Abgeschickt von Sciroccolady am 02 Juli, 2001 um 00:53:12
hallöchen Roccofans / -freaks und -liebhaber :o)
Hab ein megagroßes Problem :o(
Ich liebe meine "Baby", aber nun macht es mir Sorgen.
Fahre einen Scirocco, Bj. 83, naja ... fahren tu ich den zur Zeit nicht...
Sorry schon mal im Voraus für den superlangen Text (viel zu lesen *g*),
aber am besten kopiere ich euch meine Problemschilderung (in ungekürzter Fassung), die ich einigen Bekannten geschickt habe.
Sie konnten mir aber leider auch keine positive Antwort mailen.
Dazu muß ich sagen, daß er nicht immer hochglanzpoliert ist (Autowäsche wäre dringend nötig) und er auch sonstige kleinere Macken hat, die aber nicht so ins Gewicht fallen.
Gestern (letzte Woche Do.) fuhr ich so ca. 10 min, als der Wagen mittendrin anfing zu ruckeln und dann ausging. Bin rangefahren und hab mich erstmal gewundert, weil das noch net vorkam.
Konnte aber wieder neu starten und fast ohne Probleme weiterfahren. (ich
hatte es nicht mehr weit) Der Wagen stand dann 2 Std.
Aufm Rückweg bin ich ca. 300 m weit gekommen, als er wieder anfing zu
ruckeln. Hab runter geschaltet, aber das brachte nicht viel. Irgendwie kam das Gasgeben nicht an.
Mir blieb nix anderes übrig, als die Kupplung zu treten, weil ich sonst wie
ein Kaninchen gehüpft wäre.
Hab den Wagen ausrollen lassen und mich erstmal an die Seite gestellt.
Angesprungen ist er aber wieder ohne Probleme; allerdings gleich wieder
ausgegangen.
Hörte sich so an, als ob überhaupt kein Standgas mehr da wäre.
Hab unter die Motorhaube geguckt, konnte aber, da ich ja keine Fachfrau bin, überhaupt nix ungewöhnliches erkennen. Wasser war genug drauf und der Tank ist fast voll.
Bin auf dem Parkplatz ein paar Runden gekurvt und dachte mir, daß ich es
wenigstens bis nach Hause versuche, damit der Rocco nicht irgendwo stehen
muß.
Also mit Mühe und Not wieder auf die Strasse im dollsten Feierabendverkehr
*seufz* (Stadtverkehr)
Bin wieder nicht sehr weit gekommen. :o(
Wieder auf nem Parkplatz angehalten und ein paar Minuten gewartet, bis ich
es wieder riskiert habe.
Zwischendurch ist er noch ein paarmal ausgegangen, aber da er ja immer
wieder ansprang, hab ich es bis nach Hause geschafft. Dort hat sich ein
Bekannter den Wagen angesehen, aber da er auch nicht viel Ahnung hat konnte
er mir nicht weiterhelfen. Er hat aber gesehen, daß ein Schlauch nicht
richtig drauf war.
Ich hab den Rocco nochmal gestartet und bin vom Hof gefahren. An der ersten
Ampel stand ich für eine Rotphase ohne Probleme, kein Ausgehen, kein Ruckeln, eigentlich wie immer.
Ich dachte schon: Ach, das war ja ein kleines Problemchen... aber zu früh
gefreut. :o(
100 Meter weiter hab ich die Kupplung getreten, weil die Ampel grundsätzlich Rot ist ... und aus war er wieder!
Neu gestartet, einmal um die Häuser und wieder auf den Hof.
Und da steht er nun ...
Erwähnen sollte ich vielleicht noch, daß der Luftfilter bestimmt neu muß
(hatte ihn raus und der ist ziemlich verdreckt).
Außerdem schluckt er ganz schön viel Öl, qualmt seit ca. 3 Wochen ordentlich (ich find eher bläulich als weiß oder schwarz)
Sicher bin ich mir nicht, ob ich auf die ganzen gutgemeinten Ratschläge
meiner Chatfreunde hören soll.
Einige meinen: Zylinderkopfdichtung, Benzinpumpe (der Gummiring oder so),
mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Aber in einem Punkt waren sich alle einig: Eine Ferndiagnose ist immer
schwer. :o(
Im Laufe der Woche: Die Unterdruckschläuche sind zum größen Teil
erneuert(war alles porös und teilweise mit Löchern drin).
