G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Matze D.
Benutzer
Beiträge: 148
Registriert: Fr 5. Jul 2002, 17:31
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Matze D. »

Hmm, also ich glaub ich versuche denn Alten Sicherungskasten drin zulassen und Klemm den G60 Kabelbaum an dem an soweit wie das Geht!

Was für ein LLK hab ihr? Was haltet ihr von so einem ganz großen? Bringt das was oder nicht viel?

MfG, Matze D.
------ Scirocco G60 ------------ flame power ------------
Benutzeravatar
Vitamin53B
Benutzer
Beiträge: 859
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:24
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Vitamin53B »

LLK bringt auf jeden Fall was! Wurde aber schon viel darüber geschrieben...

Fahre bei mir jetzt den Sprinter LLK mit Teile-Nr: 9015010701

Den Sicherungskasten umbauen ist meines erachtens Blödsinn. Es liegt doch schon alles im Motorraum (30,31,15,50 etc...) wieso dann Kasten austauschen??? Der Stecker liegt, zumindest wars bei meinem so, unterm Ausgleichsbehälter. Dort einfach die Klemmen abmessen (da tut´s sogar schon ne Prüflampe) und nach Schaltplan vom G60 mit dessen Kabelbaum verbinden. Dann noch das Krafstoffrelais umbauen und fertig! Halbe Stunde arbeit!!!

Ich würd ja Foto´s etc von den Steckern machen, aber ich komm momentan immer noch nicht zu meiner Karosse. Der Typ ist noch immer im Urlaub :-( .

Gruß Bernd :wink:
Benutzeravatar
Gustl
Benutzer
Beiträge: 668
Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Gustl »

Ich kann auch noch etwas von meinem Erfahrungsschatz beisteuern.
Hatte mir vom Corri den G60 komplett geholt und in meinen Einser verpflanzt.

Auspuff:
Ich hatte mir damals auch den Supersprint Golf Fächer geholt. 8V passt ja immer, aber gibt es da jetzt mittlerweilen nicht sogar einen G60-Fächer für den Golf1 ?
Weiterhin kannst du auch den orgi-Krümmer vom Corri nehmen, mußt nur mit Sand vollstopfen, erhitzen und dann zurecht biegen, ist aber ne Menge Arbeit.
Einfach ist es dann, sich von einem Experten einen Krümmer komplett Maßschneidern lassen, ist garnicht so teuer und er kann dir - wenn du die Anlage sogar komplett drunter machen lässt - die optimale Anlage schneidern, womit du jedes versteckte Pferdchen noch hinter dem Ofen hervorlocken kannst (okay, keine Wunder von 50 PS erwarten, aber bis zu 10PS können in einem Aufgeladenen Motor bei optimaler abstimmung schon drin stecken).
Als Kat würde ich dir diese Rennmetallkats empfehlen, die sind so schön klein, dass die gut in den Tunnel passen (ich hatte damals auf Seilzug umgestellt und hatte dort kein Gestänge im Weg).

Elektrik:
Nimm den kompletten Kabelbaum vom Corri oder wo das Ding drin war! Was du anpassen mußt ist grob gesagt nur der Lichtkabelbaum (wenn du so wie ich auch noch das Amaturenbrett vom Corri übernimmst) und dass ist mit den Stromlaufplänen und die beiden Kabelbäume nebeineinder ausgebreitet recht einfach zu schaffen.
Willst du die Kabeldurchführungen in der Stirnwand (beim Einser sind die recht klein) nicht verändern, so können einige Stecker vom Motorraum zur Zentralelektrik in der Mitte auseinandergesteckt werden und für die anderen hab ich mir diese Metallspitze für das Spezialwerkzeug geholt und habe einfach die Kabelstecker aus den Steckern entfernt, die Kabel durchgezogen und drinnen wieder die Kabel in den Stecker gesteckt.

Motorhalter:
Ich hatte mir damals von meinem Einser den rechten Motorhalter abgeschraubt und der hat auch ohne Probleme draufgepasst. Weiß jetzt nicht, was das Problem ist. Abdichten kannst du mit einer Motor-Gehäusedichtpaste)

Noch ein paar Hinweise:
Beim Einser ist nicht so viel Platz, deshalb empfiehlt es sich hier den Lader vor dem Motoreinbau zu entfernen und nacher wieder einzubauen.

Als Ladeluftkühler verwendete ich einen LLK vom Sprinter, der hat genau zwischen die Lichter gepasst und war auch von der Höhe richtig. Also ähnlich wie der RalleygolfLLK nur ungefähr 1/3 so teuer (Neu). Die Luftführung hab ich beim Lader vom Ralleygolf genommen, der hat diesen großen krümmer um komplett rum zu kommen. Den Rest hab ich mir aus Alurohren und mit den Gummi/Plastik teilen von Isartuning gebastelt.

Der größere LLK brint von der Leistung auch einen Merkbaren Leistungszuwachs, da er die komprimierte Ansaugluft um circa 20°C mehr abkühlt und somit mehr Luft in den Brennraum gelangt als wie mit dem Corrigefutzel.

