Router Problem, Wlan Router als Bridge

Für alle Themen des Lebens
ajthe1st
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1168
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 18:41

AW: Router Problem, Wlan Router als Bridge

Beitrag von ajthe1st »

Ok
ich habe mich jetzt dem Problem mal wieder angenommen.
Als erstes habe ich auf Status der Lanverbindung zum Route geklickt und habe mir die Ip Adresse gemerkt und den Gateway und die DNS Adresse,
dann habe ich den Haken von "IP Adresse automatisch beziehen" auf "folgende IP Adresse verwenden" gemacht.
Das funktioniert auch jetzt auch.
Dann habe ich mein Lankabel in den WLan Router gesteckt und dessen Ip Adresse geändert wie auf dem Bild. Da scheitere ich aber bereits...
Siehe Fotos. Vielleicht sieht da jemand meinen Fehler.
Bild
Bild
Bild

Und wenn ich dann mal auf den Wlan Router drauf komme mache ich wieder Screenshots :-)

Achja, Lanverbindung2 ist der Bluetoothstick und 1394 sollte ja die Netzwerkkarte sein.

Danke für eure Mühe
Benutzeravatar
fox070
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 00:17
Wohnort: Mechernich/Euskirchen
Kontaktdaten:

AW: Router Problem, Wlan Router als Bridge

Beitrag von fox070 »

1394 ist eine FireWire-Schnittstelle, keine klassische LAN-Verbindung via Netzwerkkarte.
[sigpic][/sigpic]
Sciroccokartei 2, 513

"Dem einen sein Genitiv ist dem anderen sein Dativ."
"Punkt, Punkt, Komma, Strich...son Käse brauch ich nich..."
ajthe1st
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1168
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 18:41

AW: Router Problem, Wlan Router als Bridge

Beitrag von ajthe1st »

ok, auch möglich, hab nämlich ne firewirekarte wegen der kamera drinne ;-)
naja, wenn man keine ahnung hat kommt sowas bei raus :-)
Benutzeravatar
fox070
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 00:17
Wohnort: Mechernich/Euskirchen
Kontaktdaten:

AW: Router Problem, Wlan Router als Bridge

Beitrag von fox070 »

Also:

Du kannst mit den lokalen Netzwereinstellungen auf Deinem Rechner die IP-Adressen der Router nicht ändern. Auf den Bildern sieht das so aus, als hättest Du das versucht. Mit den Einstellungen, die Du gemacht hast, hast Du jetzt zweimal die IP-Adresse Deines Rechners verändert. Du hast sicherlich gedacht, dass Du jetzt den beiden Routern jeweils eine Adresse zugewiesen hast.

In dem Eintrag TCP/IP Protokoll steht oben die IP-Adresse Deines Rechners. Die wird auch nicht verändert, weil Du DHCP ja deaktiviert hast. Du kannst Deinem Rechner nur dann mehrere IPs vergeben, wenn Du auch auf dem Rechner die entsprechende Anzahl an physikalischen Netzwerken verwaltest/einrichtest. Weiss aber garnicht, ob das mit XP überhaupt geht.

Die SUBNETMASK stimmt soweit.

Als Gatewayadresse trägst Du jetzt die Adresse des URS ein. Die steht entweder im Handbuch des Routers, oder Du loggst Dich dazu auf die Konfigebene des Routers ein. Sehe in dem Screenshot, dass Du das Teil via USB angeschollsen hast. Dann hast Du auch sicherlich eine CD auf der ein einentsprechendes Programm ist, mit dem Du den Router konfigurieren kannst. Über dieses Tool solltest Du neben den Einstellungen auch die IP-Adresse des Routers erfahren.

Die ersten 3 Klassen dieser Adresse müssen mit denen des Rechners und mit denen des anderen Routers übereinstimmen, so, wie ich zuvor beschrieben hab.

Du musst die DHCP-Funktion auch an den beiden Routern deaktivieren, nicht nur am Rechner.

Die Gatewayadresse in den Netzwerkeinstellungen auf Deinem Rechner ist dann die Adresse des USR-Routers, die Du am Router selbst festlegen/einstellen musst.

Lass die DNS-Einträge in der Netzwerkeinstellung Deines PCs leer. Das bringt eh nix. Dein Rechner greift ja nicht direkt auf das Internet zu. Das macht ja letztlich der Vodafone-Router. Und da sind DNS-Einträge vorgegeben, bzw. er bezieht diese Daten vom ISP (Provider).

