Hallo an alle!
ich habe mir voriges Jahr einen Polo 86C als Zweitwagen zugelegt, der lief ziehmlich gut.
Bis ich vorige Woche bei der AU war. Da stellte sich heraus, das der Motor bei 1600 U/Min läuft.
Der Fehlerspeicher sagte, das der Drosselklappensteller wohl schuld wäre. Also bin ich losgezogen und hab eine komplette Einpritzeinheit besorgt. Jetzt läuft er zwar bei 800-850 U/Min, allerdings geht er aus, sobald ein elektrischer Verbraucher angeschaltet wird (z.B. Licht o. Lüftung auf 3)
Der Polo hat einen AAV-Motor mit 40KW.
Die zündkerzen sehen ganz gut aus, sind auch erst 3 Monate alt. Sind Trocken (an den äußeren Elektroden irgendwie gelblich)!
Der klingt im Stand wie Zündaussetzer. Am Auspuff kommt kein besonders beruhigend klingendes gleichmäßiges Geräusch heraus. Er wirkt etwas zappelig.
Ich habe jetzt noch den VErteilerläufer und die Kappe gewechselt, jedoch ohne Erfolg!
Kann mir hier jemand weiterhelfen ??
Ich wäre echt Dankbar für jeden Tip.
Grüße aus dem Osten!
Problem beim Polo 86C - wer kann helfen ?
-
- Benutzer
- Beiträge: 619
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 21:10
Problem beim Polo 86C - wer kann helfen ?
85\' GTX DX 112PS JETEX-Komplett-Anlage, Steppan-Heckflügel, 7/8x14", 60er SPAX, AUTOGAS-Anlage
92\' Polo 1.3 86C
92\' Polo 1.3 86C
- GTII
- Benutzer
- Beiträge: 277
- Registriert: So 10. Jun 2007, 17:49
- Wohnort: Westhausen
- Kontaktdaten:
Welches BJ hat den dein Polo ?
müsste ab 92 sein oder ?
weil n drosselklappensteller oO ???
zieh die einspritzeinheit falschluft oder is nur irgendwo n stecker runter ?
Zündkabel noch gut?
haste die massekabel schon mal überprüft wenn er immer ausgeht wenn du das licht anmachst?
eventuell mal wegschrauben und blank machen, ggf. mit kontaktspray nachhelfen
hast du ne neue verteilerkappe drauf gemacht oder ne neue alte ^^
viell hat die n haar-riss, wenn das auto läuft mal mit ner sprühflasche auf den verteiler sprühen( am besten wens draussen dämmert) dann siehsteanahnd der funken ob die irgendwo defekt is.
Und mer fällt mir grad nicht ein o.O
müsste ab 92 sein oder ?
weil n drosselklappensteller oO ???
zieh die einspritzeinheit falschluft oder is nur irgendwo n stecker runter ?
Zündkabel noch gut?
haste die massekabel schon mal überprüft wenn er immer ausgeht wenn du das licht anmachst?
eventuell mal wegschrauben und blank machen, ggf. mit kontaktspray nachhelfen
hast du ne neue verteilerkappe drauf gemacht oder ne neue alte ^^
viell hat die n haar-riss, wenn das auto läuft mal mit ner sprühflasche auf den verteiler sprühen( am besten wens draussen dämmert) dann siehsteanahnd der funken ob die irgendwo defekt is.
Und mer fällt mir grad nicht ein o.O
LIEBER WEBERS IM OHR ALS LADER IM ARSCH...
- Andy-GTII
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6070
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
- Wohnort: SÜW in de Palz
- Kontaktdaten:
Das ist der 1,3 55PS mit der Monojetronic...
Eigentlich unkaputtbar.
Der Stecker vom Einspritzventil hat gerne mal einen Wackler.
Nen Drosselklappenstellerhat der meineswissens nicht. Den Aufsatz mit Einspritzventil hab ich noch hier rumliegen.
Eigentlich unkaputtbar.
Der Stecker vom Einspritzventil hat gerne mal einen Wackler.
Nen Drosselklappenstellerhat der meineswissens nicht. Den Aufsatz mit Einspritzventil hab ich noch hier rumliegen.
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS
)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)
VCDS Vollversion vorhanden
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS

90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)
VCDS Vollversion vorhanden