Ich vermute nun, daß mein Problem von der Startautomatik kommt.
Da saß nicht eine einzige Schraube mehr drin, war richtig locker.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß die Vorbesitzer Bastelfreaks waren.
Hätte ich den nicht genommen letztes Jahr, wollten sie die Hosenträgergurte wieder
einbauen und zum letzten mal in den Wald fahren ... Den Rest kannst du dir ja denken.
Meine Fragen nun:
Liegt es an der Startautomatik ? Anspringen tut er ja, aber er geht sofort
wieder aus.
Brauch man da nicht Werte für, um die einzustellen?
Irgend eine andere Idee woran das alles liegen könnte?
Luftfilter werd ich mir kaufen. Dann soll "angeblich" (weiß ich leider
nicht) das Gequalme auch aufhören.
---------------------
Ja, Öl verbraucht er schon einiges. Hab nen 5 l Kanister im Kofferraum
liegen .. nur zur Vorsicht.
Fahren kann ich ja im Moment gar nicht mit dem Rocco. Bin auf Bahn
umgestiegen. Jedenfalls fürs erste.
Wasser hat er aber genug drin.
Ich soll heute nachmittag zu einem Bekannten fahren (hoffentlich komm ich da heil an.. sind nur ein paar hundert Meter).
Der hat wiederum nen Bekannten, der sich den Wagen ansehen will. Aber
ehrlichgesagt hab ich große Zweifel, daß er was ausrichten kann. Vielleicht bin ich auch zu voreilig und er bekommt es
wieder hin.
-----------------------
Der Bekannte vom Bekannten war mit dem Bekannten da .... verstehst du ? *g*
Ne, also mal im Ernst; die Beiden haben sich meinen Rocco gestern nochmal
angesehen. (Allerdings bei mir, weil fahren konnte ich nicht.)
Viel getestet und probiert. Als Ergebnis kam dabei raus, daß die Zündkerzen
ziemlich rußig sind.
Es würde kein Sprit ankommen teilten sie mir mit. Ebenfalls schließt die
Klappe am Vergaser nicht. Ich hab ihm erzählt, daß ich mit dir in Mailkontakt stehe und soll dich Fragen, ob du oder deine Freunde wissen, wie man das einstellt. Kann ja sein, daß nur die eine Feder kaputt ist und
erneuert werden muß. Mein Bekannter sagt, daß er die Feder um 180 Grad
drehen könnte, ist sich aber nicht sicher ob das dann klappt. Er meint zu wissen, daß die Klappe einen mm offen stehen muß.
Da er aber kein VW-Kenner ist, brauche ich Informationen dazu.
Das ist das neuste von meinem "Problemkind" :o(
----------------------
Vergaser ist ausgebaut und durchgepustet worden, war ne komische Hülse drin.
Wat die da zu suchen hat weiß ich allerdings nicht.
Ist auch wieder eingebaut und die komplette Startautomatik gedreht worden.
Saß anscheinend falsch drauf.
Die Klappe am Vergaser ist aber leider immernoch zu weit offen. Der Rocco springt an, aber geht sofort wieder aus. Wenn ich Gas gebe kommt nicht sehr viel davon an.
Hält man die Klappe zu, bleibt er ein wenig länger an, aber das Problem mit dem Gas besteht dann weiterhin.
So langsam glaube ich, daß mein Bekannter auch mit seinem Latein am Ende ist :o(
Soviel zum Thema Mein Scirocco und seine "Macken" *seufz*
-------
Die letzten Infos vom Samstag: Noch ein Kumpel meines Bekannten hat sich den Rocco angesehen. Er meint, daß der Vergaser ok ist, aber (weil er auch kein Sciroccokenner ist) ein Unterdruckschlauch würde fehlen.
Wo bekomme ich so einen Plan bzw wer kennt sich "richtig gut" aus mit Sciroccos und weiß was da alles wo unter der Motorhaube zu sitzen hat???
Hätte ich mal KFZ-Mechanikerin gelernt *sich ärgert daß so wenig Ahnung hat* :o((
Bitte, bitte.. bin für JEDE Antwort / JEDEN Hinweis / Tip dankbar!
Einen lieben Gruß aus Düsseldorf
Sciroccolady aka Elke