Stephans kleine Bastelstunde
- Stephan
- Beiträge: 12164
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Stephans kleine Bastelstunde
Kühlerpaket.... Heute kam endlich der Ölkühler mit hinein.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6526
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: Stephans kleine Bastelstunde
Da kann niemand behaupten daß du den Platz nicht nutzt. Finde die Kombi aber nicht optimal, halt drei Kühler hintereinander, wobei der Ölkühler dem LLK warme Luft liefert.
Keine Möglichkeit den Ölkühler hochkant, leicht diagonal in die Front zu setzen, ggf.mit einem Luftleitblech?
Keine Möglichkeit den Ölkühler hochkant, leicht diagonal in die Front zu setzen, ggf.mit einem Luftleitblech?
- Stephan
- Beiträge: 12164
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Stephans kleine Bastelstunde
Ich bin froh, überhaupt alles unter zu bekommen. Wie gesagt, damals lief es jahrelang so. Obs jetzt leistungsbezogen auch noch gut funktioniert muss man sehen und dann ggf. neu bewerten.
Wenn man den Ölkühler jetzt z.b. außen hinsetzt, so dass der LLK nicht überdeckt ist und dabei um 90° dreht, würde das erstmal baulich rein passen. Das Problem ist dann aber der Scheinwerfer. An den kommt man dann nicht mehr dran heran und der Kühler würde dann dahinter sitzen. Also auch suboptimal.
Wenn wir mal in die Grosserie schauen.... Bei Citroen XM waren 5 Kühler im Paket hintereinander. Das ging auch.... Wasserkühler, Ladeluftkühler, Getriebeölkühler, Servokühler und Zusatzölkühler. Alles im Paket. Nicht zu vergessen der Klimakühler.
Werden sehen wie gut es nachher in Bezug auf die Endleistung funktioniert. Vorher hatte ich mit Chip gut 210PS und den etwas kleineren Wasserkühler vom Ibiza mit den Wasseranschlüssen auf der Fahrerseite. Der war gut 10cm schmaler. Hat aber auch ausgereicht. Wie gesagt, abwarten wie es sich nachher darstellt und dann ggf nachbessern oder umplanen.
Meine Erfahrungen von früher waren folgende:
Öltemperatur dank das Zusatzölkühlers selten über 85°C an der Messtelle am Ölfilter.
Wassertemperatur blieb im Rahmen, vermutlich dank des Zusatzölkühlers.
Ladelufttemperatur war maximal 10-12° über Umgebungstemperatur. Dabei war das alte LLK ein Bar and Plate. Der hat weniger Strömungswiderstand, aber dafür eine schlechtere Kühlleistung. Der neue LLK ist jetzt ein Bar and Fin. Der hat innen Kühlrippen im Kühler. Dadurch ist der Strömungswiderstand etwas höher aber die Kühlleistung besser. Das Ergebnis muss man dann im Echtbetrieb sehen.
Versteh mich nicht falsch, kritische Anmerkungen sind immer gern gesehen, denn das führt auch zum Überdenken des Konzeptes. Hier fällt mir aber keine Alternative ein, die umsetzbar ist.
Wenn man den Ölkühler jetzt z.b. außen hinsetzt, so dass der LLK nicht überdeckt ist und dabei um 90° dreht, würde das erstmal baulich rein passen. Das Problem ist dann aber der Scheinwerfer. An den kommt man dann nicht mehr dran heran und der Kühler würde dann dahinter sitzen. Also auch suboptimal.
Wenn wir mal in die Grosserie schauen.... Bei Citroen XM waren 5 Kühler im Paket hintereinander. Das ging auch.... Wasserkühler, Ladeluftkühler, Getriebeölkühler, Servokühler und Zusatzölkühler. Alles im Paket. Nicht zu vergessen der Klimakühler.
Werden sehen wie gut es nachher in Bezug auf die Endleistung funktioniert. Vorher hatte ich mit Chip gut 210PS und den etwas kleineren Wasserkühler vom Ibiza mit den Wasseranschlüssen auf der Fahrerseite. Der war gut 10cm schmaler. Hat aber auch ausgereicht. Wie gesagt, abwarten wie es sich nachher darstellt und dann ggf nachbessern oder umplanen.
Meine Erfahrungen von früher waren folgende:
Öltemperatur dank das Zusatzölkühlers selten über 85°C an der Messtelle am Ölfilter.
Wassertemperatur blieb im Rahmen, vermutlich dank des Zusatzölkühlers.
Ladelufttemperatur war maximal 10-12° über Umgebungstemperatur. Dabei war das alte LLK ein Bar and Plate. Der hat weniger Strömungswiderstand, aber dafür eine schlechtere Kühlleistung. Der neue LLK ist jetzt ein Bar and Fin. Der hat innen Kühlrippen im Kühler. Dadurch ist der Strömungswiderstand etwas höher aber die Kühlleistung besser. Das Ergebnis muss man dann im Echtbetrieb sehen.
Versteh mich nicht falsch, kritische Anmerkungen sind immer gern gesehen, denn das führt auch zum Überdenken des Konzeptes. Hier fällt mir aber keine Alternative ein, die umsetzbar ist.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6526
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
Re: Stephans kleine Bastelstunde
Ok, wenn das vorher achon so funktioniert hat, wird es in Zukunft mit größeren Kühlern wahrscheinlich sogar besser.