-
- Benutzer
- Beiträge: 440
- Registriert: Do 12. Apr 2007, 17:55
- Wohnort: Mainz
hallo, ich hab ewig gebraucht um meinen polo AAU zum laufen zu bringen.
der AAV dürfte fast gleich funktionieren.
"Der klingt im Stand wie Zündaussetzer. Am Auspuff kommt kein besonders beruhigend klingendes gleichmäßiges Geräusch heraus. Er wirkt etwas zappelig." => das hört sich auf jeden fall wie mein problem an:
das ding hat eine sehr anfällige komponente: das drosselklappenpotentiometer. es misst den öffnungswinkel der drosselklappe und dosiert danach die einspritzmenge. mein tip: probier noch eine einspritzeinheit aus wahrscheinlichs ist die, welche du dir geholt hast auch kaputt.
was auch anfällig ist: die dichtung der einspritzeinheit. bevor du noch eine probierst könntest du die, die du schon hast nochmal neu montieren mit ordentlich fett zwischen dichtung und ansaugbrücke. das war auch ein teilproblem bei meinem polo.
zudem war eines der 3 kabel der lambdasonde durchgerissen, keine ahnung warum. also wenn er falschluft zieht, das drosselklappenpoti kaputt ist und die lambdasonde net richtig saft kriegt dann kanns ja net gehen
das drosselklappenpotentiometer kann man übrigens mit nem messgerät prüfen, im "jetzt helfe ich mir selbst" stehen soll-werte. interessant ist: als mein polo nicht lief hab ich bei nem kumpel (Philo hier im forum) an seinem funktionierenden AAU das drosselklappenpoti durchgemessen. es kamen die selben unsinns-werte dabei raus wie bei meinem polo. also dachten wir: die messwerte im buch können nicht stimmen, sonst dürfte phils polo ja nicht richtig laufen. fakt ist aber, dass er wenige wochen später auch nicht mehr richtig lief was nach tauschen der einspritzeinheit behoben war. wir konnten also quasi mit dem messgerät feststellen, dass sein drosselklappenpoti schon am kaputtgehen ist obwohl es noch funktioniert hat
viel mehr als die einspritzeinheit ist an der hubraummikrobe aber glücklicherweise nicht dran. es gibt noch zwei drei temperaturfühler, im internet steht dass gerne der "blaue" kühlwasser-temperaturfühler kaputtgeht, den solltest du auch mal durchmessen. bei mir war er in ordnung.
"Jetzt läuft er zwar bei 800-850 U/Min, allerdings geht er aus, sobald ein elektrischer Verbraucher angeschaltet wird (z.B. Licht o. Lüftung auf 3)" => das hört sich eher nach dem drosselklappensteller (der motor HAT einen drosselklappensteller, der kann allerdings nicht den kompletten stellwinkel verändern sondern die drosselklappe "ein bißchen" öffnen) als nach drosselklappenpoti an, aber wie gesagt ich würde trotzdem die komplette einheit wechseln. oder du nimmst von ner zweiten einheit nur den steller. also wenn er auch aus geht wenn du fahren willst und nicht nur im leerlauf hats wohl doch auch was mit dem poti zu tun. das ist nie so einfach :)
der AAV dürfte fast gleich funktionieren.
"Der klingt im Stand wie Zündaussetzer. Am Auspuff kommt kein besonders beruhigend klingendes gleichmäßiges Geräusch heraus. Er wirkt etwas zappelig." => das hört sich auf jeden fall wie mein problem an:
das ding hat eine sehr anfällige komponente: das drosselklappenpotentiometer. es misst den öffnungswinkel der drosselklappe und dosiert danach die einspritzmenge. mein tip: probier noch eine einspritzeinheit aus wahrscheinlichs ist die, welche du dir geholt hast auch kaputt.
was auch anfällig ist: die dichtung der einspritzeinheit. bevor du noch eine probierst könntest du die, die du schon hast nochmal neu montieren mit ordentlich fett zwischen dichtung und ansaugbrücke. das war auch ein teilproblem bei meinem polo.
zudem war eines der 3 kabel der lambdasonde durchgerissen, keine ahnung warum. also wenn er falschluft zieht, das drosselklappenpoti kaputt ist und die lambdasonde net richtig saft kriegt dann kanns ja net gehen

das drosselklappenpotentiometer kann man übrigens mit nem messgerät prüfen, im "jetzt helfe ich mir selbst" stehen soll-werte. interessant ist: als mein polo nicht lief hab ich bei nem kumpel (Philo hier im forum) an seinem funktionierenden AAU das drosselklappenpoti durchgemessen. es kamen die selben unsinns-werte dabei raus wie bei meinem polo. also dachten wir: die messwerte im buch können nicht stimmen, sonst dürfte phils polo ja nicht richtig laufen. fakt ist aber, dass er wenige wochen später auch nicht mehr richtig lief was nach tauschen der einspritzeinheit behoben war. wir konnten also quasi mit dem messgerät feststellen, dass sein drosselklappenpoti schon am kaputtgehen ist obwohl es noch funktioniert hat

