Öllampe leuchtet auf -.-

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
riegeros
Benutzer
Beiträge: 319
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 19:28
Wohnort: 83734 Hausham

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von riegeros »

Ihr schon wieder.... imma am streiten...

.. musik lauter und schwarzes Klebeband über´s blink blink und gut is...

:ironie:

bei mir hat sich so die KD angekündigt.

Sascha
Hubraum statt Spoiler? Das Mittelmaß macht´s!

[SIGPIC] [/SIGPIC]

Wäre ich Extravagant würde ich Autos von der Stange fahren...
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Stephan »

@Cob,
och Du, wenn Du drauf rumreitest, dann möchte ichs durchaus noch vertiefen. Bin durchaus diskussionsfreudig. Du kannst ja gerne dem Fragesteller garantieren, dass es nicht an den Lagern liegt und ihm empfehlen, mit dem Motor weiter zu fahren, so wie er ist. Aber dann erkläre Dich bitte auch bereit, möglicherweise anfallende Kosten für den Kurbelwellentausch oder ggf. den neuen Motor zu tragen.

Was es sonst noch sein kann, sind die Sensoren, der Druckregler in der Ölpumpe, die Ölpume, ein Kurzer im Kabel oder ein verstopfter Ölfilter.

Trotzdem tippe ich auf die Lager. Der Rocco ist nunmal kein Neuwagen und mit der Laufleistung von 175Tkm (wenns denn so stimmt was auf dem Tacho steht) sicher viel im Kurzstreckenverkehr unterwegs gewesen. Bei Langstreckenfahrzeugen sind 400000km sicher durchaus möglich. Ein Kollege von mir hatte ien altes Mercedes Taxi gekauft. Dieses hatte ca 800000km auf der Uhr und immer noch die erste Maschine. Allerdings weis ich nicht, was dort schon gewechselt wurde.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von GTX »

Es gibt reihenweise 827er Motoren mit pleuellagerschaden am 3. Zylinder. (Unter 150tkm) Ich war selbst betroffen.
Der G60 verbraucht Lagerschalen am laufenden Band. Der Dirk kann dir sicherlich auch was zu seinen Lagerschalen am 16V sagen, die waren auch unterhalb von 200.000 weg, glaube ich.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Ralle »

COB hat geschrieben:Das wäre der erste VW Motor, der bei bissi was um 180.000 km seine PL ausgekotzt hätte. Dafür sind VW Motoren gemacht, lange Haltbarkeit. Ich kenne DX Motoren, die haben x100.000 km nur "vor die Fresse" bekommen, aber keiner davon wollte sich vorzeitig seiner PL entledigen.
Stephan L. hat geschrieben:Du weist nie, wie die Motoren gefahren wurden. Laufleistungen von 200tkm und mehr hast Du mit dem ersten Satz Lagerschalen doch in der Regel nur, wenn der Motor zB. sinnig warm gefahren wurde. Das weis man natürlich nicht.


Genau daran wird es dann auch liegen...
Bei meinem letzten GTX mit JH-Motor durfte ich bei ca. 120.000 km die Pleuellager wechseln, was ich auf das Verhalten des trotteligen Vorbesitzers schob.

Mal zurück zur eigentlichen Frage:

Warum gibt dem Jungen eigentlich niemand mal den Ratschlag, zuerst den tatsächlichen Öldruck zu ermitteln, bevor er sich Gedanken über eine grössere Reparatur machen muss? :-)
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
AlltagsGT2
Neuer Benutzer
Beiträge: 5
Registriert: Di 24. Jun 2008, 21:21
Wohnort: Hasbergen (Kr. Osnabrück)

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von AlltagsGT2 »

Liebe Leute,

habe mich aus zeitlichen Gründen hier ja nur selten sehen lassen, fahre aber seit ewigen Zeiten (aus guten Gründen) einen GT2 (JH) und habe umfangreiche Erfahrungen mit ihm, da ich wirklich alles selbst schraube.

Wenn man den JH-Motor nicht übermäßig quält, dann hält der ewig. Ich hatte auch ein Öldruckproblem, bei dem mir alle sagen wollten, der Motor (235.000 km) sei hin. Das wollte ich aber nicht glauben, denn als ich vor kurzem wegen (erstmaligen!) Auswechselns der Ventilschaftdichtungen die Nockenwelle raus hatte, fiel mir auf, dass das letzte Lager, das unter Normalbedingungen am ehesten verschleißende Lager des gesamten Motors, wie neu aussah. Und ich sollte Recht behalten!

Zum Problem: Schleichend und sich immer verschlimmernd, seit etwa einem Jahr, fiel mir auf, dass der Öldruck (ich habe eine Druckmesser on Board) nach scharfer Autobahnfahrt sehr in den Keller ging, nahe an die 0,1 bar-Marke, später sogar darunter bis fast an 0 bar heran, so dass die Kontrollleuchte immer öfter leuchtete. Außerdem fiel auf, dass es im Bereich um 2000 U/min, genau wie oben beschrieben, während der Warmlaufphase zu extremen Oldrucksprüngen kam. Mal Vollausschlag (über 5 bar), mal nur 2 bar usw., immer munter hin und her.

