Seite 1 von 6

Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 08:51
von christian_scirocco2
Hallo,

was habt ihr so an selbstgebauten "Spezialwerkzeug" für eure Reparaturen?
Hier meine Sammlung:

Benzindruckmesser für den Serviceanschluß am Mengenteiler, gebaut aus Manometer, Adaptern und einem Verbindungsstück Mengenteiler PL zum Druckregler:

Bild

dann mein Messadapter zum kontrollieren des Drucksteller Stromes, gebaut aus einem 2-poligen Stecker vom Kaltstartventil. Die Gegenseite ist aus dem Kaltstartventil ausgesägt und zurechtgedremelt:

Bild

Dann noch der Haken zum lösen des Schiebedachhimmels, gebaut aus einem SChweißdraht.

Bild

Laßt mal sehen was ihr so habt.

Gruß Christian



Beitrag bearbeitet (25.11.05 08:52)

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: So 15. Jan 2006, 15:52
von djacme
Stüch stahl gedreht zum federteller runterdrücken wenn man das ventil ausbauen möchte. Durch die längliche öffnung komtm man mit einer Spitzzange an den Keil heran, und dadurch das diese öffnung nur auf einer seite ist hat der keil keine chance wegzuspingen wenn man siene hand beim spannen davor hält.

Bild
Bild

Zum getriebeölauslassen nen 17er imbus am sonntag nacht - einen Radbolzen genommen (SW17) 2 Muttern raufgedreht, gekonntert und angepunktet. Damit lässt sich wunderbar mittelst eines 17er schlüssels die Ölablasschraube am getriebe herausdrehen.(Kein bild)

wenn ich mal wieder bei meinen eltern bin werd ich noch ein paar bilder von anderen spezialitäten machen.

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: So 15. Jan 2006, 21:14
von scilab
Aufbockvorrichtung :hihi:

Bild

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 13:43
von 53B
Sehr übersichtlich Dirk. Zum Ventilausbauen hab ich mir auch schon was gebastelt. Aber besser als ne Schraubzwinge ist ne Standbohrmaschine mit Hebel.

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 15:50
von djacme
@53B
hatte ich auch überlegt, aber da gibts probleme bei den 16V köpfen weil die ventiele schräf drin setzten.

stimmt, meine Digifiz-box hab ich vergesen
Bild



Beitrag bearbeitet (16.01.06 15:51)

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Mo 16. Jan 2006, 16:49
von sublime
Vorsicht vor Bohrmaschienenständer mit Spritzgussmechanik. Die kommen auf die Kräfte beim Ventilausdrücken nicht klar. Mein nagelneuer Bosch hat so direkt das zeitliche gesegnet.

Hab nen Hebel für Kurbelwelle kontern und nen Steckscklüsselaufsatz für Einspritzventilführungen gebaut.

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Do 2. Feb 2006, 10:14
von Kuhni
Über die Jahre hat sich bei mir auch so einiges an Eigenbauwerkzeug angesammelt.

Auffahrrampen und verstellbare Unterstellböcke im XXL-Format:

Bild


Ventildrücker für den Bohrständer:

Bild


Ventildrücker für noch eingebauten Kopf. Das Ventil wird dann mit Druckluft über eine umgebaute Zündkerze mit Druckluftanschluß oben gehalten.

BildBild


Radlagerabzieher:

Bild


Federspanner mit Schnellverstellung:

Bild


Wichser zum Beulen rausziehen:

Bild


Hauptbremsbehälterdeckel mit Druckluftanschluß zum Bremsen entlüften:

Bild


Eine Strebe zum Motor Ein- und Ausbau speziell für den T3:

Bild



Ein zerlegbares Dreibein für einen Flaschenzug habe ich auch mal vor Urzeiten gebaut. Lichte Höhe im zusammengebauten Zustand über 3.5 m. Das Teil kann man sogar alleine aufbauen. Leider habe ich kein Foto davon. Ist sehr stabil ,damit habe ich schon richtig fette Motoren eingebaut.

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Do 23. Mär 2006, 12:51
von 16V*anna
:wink:

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: So 2. Apr 2006, 17:34
von Kaeferrobert
@Kuhni
Hubraum statt spoiler oder was sehe ich da in deinem bus?

Re: Selbstgebautes Spezialwerkzeug für den Scirocco

Verfasst: Mo 2. Okt 2006, 07:55
von Marco 01
werkzeug zum aus und anbau der auspuffklammern. der ratschengurt darf zum auseinanderziehen der klammern gerne größer dimensioniert sein. ( den ersten hats prompt zerlegt ) die keile werden in die klammern getrieben und diese lassen sich dann leicht wieder einsetzen.