:auto:
mit freundlicher :auto:
jetzt wieder aus WN

Gustl :wink:


80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H :drive:
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Schnitzel »

moin.......

@G60 fahrer

Ich habe den Thread nicht eröffnet...aber auch ich bedanke mich schon mal für die nun doch noch aufgetauchten tips :-)



@allgemein

Also mit der Elektrik kann man nun so oder so oder so machen...

ICh allerdings bin gar nicht davon überzeugt den neuen Sicherungskasten unten einzubauen und denn alle anderen Stecker von den inneren Bäumen etc. um zu strikken...das sind ja am ende SOOOOOOO Viele Verbindungsstellen...Da grausst es mir vor, wenn man öfters hört das wieder ein Wagen wegen Kabelbrand abgeraucht ist. Gerade die vielen Verbindungsstellen sind so gefährlich .,
Denn lieber einmal vernünftig und besser isses.

Also ich werds mal auf meine Idee hin probieren. :-)
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Macho
Beiträge: 4181
Registriert: Fr 9. Jun 2000, 22:53
Wohnort: Ansbach / Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Macho »

Habe den Sprinter-LLK sowie den Dailey-LLK da und beide ausgemessen, der Dailey hat mehr Volumen und passt auch rein !


Gruß Macho
91er Rocco
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
Matze D.
Benutzer
Beiträge: 148
Registriert: Fr 5. Jul 2002, 17:31
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Matze D. »

Hi,
hab grad die angegeben Teile Nr. von "vitamin53B" eingegeben, ist der LLK vom Sprinter, der kostet ja NEU nur 185,75€ +Steuer!!!
Das geht ja noch, HAT noch JEMAND andere Nr. oder genauere Beschreibung von den anderen LLK? Wie Firma, oder Auto wo der drin ist, das ich mal kugen kann wie die so kosten !!???
Das wäre echt fein, dann könnte man sich ein Bild machen was für einer man nimmt!
Will ja irgendwo noch ein größtmöglichen Wasserkühler unterbringen und beim Öl eine kombination aus der orginalen Wasserkühlung + den orginalen GTI Luft Kühler denn ich noch irgendwie vor dem LLK unterbringen will!

HMM, vielleicht weis ja noch jemand was, oder wie habt ihr bei euch alles so gekühlt, LUFT, WASSER und ÖL !?

MfG, Matze D.
------ Scirocco G60 ------------ flame power ------------
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Schnitzel »

moin.....

Also ich habe nun den LLK vom Audi 200 Turbo geordert. Der hat beide Anschlüsse auf der einen Seite und hat etwas über 5liter Volumen. D.h. Die Anschlüsse werden nebst der Autobakterie herauskommen. So kann ich mit zwei 90 Grad siliconschläuchen arbeiten. Baue ich die tage ein. Ich bin ja mal gespannt ! :-?

Wasser habe ich den grössen Wasserkühler drinne den es gibt. Passat oder golf Klima Ausführung. Geht von ganz links bis ganz rechts...najaaaaaa...also ebend gerade so das die beiden Anschlüsse vom LLK noch dran vorbeigehen. Das teil ist 75cm breit . Dazu habe ich zwei SPAL Hochleistungslüfter....weil schön flach...

einen Racimex 16 reihen Ölkühler.

Ich denke mal das sollte alles mehr als ausreichend sein ...

Ach...der LLK kann noch per Knopfdruck mit Wasser gekühlt werden. Haben wir gerade erfolgreich bei zwei G40 verbaut.
Grosserwassertank, zwei - drei Sptizdüsen von der Scheibenwaschanlage vom z.b. Golf 4 und eine druckstarke Pumpe.

Die Düsen machen einen schönen breiten fein verteilten Strahl...kennt ja der eine oder andere ebend vom Golf 4 .

so hier mal ebend als kleiner Bau-Tip :-)
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Matze D.
Benutzer
Beiträge: 148
Registriert: Fr 5. Jul 2002, 17:31
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Matze D. »

Hi nochmal,

ich suche noch DRINGENT genauere Angaben zu dem "Daily" o. "Dailey" LLK !

- In was für einem Auto wurde der verbaute ? Marke? Typ?

- Artikelnummer ?

Oder irgendwas, damit ich den finden kann, in eBay hab ich auch nix gefunden!

MfG, Matze D.
------ Scirocco G60 ------------ flame power ------------
Benutzeravatar
Vitamin53B
Benutzer
Beiträge: 859
Registriert: So 1. Jun 2003, 12:24
Kontaktdaten:

Re: G60 Umbau - Motorhalterplatte an Riemenseite!? Loch vom Wasserkreislaufe !?

Beitrag von Vitamin53B »

>>ch...der LLK kann noch per Knopfdruck mit Wasser gekühlt werden.

das gleiche prinzip hatte ich bei mir auch verbaut, nur eben mit lachgas. bringt einiges!
Antworten