WLAN-Konfiguration:
Damit Dein PC via WLAN auch auf den USR zugreifen kann, müssen noch einige WLAN-Einstellungen vorgenommen werden.

SSID: Ist der Name des Funknetzwerks
Art der Verschlüsselung: WPA-PSK, wenn es geht. Ist sicherer als WEP
Netzwerkschlüssel. Eine Zeichenfolge aus min. 8 Zeichen (alphanumerisch ist möglich)

Diese Einstellungen musst Du nun auch bei Einstellung für Drahtlosnetzwerke auf dem PC übernehmen. Klicke dazu in der Systemsteuerung auf Drahtlosnetzwerk einrichten, und folge den Anweisungen. Irgenwann wirst Du gefragt, ob Du die Netzwerkeinstellungen auf ein Flash-Laufwerk (USB-Stick) speichern möchtest, um die Einstellungen auf andere Systeme zu übertragen. Wähle da die Option "manuell einrichten".

Du wirst während der Installation nach dem Netzwerknamen, der Verschlüsselungsart und dem Netzwerkschlüssel gefragt. Hier gibst Du die Daten ein, wie Du sie zuvor am Router festgelegt hast.

Wenn Du am Router Broadcasting für den Netzwerknamen (SSID) aktiviert hast, findet der PC beim Einrichten des Funknetzwerks das Netzwerk schon. Du kannst es dann auswählen, und wie zuvor beschrieben einrichten. Nach der Installation solltest Du aber Broadcasting wieder deaktivieren.

Ich weiss jetzt nicht, wie Du die Gateway-Einstellung am USR vornehemn kannst. Denn für den USR ist ja der Vodafone-Router das Gateway. Habe ja keine Einsicht auf die Benutzeroberflächen der Router. Der Router bezieht ja normalerweise die IP-Adresse für's Internet vom Provider. Diese EInstellung musst Du finden. Da gibt es näm.ich auch eine DHCP-Funktion. Diese besagt, genau wei auf Deinem Rechner, dass der Router die Adresse, auf die er von aussen zu hören hat, vom Provider zugewiesen bekommt. Diese DHCP-Funktion deaktivierst Du auch, und trägst dann an der Stelle die IP-Adresse des Vodafone-Routers ein, der ja als Gateway dienen soll.

Die andere DHCP-Funktion, wovon eben die Rede war, bedeutet, dass der Router seinen angeschlossenen Geräten im lokalen Netzwerk eine IP-Adresse zuweist. Auch die musst Du abschalten, da Du deinem PC ja bereits eine Adresse manuell zugewiesen hast.
Ebenso musst Du die DHCP-Funktion des anderen Routers abschalten, damit er nicht versucht, dem USR eine IP-Adresse zuzuweisen, denn die wurde ja von Dir auch festgelegt.

Lediglich die DHCP-Funktion in den WAN-Einstellungen des Vodafone-Routers muss eingeschaltte bleiben, damit dieser Router eine Adresse für das Internet vom ISP empfangen kann.
[sigpic][/sigpic]
Sciroccokartei 2, 513

"Dem einen sein Genitiv ist dem anderen sein Dativ."
"Punkt, Punkt, Komma, Strich...son Käse brauch ich nich..."
Benutzeravatar
fox070
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1246
Registriert: Sa 20. Aug 2005, 00:17
Wohnort: Mechernich/Euskirchen
Kontaktdaten:

AW: Router Problem, Wlan Router als Bridge

Beitrag von fox070 »

Da wäre noch was.

Hast Du Servicepack 3 drauf?
Das kann zu Problemen beim Einrichten eines Funknetzwerks fürhen. Kann, wie gesagt.
Habe hier aktuell so ein Fall vorliegen.
Wenn Du ein neues Funknetzwerk einrichtest, und SP3 bereist installiert ist, kann es Probleme geben. Wenn das Funknetzwerk vorher eingerichtet wird, bevor SP3 installiert wird, gibt es keine Probleme.

Habe bis heute morgen 3 Uhr an einem Notebook gebrasselt, mit genau diesem Problem, bis ich dahinter gekommen bin.

Gruss Maddin
[sigpic][/sigpic]
Sciroccokartei 2, 513

"Dem einen sein Genitiv ist dem anderen sein Dativ."
"Punkt, Punkt, Komma, Strich...son Käse brauch ich nich..."
Antworten