das mit der Heizhebelblende geht auch einfacher:
ich hab eine hinten vorsichtig das weisse Plastik aufgemacht. dabei ist das natuerlich auch teils gesplittert, kann man aber hinterher ja wieder mit Sekunden- oder Nagelkleber wieder verkleben - und hinten sieht man's eh nicht.
Dann hab ich den durchsichtigen Lichtleiter raus - was dann noch bleibt ist das Teil, auf dem vorne die Heizungssymbole daruf sind. Das ist hinten nur mit gruener Farbe lackiert oder bedampft (wie auch immer)
An den Symbolen hab ich die Farbe vorsichtig weggekratzt (Skalpell, geht aber auch feines Schleifpapie oder evtl auch Loesungsmittel - wuerd ich aber erst an ner nicht sichtbaren Stelle auspobieren)
Zum Schluss hab ich die Symbole von hinten mit der gewunschten Farbe (Airbrushfarbe) lackiert, bis die gewuenschte Intensitaet erreicht war.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge mit Hilfe des o.g. Klebers

Das Ergebnis sieht man auf dem Bild unten noch nicht, das ist noch die originale Blende drin, auf dem Bild will ich nur zeigen, dass man auch die Heizunsregler selbst beleuchten kann.
Ich hab bei mir einfach fuer ne nomale Leuchtdiode ein Loch durch den Heizungsregler gebohrt, die Diode an ne Litze geloetet, die Litze mittels Loetkolben an der Rueckseite des Reglers in den Regler eingeschmolzen, damit das ganze dann noch in den Schlitz der Blende passt und nicht scheuert. Wenn's doch zu dick fuer den Schlitz ist, kann man diesen ja etwas groesser machen. Beim Einsetzen des Reglers muss man nur aufpassen, dass die Kabel hinten Luft haben und nicht beim Bewegen irgendwo eingezwickt werden - fertig.
Den Lueftungsregler kann man im Pinzip genauso machen, ist aber ein Gepfrimel (und bei mir mittlerweile auch wieder defekt)
Die Heizungsregler halten bei mir schon ein paar Jahre

http://www.andreas-post.net/images/MVW/ ... kpit_1.jpg
PS: wen ich dran denk, mach ich mal ein aktuelles Foto und haeng's hier mit rein