde. und er sagte ja, dass er den jh kopf dran belassen hat. bei mir wird jetzt alles zerlegt und einzeln verkauft, dann kommt der 16v rein.

immer noch wundernd,
superhobel