viel mehr als die einspritzeinheit ist an der hubraummikrobe aber glücklicherweise nicht dran. es gibt noch zwei drei temperaturfühler, im internet steht dass gerne der "blaue" kühlwasser-temperaturfühler kaputtgeht, den solltest du auch mal durchmessen. bei mir war er in ordnung.
"Jetzt läuft er zwar bei 800-850 U/Min, allerdings geht er aus, sobald ein elektrischer Verbraucher angeschaltet wird (z.B. Licht o. Lüftung auf 3)" => das hört sich eher nach dem drosselklappensteller (der motor HAT einen drosselklappensteller, der kann allerdings nicht den kompletten stellwinkel verändern sondern die drosselklappe "ein bißchen" öffnen) als nach drosselklappenpoti an, aber wie gesagt ich würde trotzdem die komplette einheit wechseln. oder du nimmst von ner zweiten einheit nur den steller. also wenn er auch aus geht wenn du fahren willst und nicht nur im leerlauf hats wohl doch auch was mit dem poti zu tun. das ist nie so einfach :)
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Andy-GTII
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6070
- Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
- Wohnort: SÜW in de Palz
- Kontaktdaten:
Genaus so ein Teil hab ich noch rum liegen. fals es jemand haben möchte...
Denke dass es unsinnig wäre es im Ebay zu verkaufen...
Denke dass es unsinnig wäre es im Ebay zu verkaufen...
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS
)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)
VCDS Vollversion vorhanden
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS

90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)
VCDS Vollversion vorhanden

-
- Benutzer
- Beiträge: 619
- Registriert: Do 22. Aug 2002, 21:10
Danke schonmal für die tatkräftige Unterstützung!
Ich verzweifel noch dran!
gestern habe ich das Standgas nen bissel hochgedreht und danach getestet, da blieb er auch erstmal an.
Heute früh das gleiche Problem wieder. Es änderte sich nichts den ganzen Tag über.
Der Verteilerdeckel ist richtig NEU und der Läufer auch. Das ist ja zum Glück nicht so der Kostenfaktor.
Auf die Einspritzeinheit habe ich eine ganze Woche gewartet. Die wurde vorher geprüft und hat nen Jahr Garantie. Wenn ich den Stecker vom Wasser-Fühler abziehe, geht die Drehzahl nen stück nach oben. Aber ich denke mal, das ist als vorübergehende Lösung ungeeignet, der braucht doch dann auch mehr Sprit, wegen Kaltlauf-Programm!?
Die Kabel scheinen alle ok. zu sein.
Was mich Stutig macht, der hat keine OT-Markierung am Motorblock. dieses Blech scheint zu fehlen. Vieleicht Zündet der ja auch an ner unmöglichen Stelle!
Ich verzweifel noch dran!
gestern habe ich das Standgas nen bissel hochgedreht und danach getestet, da blieb er auch erstmal an.
Heute früh das gleiche Problem wieder. Es änderte sich nichts den ganzen Tag über.
Der Verteilerdeckel ist richtig NEU und der Läufer auch. Das ist ja zum Glück nicht so der Kostenfaktor.
Auf die Einspritzeinheit habe ich eine ganze Woche gewartet. Die wurde vorher geprüft und hat nen Jahr Garantie. Wenn ich den Stecker vom Wasser-Fühler abziehe, geht die Drehzahl nen stück nach oben. Aber ich denke mal, das ist als vorübergehende Lösung ungeeignet, der braucht doch dann auch mehr Sprit, wegen Kaltlauf-Programm!?
Die Kabel scheinen alle ok. zu sein.
Was mich Stutig macht, der hat keine OT-Markierung am Motorblock. dieses Blech scheint zu fehlen. Vieleicht Zündet der ja auch an ner unmöglichen Stelle!
85\' GTX DX 112PS JETEX-Komplett-Anlage, Steppan-Heckflügel, 7/8x14", 60er SPAX, AUTOGAS-Anlage
92\' Polo 1.3 86C
92\' Polo 1.3 86C
-
- Benutzer
- Beiträge: 440
- Registriert: Do 12. Apr 2007, 17:55
- Wohnort: Mainz
genau das sollte absolut unnötig sein bei dem AAU zumindest weil er das standgas selbst reguliert mit dem drosselklappensteller. wenn den AAV soein ding auch hat dann kaschierst du durch manuelles einstellen des standgas nur die symptome des fehlers, behoben wird die ursache dadurch nicht. hol dir am besten das jetzt helfe ich mir selbst, die einspritzanlage ist zu elektronisch um da im blinden rumzustochern. du musst den temperaturfühler durchmessen, nicht einfach nur den stecker abziehen.gettokind hat geschrieben: gestern habe ich das Standgas nen bissel hochgedreht und danach getestet, da blieb er auch erstmal an.
[SIGPIC][/SIGPIC]