Aufbau unserer 1ser roccos

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
Die53er
Benutzer
Beiträge: 133
Registriert: So 12. Aug 2012, 18:42
Wohnort: Reichshof

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Die53er »

@ Scirocco-Girl

den zeitplan haben wir schon revidiert

ich war am anfang wohl doch etwas zu euphorisch und wurde mittlerweile von der Realität eingeholt :verlegen:

Ich werde jetzt nach und nach so wie ich zeit und lust habe erstmal den grünen scirocco fertig machen und dann den anderen anfangen

Ich habe ja noch 4 kinder die auch nach ihrem Papa verlangen und das geht nun mal vor und wenn ich ehrlich bin macht mir das "spielen" mit den Kids
manchmal mehr spaß als unter dem "rocco" zuliegen
deshalb wie gesagt "gut ding will weile haben"

lg Marcel
Scirocco 1 GTI BJ 1980

Scirocco 1 GT BJ 1980

Mitsubishi Space Wagon ( Familienbomber)
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Aki »

Gute Einsicht.
Außerdem ist es im Moment eh zu Kalt zum Schrauben.
Gruß Aki
Die53er hat geschrieben:@ Scirocco-Girl

den zeitplan haben wir schon revidiert

ich war am anfang wohl doch etwas zu euphorisch und wurde mittlerweile von der Realität eingeholt :verlegen:

Ich werde jetzt nach und nach so wie ich zeit und lust habe erstmal den grünen scirocco fertig machen und dann den anderen anfangen

Ich habe ja noch 4 kinder die auch nach ihrem Papa verlangen und das geht nun mal vor und wenn ich ehrlich bin macht mir das "spielen" mit den Kids
manchmal mehr spaß als unter dem "rocco" zuliegen
deshalb wie gesagt "gut ding will weile haben"

lg Marcel
Benutzeravatar
Scirocco-Girl
Neuer Benutzer
Beiträge: 25
Registriert: Di 22. Jan 2013, 14:02

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Scirocco-Girl »

Die53er hat geschrieben:@ Scirocco-Girl

den zeitplan haben wir schon revidiert

ich war am anfang wohl doch etwas zu euphorisch und wurde mittlerweile von der Realität eingeholt :verlegen:

Ich werde jetzt nach und nach so wie ich zeit und lust habe erstmal den grünen scirocco fertig machen und dann den anderen anfangen

Ich habe ja noch 4 kinder die auch nach ihrem Papa verlangen und das geht nun mal vor und wenn ich ehrlich bin macht mir das "spielen" mit den Kids
manchmal mehr spaß als unter dem "rocco" zuliegen
deshalb wie gesagt "gut ding will weile haben"

lg Marcel
Kann mich da nur Aki anschliessen... Gute Einsicht ;-) :thumb: ...grad wenn man dazu noch Familie und Kids hat.
Und die Autos sollen ja auch was für die Dauer werden, wenn ich es richtig verstanden habe, da sollte man dem Projekt schon die Zeit geben die es braucht...
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Aki »

Hei Marcel.
Wie du siehst, hast du schon mal 2 Fans auf deiner Seite.
Aber schade, das von deinen Kritikern keiner den A... in der Hose hat ein paar Bilder von ihren Werken und den weg dorthin zu zeigen.
Ich denke, das wir im Frühjahr mal ein Black zusammen trinken werden.
Gruß Aki
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Jürgen 16V »

Aki, du hast scheinbar weder meine Beiträge richtig gelesen oder zumindest nicht verstanden. Zumal verstehe ich wirklich nicht, warum ich Foto- Beweise über irgendwas vorlegen sollte, ich beschäftige mich mit Sciroccos seit 1992 nicht mehr. Aber ich kenne die Sciroccos aus meiner Scirocco Zeit davor in und auswendig, und weis gewiss noch worauf es ankommt. Und wenn jemand Tips zur Restauration haben will, kann er mich gerne fragen. Zum konkreten Fall, ein Innenschweller muß so instand gesetzt werden, so daß dieser senkrecht durchgängig bis in den unteren Falz geht. Hier wurde der Innenschweller jedoch rechtwinklig Richtung Bodenblech abgewinkelt, was nunmal falsch ist. Die Stabilität leidet unter dieser Vorgehensweise, ein dauerhafter Korrosionsschutz ist kaum möglich.
Gruß
Jürgen
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
Die53er
Benutzer
Beiträge: 133
Registriert: So 12. Aug 2012, 18:42
Wohnort: Reichshof

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Die53er »

Ich weiß zwar nicht warum die Stabilität darunter leiden sollte und warum ein dauerhafter Korrosionsschutz nicht möglich sein sollte :gruebel:

Wenn der wagen komplett geschweißt ist wird er natürlich Hohlraum-versiegelt und im winter wird er auch nicht gefahren

also kein Streusalz etc. jetzt sag mir doch mal bitte warum der Korrosionsschutz nicht von dauer sein sollte

gruß Marcel
Scirocco 1 GTI BJ 1980

Scirocco 1 GT BJ 1980

Mitsubishi Space Wagon ( Familienbomber)
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Aki »

Hei Marcel.
Der Jürgen hat leider recht mit dem Verlust der Stabilität.
Das O-Blech ist durch gängig und verteilt die aufkommenden Kräfte gleichmäßig horizontal sowie vertikal.
Durch die Durchrostung ist nun eine Fehlerstelle entstanden.
Durch dein Winkelblech ist zwar das Loch verschlosen, aber die Verteilung der Kräfte noch immer unterbrochen.
Ein peniebler TÜV ler schreibt in den Bericht( unsachgemäße Reparatur, geringer Mangel ).
Da es bei dir nur ne kleine stelle war, denke ich , das es nichts machen wird ( hätte ich in deinem Fall auch gemacht).
Nix für ungut.
Lg Aki
Benutzeravatar
Die53er
Benutzer
Beiträge: 133
Registriert: So 12. Aug 2012, 18:42
Wohnort: Reichshof

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Die53er »

OK
hab ich wieder was gelernt :o
lg
Scirocco 1 GTI BJ 1980

Scirocco 1 GT BJ 1980

Mitsubishi Space Wagon ( Familienbomber)
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Jürgen 16V »

Danke AKi, besser kann man es nicht erklären. Und durch die Mangelde Stabilität gibts in dem Bereich später mehr Bewegungen, bei Fahrt und beim aufbocken, wodurch der Korrosionsschutz nie auf Dauer Dicht wird.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
Aki
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1486
Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
Wohnort: 51674 Wiehl

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Beitrag von Aki »

@ Jürgen

Es sei denn, mall nimmt von Maik Sanders das Hohlraumfett. Das hat nachweißlich auch nach Jahren noch eine Kriechwirkung.
Aber es muß sehr Heiß ( um 100°C ) eingeblasen werden. Desweiteren tropft es noch Monate später aus allen offenen Stellen am Auto raus.
Aber ich denke, nur Ideoten nehmen bei so seltenen Wagen wie unsere Sciroccos Hohlraumschutz vom Baumarkt.

Gruß Aki
Antworten