Nach etlichen Tests fand ich den Druckregler an der Ölpumpe als Fehlerquelle heraus. Die Pumpe selber sah aus wie neu; deren Spiele waren im Neubereich. Aber der federbehaftete Regler hatte offensichtlich ein Problem, vielleicht einen Klemmer, oder er war verschlissen. Reparieren kann man ihn nicht, aber demontieren, was ich demnächst auch mal machen werde. Man kann nur die komplette Pumpe mit Regler als Ersatzteil bekommen, angesichts des moderaten Preises bei VW um die 150,- Euro eine Investition, bei der ich auch keinen Nachbau auf dem freien Markt riskieren würde. Jedenfalls hat mein 235.000 km gelaufener JH nach dem Ölpumpenwechsel wieder Druckwerte, die denen eines neuen Motors in nichts nachstehen.

Ach, und siehe da, als ich die gleichen Leute, die ich vorher vergeblich um Hilfe gefragt hatte, mit meiner Diagnose konfrontierte, gaben sie plötzlich doch zu, dass dieser Fehler gar nicht so selten und bei VW-Spezis durchaus bekannt sei...

Also: Ich würde an Eurer Stelle ruhig mal an die Ölpumpe denken, spätestens dann, wenn alles Andere o.k. ist. Aber nagelt mich bitte nicht auf meinen Tipp fest!


LG, AlltagsGT2
GT2, JH, Bj. 1991
Benutzeravatar
rocco4ever
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1885
Registriert: Do 2. Jun 2005, 10:11
Wohnort: Manching
Kontaktdaten:

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von rocco4ever »

Intressant, Intressant :-)

Da ich ja seit Jahren das gleiche Problem wie der Kollege habe, (JH mit 250000km) kann ich nur dazu sagen das ich die Ölpumpe und die Regler bereits getauscht habe, aber das Problem weiterhin besteht. Ich werd mal mit meinem Mechaniker reden ob es die PL sein könnten wie Stephan meinte. Aber vorher muß ich durch den TÜV :-) .
Aber wenn´s die PL wären, müßte da nicht längst der Motor da sein, wo die Sonne net scheint?
Das Problem besteht gut und gern schon drei JAhre (echt , is kein Sch**ß).
Kann es sein, da mein Rocco zu 80% nur Langstrecke bewegt wurde, das es dann net so wild is?
Ich hab von sowas keine Ahnung, ich mach nur Kleinigkeiten selbst.
Es gibt 2 Arten von Menschen.
Sciroccofahrer und Andere

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Zick
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1439
Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
Wohnort: Saarbrooklyn
Kontaktdaten:

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von Zick »

Servus,

bei meinem 2er Golf GT Special mit RP-Motor (90 PS) meldet sich die Warnleuchte in Kombination mit dem "netten" Geräusch auch ab und an, allerdings nur, wenn der Motor eine Zeit lang warmgefahren wurde. Steigt die Temperatur weiter, kommt nix mehr. Ansonsten keinerlei Auffälligkeiten, das Aut owird sonst nur von meiner Freundin im Kurzstreckenbetrieb genutzt.
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6763
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

ich würde auhc als erstes mal Den Öldruckschalter tauschen. Wenn ich mich recht entsinne kostet der ca.10-15Euro. Dann weißt du schonmal ob es daran liegt oder nicht. Ist jedenfalls einfacher als gleich den Motor auseinander zu reißen, da kann ich COB nur zustimmen.

Zum Thema Laufleistung. Da kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen:

JH 180tkm keine Probleme, DS(baugleich EX) 285tkm keine Probleme, PL jetzt 200tkm keine Probleme.

OK, kann daran liegen das alle Motoren immer vernünftig warm gefahren wurden und nicht getreten wurden/werden.

Gruß Christian
Scirocco 2 GT2 16V
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von i21b »

Ralle hat geschrieben:Warum gibt dem Jungen eigentlich niemand mal den Ratschlag, zuerst den tatsächlichen Öldruck zu ermitteln, bevor er sich Gedanken über eine grössere Reparatur machen muss? :-)

Das Leben kann so einfach sein...
Bild
Benutzeravatar
d_1f
Benutzer
Beiträge: 41
Registriert: So 30. Jan 2011, 10:55
Wohnort: Ludwigsburg

AW: Öllampe leuchtet auf -.-

Beitrag von d_1f »

Also leute..gleich nach der antwort mit den Pleullagerschalen..hab ich dann in dem buch ''jetzt helfe ich mir selbst'' nachgeschaut und da stand vieles drin aber was auch einerseits nicht wirklich zu meinem Problem passt.. aber ein freund von mir hat wärend seiner ausbildung, in der Schule den JH Motor komplett durchgenommen und er meinte man hört es klackern wenns die PL sind, hört sich so ähnlich an wie wenn die Ventile klackern!

Also hab ich mir heute erst mal beide Öldruckschalter 0,3-.. & 1,6-..bar und noch nen Öltemperatursensor bestellt!
Müsste dann hoffentlich nächste Woche da sein dann kann ich euch bescheid sagen wies geloffen ist!

Aber vielen Dank nochmals für alles ;D
Antworten